Ergebnis 981 bis 1.000 von 1773
Hybrid-Darstellung
-
15.06.2015, 21:11 #1
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
-
15.06.2015, 20:16 #2
- Registriert seit
- 16.10.2012
- Beiträge
- 219
Ich benutze schon seit Jahren den Edwin Jagger und bin sehr zufrieden. Inzwischen aufgrund eines Bartes allerdings nur noch den Halsbereich...
Meine Rasur erfolgt immer einmal mit und dann noch einmal gegen den Strich. Mir gefallen die Astra Klingen etwas besser, da musst du dich am besten mal durchprobieren. Klar ist auch, dass sich die Haut erst einmal daran gewöhnen muss, wobei ich eigentlich nie Schnitte hatte. Im Netz gibt es hunderte Tutorials.Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen
-
15.06.2015, 21:56 #3Grüße
Jonathan
-
15.06.2015, 22:53 #4
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Kann es nicht erkennen, ist der justierbar?
Wenn ich meinen Merkur Progress oder den Gilette Fat-Boy verwende rasiere ich in Haarwuchsrichtung etwa auf mittlerer Stufe und auf kleinster Stufe gegen den Wuchs. Dann bleiben keine 'Stoppeln' und es gibt kein Blutbad.
Das Setup ist allerdings sehr wichtig und will erst mal herausgefunden werden: Hobel, Rasierseife und Klinge - alles spielt eine wichtige Rolle!
-
16.06.2015, 06:55 #5
Nein, nicht justierbar. Danke für die Tips. Ich werde auf jeden Fall weiter probieren und ggf. noch nen zweiten Hobel kaufen.
Grüße
Jonathan
-
16.06.2015, 09:43 #6
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Probier mal so was aus - geniales Ding: http://www.ebay.de/itm/Nassrasierer-...item20fd822f5e
-
16.06.2015, 09:43 #7
Der Jagger ist ein ganz normaler Mühlekopf, einfach schöner gestaltet. Wichtig ist, dass du den Schaum 2 - 3 Minuten einwirken lässt, dann können sich die Haare auch wirklich einweichen lassen und stellen sich auf. Danach mit dem Strich rasieren, den Restschaum verteilen und gegen den Strich, dann wird's.
es grüsst euch Andreas
-
16.06.2015, 09:45 #8
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
-
16.06.2015, 12:45 #9
1.000 Leute, 1.000 Meinungen...
Ich habe einen Mühle Twist mit geschlossenem Kamm und bestücke den mit Klingen von Personna, Merkur oder Feather. Rasiert wird immer gegen den Strich, an manchen Stellen muss ich halt die Haut noch spannen und ein- zweimal zusätzlich drüber, dann hab ich ein ganz glattes Gesicht.Saludos
Carsten
-
22.07.2015, 18:09 #10
Ich hol den Thread mal wieder hoch. Nach ca. einem Monat Hobelrasur bekomme ich mittlerweile recht anständige Ergebnisse hin. Nutze die roten Personnas, mit denen ich recht zufrieden bin. Dennoch möchte ich jetzt mal Feather ausprobieren, soll ja von der Schärfe eine ganz andere Welt sein.
Außerdem würde ich gerne mal nen richtig guten Pinsel ausprobieren. In's Auge gafasst hatte ich z.B. den Duke 1 Best Badger von Simpsons. Jetzt frage ich mich aber, ob der Unterschied zu einem Einsteigerpinsel wirklich so groß ist? Ich habe momentan einen Edwin Jagger mit Pure Badger-Qualität, der eigentlich auch seinen Job ganz gut macht.
Habt ihr noch Empfehlungen für Rasierseifen?Grüße
Jonathan
-
22.07.2015, 18:32 #11
Punkt 1: Habe einiges ausprobiert angekommen bin ich am Ende bei den Rasierseifen von Tabula Rasa:
http://www.heldenlounge.de/Rasur/Rasierseife/
Punkt 2: Von einer Quarzuhr kann man auch wunderbar die Zeit ablesen, trotzdem pflegen viele hier das teure Hobby der mechanischen Uhren. Meine beiden Simpson Pinsel bereiten mir immer noch Freude.Gruß Jens
-
22.07.2015, 18:48 #12
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Der Simpsons ist was fürs Leben, vorausgesetzt er wird gut gepflegt.
Seife & Creme verwende ich mittlerweile nur noch von Speick. Ist der einzige Geruch, der mir auf Dauer nicht auf den Keks geht.
