Jeder nicht, aber jeder gute
Oder mit dem Sharpmaker selbst schleifen
Ergebnis 6.581 bis 6.600 von 8588
-
28.02.2019, 19:47 #6581
- Registriert seit
- 12.08.2009
- Ort
- Nürnberg
- Beiträge
- 345
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit von einem netten Member hier ein Klötzli ACC-M1 gekauft welches ich jetzt gerne nachschleifen lassen würde.
Muss ich das Messer in die Schweiz schicken, oder bekommt das jeder Messerschleifer wieder scharf?
Viele Grüße
alexGruß Alex
Der Rest ist Hausaufgabe!
-
28.02.2019, 23:05 #6582
- Registriert seit
- 11.04.2017
- Beiträge
- 883
-
02.03.2019, 17:30 #6583
- Registriert seit
- 24.12.2009
- Ort
- MUC
- Beiträge
- 926
Schau Dir mal DMT Banksteine an. Mit günstigem Messer üben. Nehme nichts anderes und hab eigentlich alles ausprobiert.
Frank
-
06.03.2019, 21:18 #6584
Heute ist ein neues eingetroffen, ziemlich "fett" aber trotzdem wirklich toll gemacht. Der große Vorteil: Pin´s wurden entfernt, und damit ist es 42a konform
Werde das zuletzt erworbene Murat Klein dafür wieder ziehen lassen ...nur für die Vitrine ist dann doch nix für michGrüße Stefan
...offizieller "R-L-X fährt Rennrad 1.0, 2.0 und 3.0" - Teilnehmer
JUST TRI IT
-
06.03.2019, 23:53 #6585
- Registriert seit
- 11.04.2017
- Beiträge
- 883
Stefan, würdest Du bitte was zu dem schönen Klingenmaterial sagen
-
07.03.2019, 06:59 #6586
Schaut für mich wie ein Industriedamast aus... nur wenig Lagen, deshalb auch das fette Muster.
Lionsteel hat ein paar sehr feine MesserchenZucht & Ordnung! 180
-
07.03.2019, 08:34 #6587
Hallo,
hier gibt's einige Informationen zum Messer und auch schöne Bilder...
http://www.damaszener.com/28000/28015.htm
Das Murat Klein ist sicherlich das edlere und individuellere Messer, aber wie gesagt.... nur anschauen und ab und an flippen ist nicht so mein Ding. Wobei das MK durch das IKBS flippt wie die HölleGrüße Stefan
...offizieller "R-L-X fährt Rennrad 1.0, 2.0 und 3.0" - Teilnehmer
JUST TRI IT
-
07.03.2019, 08:52 #6588
mächtiges gerät...wäre mir als immer-am-mann-messer zu gross...
und..spiele ungern den party-crasher...aber auf eine rundum-sorglos-42a-konformität würde ich mich angesichts der geriffelten daumenauflage am klingenrücken nicht unbedingt verlassen.je nach leichtgängigkeit des gelenks könnte ich mir vorstellen,das ding auch einhändig öffnen zu können.dazu noch die durchaus "brutale" anmutung und schon bekommt der staatsanwalt im "schadensfall" `ne feuchte robe.
dennoch viel vergnügen mit der hippe.Geändert von pfandflsche (07.03.2019 um 08:54 Uhr)
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
07.03.2019, 08:59 #6589
...mmmh
...was hat jetzt die Daumenauflage mit einhändig zu tun? Es kann natürlich sein, dass man das Messer irgendwie umständlich mit einer Hand geöffnet bekommt, wie sehr viele Messer, aber die Daumenauflage als Kriterium hab ich noch nie gehört
Aber klar, von der Größe her mag es ggf. "erschrecken". Andererseits sind Fixed bis zu einer Klingenlänge von 12,5 zugelassen... und sehen dann nochmals ne Ecke "fetter" aus. Im Zweifel entscheidet es im ersten Schritt eh der nette Polizist vor Ort.Grüße Stefan
...offizieller "R-L-X fährt Rennrad 1.0, 2.0 und 3.0" - Teilnehmer
JUST TRI IT
-
07.03.2019, 09:32 #6590
-
07.03.2019, 09:40 #6591
Aaahh ...daher weht der Wind! Sorry hatte ich nicht auf dem Schirm, ist aber auch beim LS aus meiner Sicht nicht machbar. Schaut euch mal im geschlossenen Zustand die Lage und Form der Daumenablage an. Außerdem ist die Klinge auch wirklich schwer. Dann wäre eigentlich jedes Messer einhändig zu öffnen, und ist es ja irgendwie auch. Konsequenz .... 42a NUR noch für nicht feststellbare Klingen
Grüße Stefan
...offizieller "R-L-X fährt Rennrad 1.0, 2.0 und 3.0" - Teilnehmer
JUST TRI IT
-
07.03.2019, 10:00 #6592
Viel Spaß an dem Teil, mir wäre es zu groß, aber jedem seins
Qualitativ eine gute Wahl.
-
07.03.2019, 10:40 #6593
- Registriert seit
- 11.04.2017
- Beiträge
- 883
Stefan, danke für den Link.
Der Lizard-Damast ist eine echte und sehr schöne Alternative zu dem Raindrop-Damast von Chad Nichols.
Wunderschönes Messer hast Du gekauft.
-
10.03.2019, 00:49 #6594
Wieder was Neues, allerdings etwas altes Neues. Eigentlich wollte ich nach dem Sheepdog eine kleine Pause einlegen, bis endlich das noch ausstehende und im Moment größte Objekt der Begierde erledigt ist. Da sich das mangels Angebot aber noch ziehen dürfte und sowieso immer alles anders kommt als man denkt…hmpf
…
Jedenfalls erzählte mir ein Freund aus Österreich, dass er gerade seine Sammlung umgestaltet und infolgedessen einige Messer gehen sollen. Und mir fiel in dem Moment nichts Besseres ein als nach Bildern zu fragen…
Die meisten der zum Abschuss freigegebenen Messer waren nicht so mein Fall, aber bei einem blieb ich hängen. Also fix ein paar Vorabinfos gesammelt, Reviews gelesen, gezögert, dann aber doch auf das Angebot, dass er mir das Messer doch „schon mal zusenden könnte“ (clever, Herr A., sehr clever) reingef...eingegangen.
Und hier ist es nun - ein Hogue EX-01 aus 2011:
Das von Allen Elishewitz entworfene, in den USA hergestellte Messer wiegt 123 Gramm und ist eingeklappt 11,6 cm bzw. geöffnet 20,3 cm lang. Die Klingenlänge beträgt 9 cm; die -stärke 3,8 mm. Ohne den in zwei Positionen (Tip-Up und Tip-Down) montierbaren Clip ist es ca. 1,4 cm breit.
Der 154CM-Stahl der Droppoint-Klinge im Stonewashed-Look ist u. a. durch eine cryogenische Hitzebehandlung auf ca. 59 HRC gehärtet.
Verriegelt wird per Buttonlock. Gegen unbeabsichtigtes Öffnen kann die Klinge mittels Safety Pin gesichert werden; dieser blockiert den Auslöseknopf.
Das Griffstück besteht aus mehreren Layern G10, welches Hogue „G-Mascus“ nennt. Den Damast-Look in Petrischalenbakterienkultur-Camouflage finde ich fast so scharf wie die spiegelnd geschliffene Plain Edge…
Im Bereich der Klingenaufnahme sind Edelstahlplatinen bündig ins G10 eingelassen; auch die Washer sind aus Edelstahl.
Statt eines Lochs gibt es einen integrierten Pin für das wahlweise Anbringen eines Lanyards.
Da der Griff sehr leicht ist ist das Messer etwas kopflastig. Verstärkt wird dieser Effekt durch den im Auslieferungszustand Tip-Down montierten und mit drei 8er Torx-Schrauben befestigten Clip. Diesen habe ich analog zu meinen anderen Messern direkt auf Tip-Up gewechselt. Sieht, wie ich finde, harmonischer aus und gleichzeitig ist jetzt das untere Ende des Löffels beim Öffnen nicht mehr im Weg.
