Ergebnis 721 bis 740 von 8615
Hybrid-Darstellung
-
04.02.2013, 17:21 #1
-
04.02.2013, 17:37 #2
-
04.02.2013, 17:40 #3
-
04.02.2013, 17:27 #4
Danke - hab ich eh so gemeint.
Grüße -- Jürgen
-
04.02.2013, 17:38 #5
-
04.02.2013, 17:44 #6
Bei Nahr habe ich noch nicht gekauft, aber für die Forge ist es wohl DIE Adresse.
Bislang habe ich nur LeA gekauft. Immer bei Holz-Leute. Dort habe ich neulich auch das Sommelier geholt. Ich konnte LeA und Forge vergleichen, und von der Ergonomie gefällt mir das LeA besser.Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
04.02.2013, 17:53 #7
Ich mag eigentlich auch nur diese beiden Schmieden. Hauptsächlich. Wobei ich mehr zur FdL tendiere.
Laguiole en Aubrac: Die Guilloches sind immer eher einfallslos, sehen aus wie maschinell fabriziert, oft schlampig zusammen gebautes Aussehen (was sie aber nicht sind), die Klinge ist mir zu heftig "geknickt". Dafür haben sie die wesentlich schöneren Hölzer. Keines meiner FdLs hat so schönes Holz wie jedes meiner LeA. UND: Biene und Ressort sind bei allen 12cm-Messern aus einem Stück, was es bei FdL erst ab Serie Luxe gibt.
Ausnahme zur Guilloche: Nimmt man ein Einfach-Platinen-Messer, also keine Doppelplatine, bekommt man teilweise extrem schöne Guilloches. Sehr einfach, sehr "ursprünglich".
Ich poste gleich mal was - allerdings hab ich kein Tageslicht mehr...
-
04.02.2013, 18:39 #8
-
04.02.2013, 18:35 #9
Hier, eines der schönsten Laguioles, das ich je gekauft habe - und was mache ich? Schenke es meiner Frau. Das muss Liebe sein:
Dagegen wirken die doppelplatinigen von LeA richtig "billig". Eben maschinell hergestellt. Man erkennt sogar die Gussgrate (bilde ich mir zumindest ein):
-
05.02.2013, 09:15 #10
-
05.02.2013, 12:21 #11
-
04.02.2013, 19:48 #12
Hier, kleiner Tipp, wenn jemand ein extrem "ursprüngliches" Laguiole möchte: Das hier hab ich mal einem Kumpel geschenkt, der Hammer. Es wirkt wirklich wie im Hinterhof selbstgebastelt. Hat einen unglaublichen Charme.
-
04.02.2013, 22:06 #13
Besten Dank Kurt. Mir gefällt die Doppelplatine komischer Weise auch immer weniger. Auch den leicht schlampig wirkenden Zusammenbau kann ich bestätigen, wobei mir diese Eigenschaft das regelmäßige Benutzen erleichtert. Wären die Messer zu fein und edel, würde bei mir sicher der Poliertuchmuschiismus durchschlagen.
Es wird nun Zeit für mein erstes Forge. Ich werde wohl mit einem schlichten Modell beginnen.Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
04.02.2013, 22:36 #14
-
05.02.2013, 10:08 #15
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
05.02.2013, 12:17 #16
Frag bei Ekke Braas nach, Robert. Da werden deine Wünsche Wirklichkeit.
Viele Grüsse, Chris
-
05.02.2013, 12:43 #17
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
05.02.2013, 07:36 #18
-
05.02.2013, 13:14 #19
-
05.02.2013, 13:24 #20
Den vollen Griff (ohne Mitres) gibt es aus der FdL in Edelholz nur noch ohne Korkenzieher. Die Kombination voller Griff + Korkenzieher gibt es nur noch in Horn.
Zur Brut de Forge-Klinge würde ich keine Mitres nehmen.Viele Grüsse, Chris
Ähnliche Themen
-
Der ultimative Werkzeug-Thread
Von love_my_EXII im Forum Off TopicAntworten: 475Letzter Beitrag: 16.02.2023, 20:40 -
!!! DER !!! - ultimative NEWMAN-THREAD
Von bullibeer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 65Letzter Beitrag: 06.08.2012, 10:01 -
zu Hülf: wo ist der Messer-Thread?
Von Doktor Krone im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 23.03.2012, 03:58
Lesezeichen