Na hoffentlich ist das Leichtbeton ...![]()
Ergebnis 1 bis 15 von 15
Thema: Designer-Uhren aus Beton
-
04.08.2012, 17:45 #1ehemaliges mitgliedGast
Designer-Uhren aus Beton
Hallo zusammen,
soll wirklich keine Werbung sein. Ich wurde vor kurzem auf diese Uhren aufmerksam gemacht. Mal was anderes, nicht wahr?
Mehr Infos und Modelle findet Ihr bei Interesse auf folgender Seite:
http://www.dzmitrysamal.com/en/collection2.html
Gruß,
SdZ.
-
04.08.2012, 17:53 #2ehemaliges mitgliedGast
-
04.08.2012, 18:12 #3ehemaliges mitgliedGast
dann donnerst irgendwo gegen und die uhr fällt auseinander
-
04.08.2012, 18:27 #4
-
04.08.2012, 18:45 #5
Und schon wieder einen Tausender gespart.
Vielen Dank.
Gruss. Ulf
-
04.08.2012, 19:09 #6
Wo ist da oben unten rechts und links.
Gruß Gerd
-
04.08.2012, 19:35 #7
Es wird heutzutage alles mögliche an Materialien verwendet, wie Kupfer, Carbon etc., warum nicht Zement?
Zement hat einige Nachteile als Gehäusemeterial:
- er ist porös, also anfällig für Flecken.
- er ist zwar enorm druckfest, kann aber leicht splittern
- da Zement alkalisch ist, kann er zu Huatreizungen führen.
- man kann kein Gewinde anbringen. Ich würde gerne mal die Uhren von hinten sehen.
Zumindest hat die Uhr keine Bandanstösse!
Das Gewicht ist kein Problem.
Heutzutage kann man Zemente herstellen, die auf Wasser schwimmen.
Wenn jemand von euch eine Gussform hat, herumspielen will, und Gehäuse selber giessen will, ich kann Zemente mit allen möglichen Materialeigenschaften (Druckfestigkeit, Dichte, Gasdichtigkeit, Porosität liefern).
Gruss,
Bernhard
-
04.08.2012, 20:34 #8
Vollkommen überflüssig, braucht niemand und schrecklich ausschauen tun sie auch noch
Viele Grüße
Wolfgang
-
04.08.2012, 20:48 #9
-
04.08.2012, 22:29 #10
Holy moly, W-T-F???
Do it or don't - but I got some place to be...
-
04.08.2012, 22:43 #11ehemaliges mitgliedGast
Hallo zusammen,
es gibt viele Dinge im Leben die überflüssig sind. Und über Geschmack und Design kann man ja bekanntlich gut streiten. Ich persönlich würde mir so eine Uhr aufgrund des hohen Preises (liegt wohl im Bereich 1.000 bis 1.200 €) sicherlich auch nicht holen. Ich finde einfach die Idee sehr erfrischend. Und so schlecht wirkt die Umsetzung auf den Bildern auch nicht. Aber wie gesagt...das ist subjektiv.
Bernhard:
Sorry, aber ich muss ein wenig "klug*********", da ich der "Betonbranche" sehr nahe stehe
"Zement" ist nicht porös. Sondern das "Endprodukt", nämlich der Beton. Ist nämlich ein großer Unterschied. Zement ist ein Bindemittel. Beton ist das Ergebnis bzw. das Gemisch von Zement, Gesteinskörnung und Wasser. Oft werden auch Zusatzstoffe (z.B. Flugasche, Kalksteinmehl, Fasern, etc.) und Zusatzmittel (z.B. Fließmittel, Verzögerer, etc.) zum Erreichen bestimmter Eigenschaften beigemischt.
Der Zement im Beton bewirkt eine hohe Alkalität. Diese Eigenschaft ist auch besonders vorteilhaft, da das alkalische Milieu ein Korrionsschutz der Bewehrung darstellt. Das ist unter anderem einer der Punkte, warum Betonbauwerke so dauerhaft sind.
Im Gegensatz zu einem "frischen Beton" führt eine abgebundene Betonfläche bei Hautkontakt nicht zu Hautreizungen. Zusätzlich wird die Oberfläche (wenn man sich die Bilder anschaut) geschliffen und sicherlich auch entweder mit einer Beschichtung oder Versiegelung geschützt. Danach ist die Oberfläche auch nicht so "fleckengefährdet"
Auch mich würde interessieren, wie die Uhr von hinten aussieht. Und wie genau das Band befestigt wird.
Gruß,
SdZ.
-
04.08.2012, 22:54 #12
Mal was anderes und so schlecht finde ich die nicht, aber Quartz will ich nur bei der Oysterquartz oder bei meiner UX.
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
05.08.2012, 03:14 #13
-
05.08.2012, 08:57 #14ehemaliges mitgliedGast
Guten Morgen Bernhard,
auch ich glaube nicht, dass das Uhrengehäuse (aufgrund der Größe) aus Stahlbeton ist.
Ich glaube eher an einen hochfesten Beton inkl. Microfasern. Ich würde entweder auf MicroKunstoff- oder eher auf AR-Glasfasern tippen.
Gruß,
SdZ.
-
05.08.2012, 09:17 #15
Mal ganz interessant zu sehen was aus Baumaterialien alles machbar ist
.
Holz und Steinuhren gibts ja auch schon lange und der Zahnersatz am Handgelenk ist bei einigen Top-Marken etabliert.
Warum also keine Betonuhr ? Wäre mir selbst mit Quarzwerk immer noch lieber als die berühmten Mafia Betonfüße.
Es grüßt, Gerd G.
Ähnliche Themen
-
Designer von Lampe gesucht
Von Thomas Crown im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 3Letzter Beitrag: 27.03.2012, 07:46 -
I wish I was the designer>>>>
Von Jocke im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 30.01.2009, 20:22 -
Designer Outlet Roermond (NL)
Von parkettbulle im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 16.06.2008, 19:46 -
welcher designer????
Von caRRoxwatch im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 7Letzter Beitrag: 27.07.2007, 15:02
Lesezeichen