Zitat Zitat von Kai B. Beitrag anzeigen
Naja, ein 7 Jahre alter Windows Rechner läuft auch nur mit damaligen Windows Betriebssystemen, softwareversionen und Peripheriegeräten recht flott.
Möchte man Vista o. Windows 7 nutzen, geht das Teil total in die Knie. Aktuelle Programmversionen laufen, wenn überhaupt, mehr schlecht als recht. Bei neuesten Peripheriegeräten und deren Software ist es ähnlich.
Das Problem von Apple ist, dass man vor Jahren das Vielfache für einen MAC ausgegeben hat und auch jetzt wieder Minimum 2 k€ fällig werden, während man in Windowssysteme nur wenige Hunderter investieren muss.
Klar erwartet man da von einem MAC längere Halbwertzeiten. Wenn man nicht irgendwann auf Elektroschrott sitzen bleiben möchte, sollte man nach ca. 3 Jahren seine Geräte in der Bucht veräußern und in neues Equipment investieren.
Das Vielfache? Ich hab vor 3 Jahren 1,5k bruddo für meinen Mac ausgegeben. Dafür hab ich einen sensationellen 27" Screen, der mich damals auch für nen Windows-Rechner viel gekostet hätte und excellente Hardware bekommen, die ich bis heute nutze und an deren Optik und Haptik ich mich bis heute erfreue. Immer noch das erste Keyboard und die erste Maus, no signs of aging, keine Suche nach bizarr-designverzerrten Peripheriegeräten von Logitech und Belkin, keine Suche nach Treibern, damit die ****ing Funktastatur endlich sauber mit meinem ****ing PC kommuniziert. Vermutlich wird das Ding noch 3-4 Jahre gut funktionieren, danach bekommt eines der Mädels das Teil. Ich schätze, daß ich die Möhre insgesamt 6 Jahre gut nutzen kann. In den letzten Jahren hab ich keinen Cent für Virenscanner ausgegeben und keine Minute Lebenszeit an Virenscans verschwendet und mußte nicht einmal zu einem dieser klebrigen, bleichen, adipösen Computerhonks aus dem frankenthaler Umland fahren, weil sich das Ding mal virenbedingt aufgehängt hat. Das heißt: pro Jahr kostet mich die Kiste eine Tankfüllung für meinen G.