So isses ! Ausserdem gibt es diverse Anbieter die Ersatzteile führen, wohl aus dem Ausland, wo die Ersatzteilzuteilung weniger restriktiv gehandhabt wird als hierzulande. Allerdings zu gepfefferten Preisen. Ausserdem gibt es schlaue Zeitgenossen, die in weiser Vorraussicht rechtzeitig Ersatzteile gebunkert haben, als es noch recht einfach war derer habhaft zu werden, also z.B. Teile für 15er-Kaliber. Ansonsten ist man auf die wohlwollende Kooperation der Konstis angewiesen.
Adriano22![]()
Ergebnis 41 bis 44 von 44
Hybrid-Darstellung
-
08.06.2012, 16:08 #1
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Geändert von adriano22 (08.06.2012 um 16:14 Uhr)
-
08.06.2012, 16:56 #2
adriano, ich verurteile nicht alle freien Uhrmacher auch beschimpfe ich keinen als Murkser, der mein EP gerichtet hat, im wahrsten Sinne
hat sehr gute Referenzen in Sammlerkreisen, sogar ein Schmierplan und eine Explosionszeichnung hat er mir damals gezeigt, scheinbar war ich da richtig.
Bloß doof das es halt ned geklappt hat mit der Zwiebel, war im Stuttgarter Raum.
Da du ja sehr gute Kontakte zu Uhrmachern hast darfst du mir gern ein per PN verraten ich bin gern dazu bereit wenn einer ned nur ne große Klappe hat es mal mit was einfachem zu probieren.
Vielleicht entwickelt sich ja ne große Sympathie.
Sonst muss ich sagen gehen meine Teuren ausnahmslos zu den Service Centern, ich war früher übrigens durchweg "pro" Uhrmacher um die Ecke, wenn es halt ned funkt ist es besser man bezahlt die Revi im Stammhaus, da passt dann die Qualität.
Aber bitte, Murkser nenne ich niemand.Geändert von Navigator (08.06.2012 um 16:58 Uhr)
Grüße
Michael
Der "frühe" Vogel kann mich mal!
-
08.06.2012, 19:46 #3
Hallo,
meine Frau hatte ihre Lady Datejust Ref. 179173 im letzten Jahr in Landshut zur Revision.
Die Kosten beliefen sich auf 535 Euro.Grüße aus Niederbayern
Josef
-
08.06.2012, 22:07 #4
Mein freier Uhrmacher kann ruhig etwas mehr verlangen, wenn er sich genügend Zeit nimmt. Ich glaube nicht, dass die Rolex Uhrmacher besser geschult sind, aber sie kommen schneller an Ersatzteile heran. Ein freier Uhrmacher kann zwar die Teile bekommen, was aber in der Regel mehr Zeit kostet. Wenn ein Rolex-Uhrmacher eine Schraube verhunzt, dann greift er einfach in das Regal und holt sich eine Neue.
Die Garantie ist bei Rolex natürlich viel besser: Ein freier Uhrmacher wird sich natürlich herausreden, bevor er etwas ersetzt. Rolex ersetzt z.B. das Zifferblatt wenn ein Fingerabdruck darauf ist...
Bei Vintageuhren ist die Situation viel schlimmer: Ein Ausrutscher kann ein Blatt vermurksen oder ein Chip verursachen. Bei einer neuen Uhr ist ja alles ersetzbar!
Ich hatte auch mal eine Uhr einem freien Uhrmacher zurückbekommen: Die Schliesse war deutlich verkratzt.
Noch schlimmer war Buc**** Zürich bei einer alten 1675: GMT Zeiger war 4 Stundend(!) falsch gesetzt und die Uhr wurde als nicht wasserdicht befunden. Die Krone ist nach einer Woche abgefallen und ich habe die Uhr zu einem freien Uhrmacher gegeben, da ich einfach nicht mehr die Möglichkeit hatte nach Zürich zu fahren: Nachdem die Krone angeschraubt war, war die Uhr auch wieder wasserdicht. Natürlich hat Bu**** Rolexpreise verlangt.
Ich habe sowohl mit Top-Konzis als auch mit freien Uhrmachern sowohl Pech als auch erstklassige Erfahrungen gemacht.
Gruß,
Bernhard
Ähnliche Themen
-
Das Konzi Erlebnis, die 3te
Von preppyking im Forum Off TopicAntworten: 73Letzter Beitrag: 17.12.2006, 16:42 -
Neues Oysterband und ein unangenehmes Erlebnis
Von Jubilée-Bär im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 17.11.2006, 15:13 -
Erlebnis der besonderen Art..
Von Jojo73 im Forum Off TopicAntworten: 44Letzter Beitrag: 16.02.2006, 00:01 -
Mein Erlebnis mit dem Konzi und der Daytona
Von Garfield im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 45Letzter Beitrag: 16.11.2005, 21:58 -
Ebel und mein "Aha" Erlebnis:
Von Colorado im Forum Off TopicAntworten: 25Letzter Beitrag: 25.08.2005, 19:25
Lesezeichen