Ergebnis 1 bis 5 von 5

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.781

    Feststoffe im Vakuum

    Liebes allwissendes Forum

    Heute im Kaffee haben wir im Büro darüber diskutiert was mit Stoffen im Vakuum, z.B. im Weltall passiert. Wasser beginnt bei geringem Druck, also im Vakuum, zu verdampfen, also quasi zu kochen ... darüber waren wir uns alle einig. Aber was passiert mit Feststoffen wie z.B. Metallen? Müssten die nicht auch verdampfen? Und warum tun sie das im Weltraum nicht? Reicht das Vakuum im Weltall nicht aus?
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Doktor Krone
    Registriert seit
    08.12.2006
    Beiträge
    4.836
    Blog-Einträge
    12
    wie kommst Du darauf, daß im Weltraum ein Vakuum herrsche?

    edit: mir schwebte eine andere Definition vor, nämlich der gänzlich leere Raum ...
    Geändert von Doktor Krone (11.01.2013 um 21:28 Uhr)
    Beste Grüße aus Hammer Melle

    Oliver


  3. #3
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Wenn ich mich recht erinnere, sinkt der Siedepunkt von Wasser bei Druckhalbierung jeweils um ca. 15°C. Theoretisch umgelegt auf Metalle, die (in den meisten Fällen) erst schmelzen müssen bevor sie verdampfen könnten, geht sich das mE net aus, weil schon der Schmelzpunkt viel zu hoch sein dürfte.

    So weit meine halbseidene Meinung, freue mich auf Korrekturen und Anregungen durch Physiker und Astronomen
    LG, Oliver

  4. #4
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.466
    Blog-Einträge
    1
    Es kommt auf den Stoff und die Temperatur an. Es gibt Stoffe wie z.B. Helium-4, die sind bei Drücken, die gegen 0 gehen, flüssig.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  5. #5
    Der Aggregarzustand einer Substanz hängt nicht nur von dem Druck ab, sondern auch von der Temperatur. Im Weltall herscht durch die Hintergrundstrahlung des Big Bangs eine Temp. von 2,7K bzw. -270,45 Grad Celsius vor, trotz des geringes Drucks liegt H2O bei dieser Temperatur nahe des absoluten Nullpunkts, der bei 0K bzw. -273,15 Grad Celsius ist, im festen Zustand vor. Ein Beispiel sind Asteroiden bei denen Eis auf der Oberfläche vorkommt. Ein anderes Beispiel sind die Ringe des Saturns.
    Geändert von Hagebuttenweg (11.01.2013 um 23:28 Uhr)
    Gruß Jens

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •