Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    Yacht-Master Avatar von rabbid
    Registriert seit
    16.11.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    1.581
    Blog-Einträge
    7

    Holz - wie lange braucht es zum trocknen?

    Hallo zusammen,

    wir haben vor ca. 2 Jahren ein paar schöne Holzblöcke aus Eiche erstanden. Von einem befreundeten Architekten in der Scheune seines Vaters zurechtgesägt Sehr schöne Möbel (zwei mal Nachtische in 30x34x50cm und ein großer Couchtisch in 30x34x120cm) - eigentlich. Wir haben die Blöcke geölt und dann in der Wohnung aufgestellt. Leider war das Holz wohl noch nicht ganz durchgetrocknet. Auf jedenfall hat es ordentlich unseren Sisal mit der Feuchtigkeit versaut.

    Danach habe ich die Blöcke eingelagert. Seit ca. 2 Jahren stehen sie jetzt in einem beheizten Raum, in dem es allerdings kaum Luftcirculation gibt. Die Frage nun: Wie lange meint ihr, sollte ich mindestens warten, damit das Holz komplett durchgetrocknet ist? Die entstehenden Risse beim trocknen stören mich übrigens überhaupt nicht. Ist eher positiv zu sehen...

    Vielleicht - nein ich bin mir SICHER - hier gibts ein paar Holzspezialisten.

    Danke schomal
    Viele Grüße
    Johannes

  2. #2
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.790
    Blog-Einträge
    20
    Wir haben unser Holz zum BEarbeiten (Fräsen, Lackieren) immer auf 6% Restfeuchte gebracht- allerdings in der Kammer...
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  3. #3
    Yacht-Master Avatar von rabbid
    Registriert seit
    16.11.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    1.581
    Blog-Einträge
    7
    Themenstarter
    Tschuldige Michi, als Laie muss ich nochmal nachfragen, wie messe ich die Restfeuchte und was meinst Du in der "Kammer"? Bestimmt irgendeine Ofenkammer oder?
    Geändert von rabbid (10.05.2012 um 15:24 Uhr) Grund: Satzzeichen wirken wunder...
    Viele Grüße
    Johannes

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Leg Sisal unter das Holz und du hast eine Antwort.

  5. #5
    Yacht-Master Avatar von rabbid
    Registriert seit
    16.11.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    1.581
    Blog-Einträge
    7
    Themenstarter
    Keine schlechte Idee Ralf Muss mal nach ein paar Reststücken kramen.
    Viele Grüße
    Johannes

  6. #6
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.790
    Blog-Einträge
    20
    Zitat Zitat von rabbid Beitrag anzeigen
    Tschuldige Michi, als Laie muss ich nochmal nachfragen, wie messe ich die Restfeuchte und was meinst Du in der "Kammer"? Bestimmt irgendeine Ofenkammer oder?
    Ja, das war inder Trockenkammer, danach gabs keinerlei Risse mehr zusätzlich. Messen kannst Du es z.b. auch mit so einem Mauerfeuchte-Meßgerät...

    Sisal?
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  7. #7
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Kennst du kein Sisal? Quasi Flokati für für die besserverdienende Bevölkerung.


  8. #8
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.790
    Blog-Einträge
    20
    Warum soll er das drunterstellen?
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  9. #9
    Officially Certified Helldriver 2014 Avatar von Ingo.L
    Registriert seit
    25.03.2004
    Ort
    Quintumnia
    Beiträge
    7.108
    Dein Bus, Michi

    Zitat Zitat von rabbid Beitrag anzeigen
    Leider war das Holz wohl noch nicht ganz durchgetrocknet. Auf jedenfall hat es ordentlich unseren Sisal mit der Feuchtigkeit versaut.

  10. #10
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.845
    Raum mit geringer Luftzirkulation ist als Holzlager- Trockungsplatz ungeeignet. Raum - Luftfeuchte messen und wenn diese im Bereich einer Tropfsteinhöhle liegt, dann gute Nacht.

    Abgedeckt draußen lagern. 30x34cm Querschnitt. Eiche. Das dauert mehrere Jahre, bis eine vernünftige Holzfeuchte erreicht wird. Alternativ kurz in die Trocknungskammer bei Überdruck und hohen Temperaturen.

    LG

    Michael

  11. #11
    Double-Red Avatar von kurvenfeger
    Registriert seit
    02.06.2006
    Ort
    Bei den 7 Zwergen
    Beiträge
    9.431
    Kannst Du mir bitte mal das mit dem Überdruck erklären?
    Aloha,
    Can
    I am the REAL Checker Can!
    Gibt‘s das auch mit Approved?
    GN

  12. #12
    Day-Date Avatar von DS-XELOR
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    ...in Frankens schönsten Wäldern zuhause.
    Beiträge
    4.088
    Nix Überdruck, wenn dann Vakuum. Und hohe Temperaturen sind bei Eiche nur der Rissbildung förderlich. Nimm einfach ein paar trockene, gehobelte Eichenbrettchen und leg oder schraub sie unter die Blöcke bis die eine Ausgleichsfeuchte von 10 -12 % Holzfeuchte haben. Selbst in einer Trockenkammer bringst Du die nicht bis in den Kern trocken. Und es gibt nichts besseres als eine natürliche Trocknung.
    Es grüßt, Gerd G.

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hallo,

    bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher und hab´s jetzt auch nicht nach gelesen. Meine aber, dass Holz und speziell Eiche durch natürliche Trocknung nicht unter 30% Restfeuchte zu bringen ist. Alles was darunter ist, geht nur durch Trocknung in der Kammer.

  14. #14
    Day-Date Avatar von DS-XELOR
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    ...in Frankens schönsten Wäldern zuhause.
    Beiträge
    4.088
    Dann dürfte es kein Holzfeuchtegleichgewicht geben. In geschlossenen Räumen, bei 20 Grad Celsius und 60 Prozent Luftfeuchtigkeit wird sich letztlich eine Holzfeuchte von 10 % einstellen. Wie lange das dauert ist eine andere Frage.

    Früher arbeitete man mit der Formel von 1 bis 1,5 Jahren pro cm Holzdicke, bis man das Holz in die Werkstatt zum weiterbearbeiten geholt hat.
    Zu diesem Zeitpunkt hatte das Holz eine Feuchte von ca. 15 -18 % HF. Da gabs aber auch noch keine Zentralheizung und in den Häusern war es feuchter als heute.

    Für Möbel und Parkett wird heute technisch auf ca. 8 -10 % Holzfeuchte getrocknet.
    Geändert von DS-XELOR (10.05.2012 um 21:57 Uhr)
    Es grüßt, Gerd G.

  15. #15
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Danke Gerd,

    wie gesagt, war mir da eh nicht mehr sicher und hab wohl auch was verwechselt. Hatte nur noch was von Restfeuchte, Fasersättigungsgehalt, etc. im Kopf.

    Ist wohl doch zu lange her, meine Lehre in einem Parkettbetrieb .

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 15.09.2011, 07:45
  2. Got Holz?
    Von ehemaliges mitglied im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.11.2010, 19:27
  3. 17000 und das Holz
    Von botti800 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 31.01.2007, 20:38
  4. Wie lange braucht ein Rolex-Uhrmacher?
    Von Tudormaniac im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.12.2004, 16:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •