Original von ratte
Bin beim surfen zufällig über folgendes gestolpert:
Quelle: www.jochenbenzinger.de
Mich wundert das Rolex nicht bei einigen Modellen schon von selbst darauf gekommen ist so etwas anzubieten. Gerade manche mit Brillis überfüllten Uhren würden auch einen entsprechenden Glasboden nebst verzierten Werk vertragen. Und selbst das Standartwerk ist schon schön als manch anderes Werk anzusehen.
mfg ratte
jetzt ist doch gerade die erste uhr von rolex mit glasboden rausgekommen und schon wird nach mehr geschrien.... tz tz tz
oysteruhren mit glasboden wird ein bissel problematisch für die wasserdichtigkeit...
Ergebnis 1 bis 17 von 17
-
10.04.2005, 11:53 #1
Handgraviertes, handguillochiertes Rolexwerk, Kaliber 3135
Bin beim surfen zufällig über folgendes gestolpert:
Quelle: www.jochenbenzinger.de
Mich wundert das Rolex nicht bei einigen Modellen schon von selbst darauf gekommen ist so etwas anzubieten. Gerade manche mit Brillis überfüllten Uhren würden auch einen entsprechenden Glasboden nebst verzierten Werk vertragen. Und selbst das Standartwerk ist schon schön als manch anderes Werk anzusehen.
mfg ratte
-
10.04.2005, 12:00 #2ehemaliges mitgliedGast
RE: Handgraviertes, handguillochiertes Rolexwerk, Kaliber 3135
-
10.04.2005, 12:08 #3
- Registriert seit
- 18.03.2005
- Beiträge
- 257
RE: Handgraviertes, handguillochiertes Rolexwerk, Kaliber 3135
Original von Grenat
oysteruhren mit glasboden wird ein bissel problematisch für die wasserdichtigkeit...
Für die Taucheruhren finde ich es allerdings eher ein Gimmick, bei Schmuckuhren passt es imho gut.
Gruss bullimartin
-
10.04.2005, 12:26 #4
RE: Handgraviertes, handguillochiertes Rolexwerk, Kaliber 3135
Original von Grenat
oysteruhren mit glasboden wird ein bissel problematisch für die wasserdichtigkeit...
mfg ratte
-
10.04.2005, 12:47 #5
Habe gelesen, das Rolex zum Schutz des Werkes,(längere Lebensdauer der Öle und Fette) bis heute auf einen Glasboden verzichtet!!!
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
10.04.2005, 12:48 #6ehemaliges mitgliedGast
...na so ein quatsch
-
10.04.2005, 13:01 #7
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Original von miboroco
Habe gelesen, das Rolex zum Schutz des Werkes,(längere Lebensdauer der Öle und Fette) bis heute auf einen Glasboden verzichtet!!!
-
10.04.2005, 13:04 #8ehemaliges mitgliedGastOriginal von Charles.
Original von miboroco
Habe gelesen, das Rolex zum Schutz des Werkes,(längere Lebensdauer der Öle und Fette) bis heute auf einen Glasboden verzichtet!!!wegen dem öl und glasboden ist ziemlicher mist
-
10.04.2005, 13:23 #9
RE: Handgraviertes, handguillochiertes Rolexwerk, Kaliber 3135
Original von ratte
Original von Grenat
oysteruhren mit glasboden wird ein bissel problematisch für die wasserdichtigkeit...
mfg ratteSuche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
10.04.2005, 13:33 #10
Zum Glasboden
Das dreiteilige, sachlich gestaltete
Oyster-Gehäuse ist voll auf der
Höhe der Zeit, solide verarbeitet, das
Gehäusefinish ist einfach perfekt. An
den Seiten hochglänzend poliert, die
Anstöße des Gehäuses und das Band
selbst sind mit einem sorgfältig ausgeführten
Strichschliff versehen. Rolex
verzichtet auf einen Saphirglasboden
und kommt stattdessen mit einem
traditionellen Schraubboden aus. Vorteil
dieser klassischen Variante ist
eine absolute Dichtheit (wasserdicht
bis 100 Meter) verbunden mit einem
Schonen des Uhrwerks, da das durch
einen Saphirglasboden eindringende
Licht die diversen zur Schmierung benötigten
synthetischen Öle schneller
altern lässt. Der Blick unter den
Schraubboden zeigt die Wahrheit: hier
arbeitet das Manufaktur-Kaliber Rolex
3135 mit 28 800 Halbschwingungen
pro Stunde. So super wie Rolex auf
dem Zifferblatt schreibt »Superlative
Chronometer officially Chronometer«
sind auch die Gangwerte des Werkes.
Die elektronische Zeitwaage fördert
keinerlei Überraschungen zutage. In
den verschiedenen Kronenlagen zeigt
das Werk einen leichten Vorgang zwischen
plus/minus Null (Krone unten),
plus zwei (Krone oben) und plus drei
Sekunden (Krone links).
(Quelle: klick)Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
10.04.2005, 13:37 #11ehemaliges mitgliedGast
...wieviel Licht dringt wohl ein, wenn Du die Uhr trägst...
-
10.04.2005, 13:41 #12
Ja wäre wohl sicher ganz ansehnlich wenn Rolex die Werke verzieren wrüde, aber ehrlich gesagt brauch ich das nicht.
Rolex wurde nicht durch hübsche Werke berühmt, sondern durch Beständigkeit, Ganggenauigkeit und Robustheit der Uhren.
Ich denke dass die Uhren so wie sie jetzt gebaut werden, die Marktpositionierung sehr gut wiederspiegeln. Veränderungen wie zb. Glasboden etc. brächten meiner Meinung nach eine Veränderung der Produktpsoitionoierung mit sich. Und ob Rolex das will ist sehr fraglich.
Für Glasböden und verzierte Werke gibt es andere Marken, die wollen ja auch leben - also überlassen wir es denenlg Michael
-
10.04.2005, 13:43 #13
- Registriert seit
- 18.03.2005
- Beiträge
- 257
RE: Zum Glasboden
Also bei mir kommt da kein Licht durch den Glasboden, da ist nämlich mein ARM
Allenfalls der Uhrenbeweger lässt Licht durch, aber die Erklärung scheint mir etwas fadenscheinig, bei anderen Herstellern altert das Synthetiköl doch auch hinter`m Glasboden?
Anyway, bei einer Rolex ist kein Glasboden vorgesehen, und ich würde daran auch nichts ändern. Allerdings muß ich zugeben, meine El Primero hat Ihren Glasboden von meinem Uhrmacher bekommen, ich finde das Werk einfach zu schön zum Verstecken hinter Edelstahl.
-
10.04.2005, 13:59 #14
Na dann mal bitte ein Foto von deinem schönen Werk!!!
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
10.04.2005, 16:13 #15
- Registriert seit
- 18.03.2005
- Beiträge
- 257
-
10.04.2005, 16:15 #16
Stimmt, feines Werk!!!
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
10.04.2005, 16:17 #17
- Registriert seit
- 18.03.2005
- Beiträge
- 257
Ähnliche Themen
-
Zeigerstellung Kaliber 3135
Von rolsche im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 22.05.2011, 10:37 -
Kaliber 3135 vs 3136
Von semmi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 20.06.2008, 12:13 -
Rolex Kaliber 3135
Von sodahl im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 27.04.2005, 22:48
Lesezeichen