Das Thema des Threads ist deart grotesk und abwegig, dass ich mich über die zahlreichen sachdienlichen Hinweise wundere......wir sind doch alle total bescheuert hier...lasst uns unsere Lebenszeit mit sinnvollen Dingen verbringen, anstatt über solch dämlich Dinge zu diskutieren.
PS: meiner allererste Rolex, eine 16710, wurde über Jahre regelmäßig im Salzwasser getragen, ohne abspülen, polieren rumheulen etc. Sie sah nachher noch genaus so aus wie vorher.
Ergebnis 41 bis 60 von 92
-
27.04.2012, 10:00 #41
Klar gehen die am Strand
Uploaded with ImageShack.us
Was soll uns der Begriff "Oyster" denn auch sonst sagen:
Uploaded with ImageShack.us
Es müssen auch nicht unbedingt ausgewiesene Tiefseezwiebeln sein:
Uploaded with ImageShack.us
....Hauptsache, man genießt die Sonne:
Uploaded with ImageShack.us"In einer Zeit allgegenwärtigen Betruges ist es ein revolutionärer Akt, die Wahrheit zu sagen.“
George Orwell
Stößchen
Holger
-
27.04.2012, 10:15 #42Grüsse, Florian
-
27.04.2012, 10:21 #43
Du solltest fairerweise ergänzen, dass du nur bereits gerocktes Glump kaufst.
— Roland —
20 % auf alles!
-
27.04.2012, 10:26 #44
Ich finde das alles ein wenig leichtsinnig. Ins Wasser kommen meine Uhren nie und ich bin auch im Alltag lieber vorsichtig.
Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
27.04.2012, 10:31 #45
Super Andreas, jetzt weiß ich wie ich Mikrokratzer an meiner Rolex vermeiden kann!!!
Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse! Günter
-
27.04.2012, 10:40 #46
Aber unter die Luftpolsterfolie noch ein Microfasertuch, damit die Folie die polierten Flanken nicht verkratzt
Viele Grüße
Johannes
-
27.04.2012, 10:45 #47
-
27.04.2012, 11:16 #48
- Registriert seit
- 18.07.2011
- Beiträge
- 914
Meine Milgauss ist immer am Arm. Im Meer, am Strand, bei der Gartenarbeit und beim Mountainbikefahren. Wobei ich denke das letztere wird sie am ehesten zerlegen.
Mal abwarten....
-
27.04.2012, 11:22 #49ehemaliges mitgliedGast
Schöne Sommeruhr. Checken ob die Krone verschlossen ist und dann ab damit ins Wasser. 100 m wasserdichte Modelle hat Rolex schon bei über 400 m getestet und sie waren immer noch dicht. Wenn die Uhr das nicht mitmacht, dann hätte sie keine Rolex werden sollen. Also keine Gedanken machen und Spaß damit haben.
-
27.04.2012, 11:48 #50
Wum, Dein Bild ist der Hammer!Geändert von Lübke (27.04.2012 um 11:49 Uhr)
Beste Grüße, Sebastian
-------------------------------------------------------------
I'm strong, healthy and full of energy
-
27.04.2012, 15:13 #51
-
28.04.2012, 15:05 #52
Da möchte man einmal cool sein und geht ohne Folie aus dem Haus, schon bleibt man an einem Weber-Grill hängen. Ich habe daraufhin übrigens keinen gekauft.
Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
28.04.2012, 15:10 #53
-
28.04.2012, 19:43 #54
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Auch wenn ich ungern am " Eine Rolex hält alles aus"- oder " Was dein Arm mitmacht, kann auch die Rolex ab"- Mythos kratze, gibt es Tätigkeiten, meist sportlicher Art, bei der ein feinmechanisches Instrument, wie es nun einmal eine mechanische Armbanduhr darstellt, nichts zu suchen hat. Dazu zählen zum Beispiel Mountainbikefahren, Golfen, Saunagänge mit anschließender Kaltwasseranwendung etc. Bei ersterem wird die Mechanik einer Unzahl von extrem harten Stößen ausgesetzt, was sich sehr unvorteilhaft z.B. auf den Rotormechanismus, die Unruh nebst Spirale etc. auswirkt. Auch die heftigen Beschleunigungen beim Golfen schaden dem Werk erheblich. Saunagänge sind hinsichtlich der Ölhaltung und Ölverdunstung sehr abträglich. Das wird jeder kundige Uhrmacher bestätigen.
Ein Kollege von mir zeigte mir neulich eine zwei (!) Jahre alte Datejust, die ****trocken war, kein Öl weit und breit zusehen. Die Uhr blieb unvermittelt aus diesem Grunde stehen. Ursache ? Der Träger geht dreimal wöchentlich in die Sauna, natürlich mit Uhr !! Auch nach kürzester Zeit erheblich verschlissene, zusammengedroschene Aufzugmechanismen gehen auf das Konto allzu heftiger sportlicher Betätigungen. Auch ein vergleichsweise robustes Rolex-Werk ist ein feinmechanisches Produkt, dem man nicht alles zumuten kann. Natürlich ist ein Rolex-Werk härter im nehmen als z.B. ein filigranes, flaches Patekwerk (Kal. 240), unzerstörbar ist es aber keinesfalls. Und SO robust wie manche meinen, ist es halt einfach aus simplen, physikalischen Gründen nicht.
Bei heftigem Sport kann man sich einen billigen Quartzer umbinden und die gute Uhr daheim lassen, daß hat nichts mit Schonbezugtyp oder Poliertuchmuschi zu tun, sondern zeugt in positivem Sinne von technischem Verständnis !!
Adriano22
-
28.04.2012, 20:00 #55ehemaliges mitgliedGast
-
28.04.2012, 20:19 #56ehemaliges mitgliedGast
-
28.04.2012, 20:28 #57
ich trag in der Saune eh nur Patek....
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
28.04.2012, 20:31 #58
-
28.04.2012, 21:00 #59
Hallo gumber,
sehr schöne Milgauss, die Du da hast. Wie schon gesagt: Die Uhr hält die von Dir genannten Aktivitäten aus. Du kannst, wenn Du ganz sicher gehen willst, die Uhr bei Deinem Fachhändler oder bei Rolex auf Wasserdichtheit prüfen lassen. Oder ggf. eine Uhr mit größerer Wasserdichtheit nehmen, z.B. Breitling Chronomat B01 (500 m).
In der schönsten Zeit des Jahres würde ich jedenfalls nicht auf eine schöne Uhr verzichten wollen.Geändert von MSA (28.04.2012 um 21:02 Uhr)
-
28.04.2012, 21:06 #60
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Ähnliche Themen
-
Daily Rocker ...
Von GeorgB im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 54Letzter Beitrag: 08.10.2008, 23:49 -
Mein Daily-Rocker
Von Masta_Ace im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 47Letzter Beitrag: 15.01.2008, 11:09 -
My new daily rocker...lol..
Von bullibeer im Forum English discussion boardAntworten: 7Letzter Beitrag: 10.12.2007, 21:11 -
My daily rocker
Von Salamander im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 42Letzter Beitrag: 07.03.2007, 18:39 -
Daily Rocker??
Von Kiki Lamour im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 69Letzter Beitrag: 21.04.2006, 13:53
Lesezeichen