Feather musst du ausprobieren. Schärfer ist nicht unbedingt besser. Ausprobieren, ausprobieren...Geändert von 21prozent (22.07.2015 um 18:49 Uhr)
-
22.07.2015, 19:23 #13
Ich nutze auch die roten Personnas und finde sie in der Summe aller Eigenschaften (Sanftheit, Schärfe, Standzeit) optimal.
Mit den Feathers bin ich null zurechtgekommen. Zwei Rasuren, das Bad sah jedes Mal aus wie ein Schlachthof.
Sipmson "Super" sind sensationell (zumindest waren sie das, bevor der Laden von Vulfix aufgekauft wurde), Simpson "Best" finde ich durchschnittlich - ich habe den Duke in "Best". Wenn, dann gleich nen Chubby oder Persian Jar in Super.
Rasiercreme bin ich bei der Body Shop Maca Root hängengeblieben, bei Temperaturen um 30° nehme ich Proraso Rasierseife, weil die schön kühlt. Und absolut genial im Hochsommer: Alt-Innsbruck Aftershave!Geändert von Coney (22.07.2015 um 19:25 Uhr)
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
22.07.2015, 22:41 #14
-
22.07.2015, 23:43 #15
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Von mir auch definitiv die Empfehlung für Personna. Aber der direkte Vergleich tut der Feather Unrecht. Man muss sie anders handhaben: Weniger Druck, keine Rasur gegen die Wuchsrichtung, sanftere Einstellung des Hobels, mehr Konzentration bei der Arbeit. Wer mit einer Feather auf die gleiche Weise umgeht wie mit einer roten Personna wird imho natürlich ein Gemetzel anrichten
-
23.07.2015, 07:04 #16
- Registriert seit
- 08.11.2005
- Ort
- Wismar
- Beiträge
- 1.679
Kann das "Gemetzel" mit den Feathers auch mit dem verwendeten Hobel zusammenhängen? Ich habe anfangs auch die roten Personna benutzt, bin dann auf Feather gewechselt und habe danach nochmal Personna probiert:
Die kamen mir im Vergleich mit den Feather regelrecht stumpf vor, schon eine neue Klinge wirkte wie eine Feather erst nach vier oder fünf rasuren. Und ich denke, dass Schärfe doch die hervorstechendste Eigenschaft einer Rasierklinge sein sollte.
Ich benutze einen Mühle Grande mit geschlossenem Kamm (http://www.amazon.de/gp/product/B006...ugstore&sr=1-1 ), der ist auch nicht einstellbar. Und obwohl ich nicht besonders vorsichtig beim rasieren bin, schneide ich mich nie.
Kann es sein, dass es einfach Hobel-Klinge-Kombis gibt, die besser harmonieren als andere?Torsten.
-
23.07.2015, 09:21 #17
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
-
23.07.2015, 07:04 #18ehemaliges mitgliedGast
Nutze die Featherklingen seit ca. drei Jahren!
Nach der Eingewöhnungszeit, finde ich das Eregbnis unschlagbar!
Eine großartige Verletzung hatte ich bis dato auch noch nicht!
Pro Feather!
-
23.07.2015, 09:42 #19
Hmmm, ich hab die Feather bisher nur mit 38c und Progress ausprobiert...
Welche Einstellungen beim Fat Boy? 4?Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
23.07.2015, 09:48 #20
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
I.d.R. mache ich 2 Durchgänge. Den Ersten in Wuchsrichtung auf Stufe 3 (eher noch 2 als 4!) und den Zweiten gegen den Wuchs auf Stufe 1. Beide ohne Druck auf den Hobel. Lieber einmal mehr über die selbe Stelle als zu fest drücken
Nachtrag: Eine sehr gute Alternative zu den Feathers sind Astra Platinum Klingen (http://forum.nassrasur.com/showtopic.php?threadid=15392). Imho genau so scharf wie die Japaner aber etwas mehr KomfortUnd viel günstiger
Geändert von 21prozent (23.07.2015 um 09:53 Uhr)
Ähnliche Themen
-
K I N O - Thread
Von steve73 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 06.06.2009, 15:43 -
Hautirritationen nach Rasur - was machen?
Von KeNaN im Forum Off TopicAntworten: 27Letzter Beitrag: 19.10.2008, 19:21 -
Der Nautik-Thread-Auspack-Thread (nur wenig Bilder)
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 29.07.2008, 13:40 -
Der "Thread of the Threads"-Thread
Von Signore Rossi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 40Letzter Beitrag: 12.03.2008, 21:10
Lesezeichen