Die eingefrästen Fingermulden sind tief und nach außen jeweils angeschrägt - guter Halt garantiert. Der Klingengang ist wegen des Verzichts auf Teflon oder Kugellager etwas schwergängig. Das hat aber den Vorteil, dass sich die Klinge nicht ungewollt verselbständigt, solange sie nicht arretiert ist.
Falls sich nun evtl. jemand für das EX-01 interessiert und beim Stöbern im Netz feststellt, „…nanu, das sieht doch irgendwie anders aus als bei Lasky…“, so sei abschließend noch erwähnt, dass es sich bei diesem Exemplar um eine Sonderanfertigung ohne angeraute Sektion auf der Griffschale handelt. Mein Kumpel hatte auf der IWA 2010 den Prototypen in der Hand, welcher gänzlich glatt ausgeführt war. Als ihm der Österreich-Generalimporteur dann ein erstes geriffeltes Production besorgt hatte war er etwas enttäuscht, weil ihm der Prototyp besser gefallen hatte. Daraufhin organisierte der Importeur, dass zwei Paar Schalen vor der Fräsung der Riffelung aus der Produktion genommen und damit zwei Messer gebaut wurden. Eins davon war dieses. Der Prozess Messe - Prototyp - Marktreife - Erscheinung - Sonderanfertigung hatte sich seinerzeit über mehrere Monate gezogen.
Danke für´s Reinschauen trotz so viel Text...
Lasky
-
10.03.2019, 01:12 #6595
- Registriert seit
- 11.04.2017
- Beiträge
- 883
Tolles Messer mit schönen Griffschalen.
Danke für die interessanten Erläuterungen.
-
10.03.2019, 08:34 #6596
Vielen Dank und gern geschehen, Carsten
!
Lasky
-
10.03.2019, 08:55 #6597
Cooles und ausgefallenes Messer
...und Danke für die interessanten Ausführungen dazu ...viel Spaß damit !!!
Grüße Stefan
...offizieller "R-L-X fährt Rennrad 1.0, 2.0 und 3.0" - Teilnehmer
JUST TRI IT
-
10.03.2019, 09:12 #6598
Thx, Stefan
! Freut mich, wenn´s gefällt
!
Lasky
-
27.04.2019, 23:13 #6599
Diese Woche sind zwei Neuzugänge bei mir eingetroffen. Zu Nummer 1:
Seit einiger Zeit bin ich ja im Besitz des kleinen UKPK. Von dessen Qualität überzeugt dachte ich mir, dass ein etwas größeres Spyderco eine feine Ergänzung wäre. Da ich allgemein ein Faible für Tactical Folder habe und gerne etwas Camouflagiges haben wollte gestaltete sich die Suche im umfangreichen Portfolio der Firma aus Golden, Colorado auch relativ einfach.
So ist nun ein C81GPCMOBK2 Paramilitary 2 bei mir eingezogen. Bei 108 Gramm misst es ausgeklappt 21 cm, eingeklappt 10 cm, die Klingenlänge beträgt 8,8 cm (davon 8 cm Edge). Ohne Clip ist es 1,1 cm breit.
Die 3 mm starke Full-Flat-Grind-Klinge im Leaf-Shape besteht aus auf ca. 60 HRC gehärtetem und matt DLC-beschichtetem CPM S30V. Montiert ist sie zwischen zwei partiell durchbrochenen Edelstahlplatinen, welche wiederum von G10-Griffschalen im Digital-Camouflage-Look umschlossen werden.
Die Ergonomie ist für meine Handgröße ideal - egal ob Hammer-, Fechtgriff lang/kurz oder Reverse, es passt immer.
Der ebenfalls schwarz beschichtete Clip kann in vier Positionen montiert werden. Werksseitig kommt das Messer Tip-Down; das werde ich aber wohl ändern, da mir Tip-Up etwas lieber ist. Den dafür notwendigen Torx muss ich mir erst noch besorgen; ein derart kleines Bit fehlt mir doch tatsächlich in der Box…
Das Spyderhole hat beim PM 2 14,5 mm Durchmesser; die Klinge läuft wunderbar weich. Neu und etwas gewöhnungsbedürftig für mich war das Compression Lock. Hat man aber erstmal das perfekte Handling und „seinen“ Move gefunden schließt man die Klinge damit deutlich lässiger als mit einem Linerlock und ohne jegliche Gefahr für die Finger.
