Jetzt muss ich den Thread doch noch mal hochholen.
Die Airport Extreme ist bestellt und kommt morgen ins Haus.
Diese wird per Netzwerkkabel an den Speedport angeschlossen.
Per WLAN werden dann Mac, iPhone, iPad mit Internet versorgt.
Frage: Was ist "besser", "sinnvoller"?
1. Speedport nur als Modem. Extreme übernimmt die Routerfunktion.
2. Speedport als Modem und weiterhin als Router. Extreme als zusätzlicher Access-Point einrichten (Bridge-Modus?)
Kennt sich hier jemand mit aus?![]()
Ergebnis 1 bis 11 von 11
Hybrid-Darstellung
-
09.08.2012, 23:13 #1Beste Grüße!
Peter
-
10.08.2012, 09:05 #2
Mach "1."
Solange du kein Reichweitenproblem hast (bislang offensichtlich nicht), würde ich keinen zweiten Accesspoint einrichten.
Überlasse der Extreme die Routerfunktionalitäten, sonst könnte dir passieren, dass du plötzlich zwei konkurrierende DHCP-Server im Netz hast und/oder zwei WLANs, die sich gegenseitig behindern...
Generell verstehe ich den Wunsch nach Apple-Gerätenaber ob es nun optisch besser wird, wenn der Speedport weiterhin als Modem dient und die Airport Extreme als Router dient? Alleine die zusätzliche Verkabelung ist ja auch nicht unsichtbar... Apple baut ja leider kein DSL-Modem ein.
Bei meinem Vater liegt das ganze Netzeil/Splitter/ISDN/Speedport-Geraffel in einem Riesenchaos unter dem Schreibtisch, aber oben drauf steht schön repräsentativ die Time-Capsule. Dann wirkt es auch wieder aufgeräumt.
Das war eine ähnliche Ausgangssituation: Speedport 500irgendwas und relativ schlechter WLAN-Empfang. Dann eine Time-Capsule (quasi eine Airport Extreme) als Router eingerichtet und den Speedport zum Modem degradiert. Seither läuft das sehr stabil, auch wenn in der Time-Capsule inzwischen die zweite Festplatte werkelt, weil (natürlich nach Ablauf der Garantie) die Originalfestplatte den Hitzetod starb.Geändert von dj74 (10.08.2012 um 09:09 Uhr)
Lesezeichen