Hallo zusammen,
werde wohl in Kürze bei ner GMT Master II, Ref. 16710 zuschlagen. Ich möchte der Uhr dann unbedingt das Jubileeband spendieren. Aber wie bestelle ich beim Konzi zielsicher das richtige Band?
Hat jemand ggf. sogar ne Teile-/Bestellnummer oder kann mir sonst eindeutige Indizien nennen so dass ich nicht am Ende ein Band für ne Datejust bekomme?
Danke im Voraus
Ergebnis 1 bis 20 von 28
Hybrid-Darstellung
-
17.01.2013, 19:27 #1
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Welches ist das richtige Jubileeband für 16710?
-
17.01.2013, 19:52 #2
Hier findest du alles.
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=59257Gruß Fritz
-
17.01.2013, 19:54 #3
Die Suche hätte dich zu folgendem geführt: 62510H an 502T.
Aber war ja einfacher so.Gruß, Oliver
Als ich meinen Benutzernamen ausgesucht hab', fand ich ihn gut - Heute stehe ich dazu
-
17.01.2013, 22:30 #4
-
17.01.2013, 20:41 #5
Gab es da nicht mal die 50 und damit auch die 2mm Federstege?
-
17.01.2013, 20:51 #6
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
Perfekt. 1000Dank
-
18.01.2013, 10:26 #7
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
Zunächst, vielen Dank noch mal für eure Unterstützung. Allerdings benötige ich ein wenig Nachhilfe in Sachen Rolexbänder. Also ich habe verstanden, dass ich das Band mit der Bestellnummer/Ref. 62510H benötige. Aber was ist das mit den Endlinks? Da kann ich mir nix drunter vorstellen. Und wie und was verhält es sich mit den Federstegen. Streng genommen weiß ich gar nicht was das ist.
Sorry für die möglicherweise dämlichen Fragen aber da kenne ich mich echt nicht aus.
THX
Bernie
-
18.01.2013, 12:35 #8
Bernie, ein Federsteg ist ein kleines Metall-Röhrchen mit zwei gefederten Zapfen mit dem ein Armband an den Bandanstößen ("Hörnern") einer Uhr angebracht wird. Gibt es in jedem Kaufhaus für 1-2 Euro/Stück, sollte aber besser bei einem Konzessionär (z.B. Wempe) gekauft werden.
Ein Endlink ist das auf jeder Seite letzte Teile des Armbands, welches fest an der Uhr zwischen den Hörner angebracht wird. Die Federstege führen durch die Endlinks und befestigen das Band an den Bohrungen in den Hörnern. Die Endlinks für die Sportmodelle sind für etwas stärkere Federstege ausgelegt als z.B. für die Datejust.
Vielleicht bist du am besten beraten, wenn du einfach mit der Uhr zu einem Konzi gehst und sagst was du möchtest. Oder ggf. mal Google fragenCiao, Carlo
-
18.01.2013, 12:50 #9
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
Hallo Carlo,
vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Ich habe auch vor das Band beim Konzessionär zu bestellen. Hatte schon mal nachgefragt und da sagte man mir da "da müssen wir mal gucken...". Mir wäre es insofern am liebsten, wenn ich denen genau sagen kann, was ich letztlich brauche. Ist auch gar nicht böse gemeint aber bei dem breiten Produktspektrum können die ja nicht alles wissen.
Übernehme ich die Federstege vom Oysterband an der GMT?
-
18.01.2013, 13:18 #10
In der oben verlinkten Tabelle kannst du ablesen welches Band und vor allem welche Endlinks du benötigst. In deinem Fall also das Band 62510H mit Endlinks 502 B (T).