Die beiden kryptischen Symbole neben dem Spyderhole sind übrigens die Insignien der Designer des Messers - Sal und Eric Glesser.
Zeitgleich mit dem Paramilitary 2 schlug Neuzugang Nummer 2 bei mir auf. Angeboten wurde das Messer von einem mir bereits persönlich bekannten Forenmember nebenan; nach ein paar PN und einer für meine Verhältnisse kurzen Bedenkzeit griff ich zu. Der Verkäufer war zu seriös, die Gelegenheit zu verlockend und das Messer - sorry für die Ausdrucksweise - einfach zu geil um es liegen zu lassen.
Und so kann ich hier nun einen wie ich finde echten Killer-Folder präsentieren. Das Emerson Stealth, ECA Knife Of The Year 2018, No. 6 einer auf 59 Exemplare limitierten, mittlerweile ausverkauften Serie und ursprünglich nur an Member der Emerson Collectors Association ausgegeben. Im freien Handel war das Messer nicht erhältlich.
Um 1990 herum gab es schon einmal ein Stealth von Ernest Emerson. Das seinerzeit auf fünf oder sechs Exemplare (die genaue Zahl kennt wohl nur Mr. Emerson) limitierte Modell sollte die Essenz seiner Messermacherkunst abbilden, sozusagen die stahlgewordene Kulmination seines damaligen Könnens. Entsprechend fiel der Preis aus: ca. 1.000 $, während ein CQC-6 „nur“ bei etwa 375 $ lag (Quelle: ebosshoss.com).
Das 2018er ist quasi ein Remake des o. g. Ur-Stealth. Der Name ist Programm: die Formgebung soll an den Tarnkappenbomber F-117A Nighthawk erinnern. Ist gelungen, würde ich sagen. Rundungen sind jedenfalls kaum vorhanden, dafür viele Ecken und Kanten. Womöglich schluckt es sogar Radarstrahlen…
„Six“ wiegt 165 Gramm, eingeklappt misst es 14,8 cm, geöffnet 24,6 cm. Die Klingenlänge beträgt 9,9 cm (davon 9,4 cm Chisel-Edge), die -stärke knapp 4 mm. Den Clip ausgenommen ist das Messer 1,2 cm breit.
Die V-Grind-geschliffene Tanto-Klinge im Stonewashed-Finish ist aus auf ca. 57-59 HRC gehärtetem 154CM gefertigt.
Das Griffstück besteht aus Titan. Darauf aufgebracht sind Griffschalen aus G10, welche wiederum mit einem Carbon Fiber Overlay versehen wurden. Dessen Oberfläche ist faszinierend: je nach Blickwinkel und Lichteinfall wirkt es entweder gleichmäßig strukturiert oder aber wie ein Ton-in-Ton-Camouflagemuster.
Dabei liegt das Stealth dank des langen Griffs und trotz fehlender Einfräsungen für die Finger sehr gut in der Hand. Die Klinge wird von einem Linerlock fixiert, welches prächtig funktioniert - nix mit Sticky. Beim Clip ist man auf eine einzige Tip-Up-Montageposition beschränkt. Geöffnet werden kann das Messer entweder per patentiertem Emerson Wave-Opener oder mit der demontierbaren Daumenscheibe.
Lasky
-
27.04.2019, 23:41 #6600
- Registriert seit
- 11.04.2017
- Beiträge
- 883
Tolle Bilder und Bericht, zwei wunderbare Messer. Danke
Ähnliche Themen
-
Der ultimative Werkzeug-Thread
Von love_my_EXII im Forum Off TopicAntworten: 475Letzter Beitrag: 16.02.2023, 20:40 -
!!! DER !!! - ultimative NEWMAN-THREAD
Von bullibeer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 65Letzter Beitrag: 06.08.2012, 10:01 -
zu Hülf: wo ist der Messer-Thread?
Von Doktor Krone im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 23.03.2012, 03:58
Lesezeichen