Nimm ein Hauswasserwerk von Wilo, ist recht leise und hat den großen Vorteil, dass bei leerer Zisterne kein Trinkwasser in die Zisterne nachgespeist wird. Bei leerer Zisterne erfolgt die Trinkwsserzuführung über einen Vorratsbehälter im Hauswasserwerk (ähnlich einem Toilettenspülkasten mit Schwimmer), d.h. es wird quasi nur soviel Trinkwasser "nachgespeist" wie auch konkret verbraucht wird.

Hab so ein Teil seit 11 Jahren und bin sehr zufrieden.

Außerdem kann es damit nicht zu Wassernachspeisungen bei einer undichten Zisterne kommen, die bei einigen Bekannten zu erheblichen Wasserrechnungen geführt haben.

Auch würde ich das Volumen der Zisterne nicht zu groß wählen, müsste Dir Dein Architekt auch in Abhängigkeit der Dachfläche berechnen können, ich habe leider die entsprechende Formel nicht mehr zur Hand, da ich schon seit Jahren keine Planung bzw. Bauleitung mehr mache.