Zitat Zitat von chrisom-77 Beitrag anzeigen
Sensationell Stefan, Danke für's Teilen.

Eine Frage dazu: weisst du warum die Messer erst nachdem die Griffschalen befestigt wurden ins Säurebad gekommen sind? Ich würde meinen, dass es einfacher wäre bzw. auch der Schutzlack (Auftrag / Entfernung) entfallen würde...
Hallo Christian,

sehr gute Frage. Dir Griffschalen werden ja grob mit dem Bandschleifer vorgeformt. Erst wenn sie fest mit dem Erl vernietet und verklebt sind, kann man sie richtig bündig mit dem Erl verschleifen und alles sauber in Form bringen. Hätte man jetzt bereits die Klinge geätzt, würde man das Damastmuster durch diese Arbeiten von den sichtbaren Teilen des Erl, oben, hinten und unten zwischen den Griffschalen, wieder entfernen. Diese Bereiche meine ich:

Torsionsdamast & Mooreiche, 06 by Jedi, auf Flickr

Thor Damasteel & Thuya, 10 by Jedi, auf Flickr


Zitat Zitat von Thom_257 Beitrag anzeigen
Stefan, höchster Respekt.
Das hat mich tief beeindruckt und als Laie würde ich sagen: perfekte Messer, wunderschön entworfen und ausgeführt.
Sowas würde ich mir nie zutrauen.
Einen eigenen Faden zu deinen Arbeiten, wie es die Anderen schon vorgeschlagen haben, würde ich mir auch wünschen. Wäre zu schade, wenn das untergehen würde.
Gruß,
Thomas
Hallo Thomas,

glaube mir, das bekommst Du auch hin. Wenn man keine Ideen zur Gestaltung hat, dann kann man sich vom Richard beraten lassen und wenn man sich für einen seiner Entwürfe entscheidet, hat er auch die Schablone dafür. Er selbst und meistens noch ein Mitarbeiter, ist während des ganzen Kurses mit dabei, steht jederzeit mit Rat und besonders auch mit Tat zur Verfügung. Der greift ein, wenn kritische Arbeitsschritte anstehen, wie das Anfertigen des Klingenschliffs, oder wenn sich jemand unsicher fühlt. Ist wirklich easy und am Ende des Kurses gehen alle Teilnehmer mit wirklich tollen Messern nach Hause.

Ich müsste mal schauen, ob ich einen separaten Faden aufmachen kann, hier im off topic Bereich.