Als ich neulich bei Wempe war, wollte ich noch eine Uhr auf Wasserdichtheit prüfen.
Die Uhr besitzt noch den damals grünen Sticker auf dem Deckel.
Der Uhrmacher meinte sofort, dass es mit dem Sticker Probleme geben könnte - und prompt stand ein "fail" auf der Anzeige.
Ein Abziehen verneinte ich. Nicht dass die Uhr dadurch besser würde, aber jetzt ist er rund 20 Jahre drauf, dann muss er nicht bei Wempe an der Theke abgezogen werden
kleine Anekdote: Er meinte, Rolex habe nach einem Gerichtsverfahren in den USA alle Konzis angewiesen, die Kleber bei den Neuuhren zu entfernen. Sie dürften keine Uhr mit dem Kleber rausgeben.
Sie wurden wohl auf Schadensersatz verklagt, weil der Kleber eine Allergie oder was auch immer auslösen kann.
War mir als reiner Gebrauchtuhrenkäufer nicht bekannt.
Nun die Frage: Es gibt ja noch die nasse Prüfung, das System ist mir jedoch nicht so richtig geläufig. Stört da so ein Kleber auch? Und wie findet man jemanden mit so einer Vorrichtung? Ich vermute die offiziellen Konzis abzuklappern macht keinen Sinn??
Ergebnis 1 bis 18 von 18
Thema: WD Test mit Deckelkleber
Hybrid-Darstellung
-
16.11.2012, 13:09 #1
WD Test mit Deckelkleber
Beste Grüsse
__________________________________________________ _______________________
Instagrambanzaff
-
16.11.2012, 13:30 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Nass machen nur noch die wenigsten,wenn überhaupt.
Wird schwierig.
Und 20 Jahre alte Referenzaufkleber sind einfach ekelig.VG
Udo
-
16.11.2012, 13:50 #3
- Registriert seit
- 22.10.2012
- Beiträge
- 8
Hallo banzaf.
Es gibt mehrere Methoden die Uhr wasserdicht zu prüfen. Einmal mit überdruck, wo die Ausdehnung des gehäuses gemessen wird. Hatt dass Gehäuse keine Ausdehnung, kann dass bedeuten dass Luft in die Uhr eingedrungen ist, und somit keine Gehäuseausdehnung stattfinden kann.
2 Möglichkeit ist die unterdruck Prüfung mit Wasser. Die Uhr wird in einem kleinen glasgefäß gelegt, mit Wasser aufgeschüttet, und dann wird ein Vakuum erzeugt. Etwa - 0,8 bar. Falls die Uhr ein leck hatt, sieht man es sofort , da dann dort luftbläschen entweichen. Ist aber doof wenn dass uhrwerk noch in der Uhr ist. Es dringt Wasser ins uhrwerk ein, und die Uhr muss komplett zerlegt werden.
3 Möglichkeit ist die kondensprüfung. Gehäuse wird auf eine heizplatte gelegt, und aufgeheizt. Danach wird ein tropfen kaltes Wasser auf dass Glas gelassen. Wandert kondens auf die Innenseite des glases ist die Uhr nicht dicht.
Zurück zur hauptfrage. Ja der Aufkleber kann den wd Test mit dem überdruck Verfahren manipulieren, da der Aufkleber etwas nachgeben kann.
Hoffe konnte helfen
Uhrentod
-
16.11.2012, 13:36 #4
-
16.11.2012, 14:09 #5
Und schon wieder was gelernt.
Gruss. Ulf
-
16.11.2012, 15:22 #6
Dass dem Wum seiner müffelt ist wohl wahr, so wie der aussieht. Meiner ist aber NOS-artig und müffelt daher nicht!!!
Bitte nicht aus dem Zusammenhang zitieren
Genau, dass bei der normalen Prüfung die Gehäuseverformung gemessen wird und daher der Kleber stören kann, leuchtete mir ein.
Der Sinn eines WD-test bei dem Wasser eindringen kann verstehe ich aber nicht ganz. Ich kenne den nassen nur vom Anschauen und wenn da Bläschen aufsteigen ist sie nicht dicht - aber ich ging schwer davon aus, dass da irgendwie was mit dem Druck oder was auch immer gemacht wird, dass eben im undichten Falle kein Wasser eindringt.