Die 16710 gab es mit und ab 2003 ohne durchbohrte Hörner. Soweit ich weiß, sind hierfür die Federstege ein wenig unterschiedlich. Im Prinzip sollten aber die Original-Federstege des Oysterbands dann auch an das Jubiband passen. Da es sich aber bei den Federstegen nur um ein paar Euro handelt, würde ich dir empfehlen, diese auch zu erneuern - bei dem aktuellen Preis fürs Band kommt es darauf nun wirklich nicht an...Ciao, Carlo
-
24.01.2013, 10:17 #11
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
Hallo zusammen,
muss noch mal auf eure fachkundige Hilfe hoffen. Meine 16710 (aus 2003, also noch mit den durchlöcherten Hörnern) ist gestern gekommen. Das bestellte Jubiband Ref. 62510H mit Bandanstößen Ref. 502T ist gestern ebenfalls beim Konzi angekommen. Der Anbau hat nicht geklappt. Die Tabelle, auf die weiter oben verwiesen wird, gibt als Endlinks die Ref. 502 B(T) an. Davon hat man beim Konzi aber noch nie was gehört und auch im Arbeitsbuch taucht nix auf. Könnt ihr mir da irgendwie weiterhelfen? Was hat es denn eigentlich mit dieser Ref. 502 B(T) auf sich?
Danke im Voraus und Gruß
B.
-
24.01.2013, 10:37 #12
-
24.01.2013, 10:28 #13
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Die Bandanstöße mit Aussparungen auf der Rückseite (502T) sind für Uhren mit Sacklöchern,die ohne für Aussparungen (502B) für durchbohrte Hörner.
Wobei die ersteren auch für beide passen und es die mW nach auch nur noch gibt.Geändert von hugo (24.01.2013 um 10:32 Uhr)
VG
Udo
-
24.01.2013, 10:31 #14
T = nicht durchbohrte Hörner
Also müsste B für die durchbohrten stehen.Gruß, Hannes
-
24.01.2013, 10:43 #15
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
Also die hatten ein Jubileeband Ref. 62510H mit Endlinks Ref. 550 oder 555 da. Also wurden lediglich die Endlinks 502T nachgeordert.
-
24.01.2013, 10:48 #16
Es kommt trotzdem drauf an, dass die "50" auf dem Band steht. Dann ist die Aufnahme für die Endlinks 2,0 und nicht 1,8mm im Durchmesser.
Hab ich kürzlich gelernt ...Es grüßt der Stephan
-
24.01.2013, 10:48 #17
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
das kann nicht passen da für dünne Federstege ...
Die haben ein Datejust Jubi bestellt.
Du brauchst ein 62510/50 mit Bandanstößen 502 B/T (je nach Uhr).
Ist für den Uhrmacher ansich ganz einfach,gibt Ersatzteillisten ....
Und seit Monaten schon hat das jeder Konzi sogar auf dem Rechner ....VG
Udo
-
24.01.2013, 10:50 #18
Der, von dem ich das gelernt hat, der hat das auch grad geschrieben
Es grüßt der Stephan
-
24.01.2013, 11:14 #19
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
Super. Ihr seid die besten. Habe es weitergegeben. Vielen Dank und Gruß
-
24.01.2013, 11:26 #20
Es gibt das Jubi-Band mit und ohne 50 auf dem letzten beweglichen Glied. Die Referenznummer ist m.E. aber immer 62510. Habe mal gehört, das H steht für "Herren", also alle Bänder mit 19 und 20mm Anstößen im Gegensatz zu den Medium- und Lady-Bändern.
Aber worin besteht der Unterschied der Bänder mit und ohne 50? Die Aufnahme der verschiedenen Federstege erfolgt doch in den verschiedenen Endlinks. Was ist also am Band anders?Ciao, Carlo
Ähnliche Themen
-
Welches Jubileeband für 14060M?
Von watchfriend1 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 20.09.2012, 12:16 -
75090/75190: Welches Band ist das richtige?
Von Tizian im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 0Letzter Beitrag: 01.09.2009, 09:49 -
GMT I BJ 95 Welches Jubilee Band ist das Richtige
Von faltho im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 10Letzter Beitrag: 17.01.2009, 18:53 -
welches Jubileeband + Anstöße gehören an alten TOG (16264)?
Von padis im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 10.03.2007, 22:24 -
Welches Krönchen ist die Richtige zum 40. Geburtstag???
Von PAM00005 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 42Letzter Beitrag: 03.05.2006, 09:19
Lesezeichen