Dennoch danke, aber dann lass ich das.Geändert von banzaff (16.11.2012 um 15:23 Uhr)
Beste Grüsse
__________________________________________________ _______________________
Instagrambanzaff
-
16.11.2012, 15:39 #7
- Registriert seit
- 22.10.2012
- Beiträge
- 8
Der Sinn einer Wd prüfung mit Wasser ist recht simpel. Wird eine Uhr aufgearbeitet und die Wasserdichtigkeit neu hergestellt kann es oftmals sein, dass ein Fuzzel oder sonstige Partikel sich dazwischen drängen. Im Überdruck gerät wird dann angezeigt, "Uhr nicht WD". Wo genau der Fehler weiß man ja nicht, da die glocke meist aus dicken stahl besteht. Jetzt steckt man dass Gehäuse in die Wasserglocke, ohne Werk. Damit kann man sehen wo es blubbert, und kann effektiv den Fehler beheben. Passiert öfters bei Datejust modellen mit Weißgold lünette. Oder bei komplett Goldgehäusen..
Gruß
Uhrentod
-
16.11.2012, 15:41 #8
-
19.11.2012, 12:45 #9
Hi,
ich kenne den Wassertest nur so:
- Die Uhr ist eine Zeit lang im LUFT-Überdruck, über dem Wasser
- danach wird der Überdruck langsam abgelassen und
- die Uhr in's Wasser abgesenkt.
Wenn nun ein Luft-Überdruck in der Uhr ist, sieht man die Bläschen austreten. Durch den Überdruck in der Uhr kann kein Wasser eindringen, man muss sie nur rechtzeitig aus dem Wasser nehmen.
Oder habe ich das falsch gelesen?Gruß
-
19.11.2012, 13:45 #10
-
19.11.2012, 23:35 #11
- Registriert seit
- 22.10.2012
- Beiträge
- 8
-
19.11.2012, 13:16 #12
- Registriert seit
- 13.06.2010
- Ort
- Österreich
- Beiträge
- 2.417
hi!
Zum WD-Test ist ja schon alles gesagt worden und ich kann dazu auch nix beitragen....aber
mich interessieren die Beweggründe für das Belassen eines Aufklebers auf einer Luxusuhr...Viele Grüße, Elmar
-
19.11.2012, 13:41 #13
bei mir ist es andersrum: warum sollte ich ihn abziehen, wenn ich die Uhr nicht trage?
Beste Grüsse
__________________________________________________ _______________________
Instagrambanzaff
-
19.11.2012, 13:49 #14
- Registriert seit
- 13.06.2010
- Ort
- Österreich
- Beiträge
- 2.417
-
19.11.2012, 23:41 #15
Mein Konzessionär hat ein Aquarium im Laden, da wirft er die Uhren zum Wasserdichtigkeitstest einfach rein. Und wenn dann Wasser drin ist beim Wiederrausfischen, war sie nicht dicht. Hat bis jetzt immer funktioniert, egal ob mit oder ohne Aufkleber.
Andere Frage: Warum ist die Wasserdichtigkeit einer Uhr wichtig, die nicht getragen wird?
Beste Grüße,
Kurt
-
20.11.2012, 08:15 #16ehemaliges mitgliedGast
Vielleicht soll die Uhr ja jetzt getragen werde...
-
20.11.2012, 08:14 #17
hallo.....auch nicht getragene Uhren können in Aquarium geschmissen werden
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
20.11.2012, 12:25 #18
Korrekt, eine Uhr die in der Box rumliegt, braucht nicht wasserdicht sein.
Aus dem aktuellen Rolexsortiment gibt es jedoch so gut wie nix mehr was ich tragen könnte . Daher sind meine Besuche bei einem Konzi sehr selten.
Als ich nun aber für ein neues Glas doch hin musste, dachte ich mir, ich kann doch rein aus Interesse mal die besagte Uhr auf ihre Dichtheit prüfen.
Dabei trat dann der besagte Effekt auf. Ich dachte mir in den Tech-Talks könnte dies vielleicht interessant sein. Es geht mir nicht darum mit aller Gewalt die Safe Queen zu testen, die ruht bereits wieder und wird die nächsten Jahre wohl keinen WD Test mehr erleben.
Ausser ich finde zufällig einen Nasstester und ich ich habe Lust und Zeit.
Und jetzt weiss ich wie so ein Nasstest funktioniert und verstehe auch warum die Uhr absolut trocken sein muss, bevor man sie testet.Beste Grüsse
__________________________________________________ _______________________
Instagrambanzaff
Ähnliche Themen
-
Test
Von rudi im Forum Off TopicAntworten: 39Letzter Beitrag: 03.12.2005, 17:10
Lesezeichen