Generell ist es so: Mann muss den Einzelfall prüfen, Reifen die bereits seit 6 oder mehr Jahren in Gebrauch sind, verlieren z.Teil Ihre Öle und Harze, so das die Griffigkeit nachlässt. Je nach Hersteller ist das mehr oder weniger der Fall, am besten zum Teil daran erkennbar, ob z.B. an den Flanken zum Profil hin Risse zu sehen sind...dann ist der Reifen regelrecht "ausgetrocknet" und man man in der Regel, ausnahmen bestätigen die Regel, davon ausgehen das diese keinen Grip mehr erzeugen und dann erneuert werden müssen. Und jetzt kommt was ganz wichtiges, Reifen die z.B. direkt von der Industrie kommen, können und dürfen bis zu 6 Jahre alt sein, denn diese wurden in speziellen Räumen so gelagert das sie als durchaus "Neue" Reifen durchgehen. Allerweltsgrößen wird es nicht abgelagert geben, aber so manch Klassiker durchaus, Gerald kannst Dich angesprochen fühlen ;-). Denn die Industrie fertigt nun mal das was am meisten geht, und denen kommt es auf die paar wenige, sorry ihr wenigen, ich weiß, der Fiat 500 Club um die Ecke bettelt und bittet jedes Jahr für eine Neuauflage der Winterreifen in 12 Zoll, 100 Reifen sind zu wenig, 1000 auch ;-), für die Industrie fängt der Spass ab 20.000 Stück an...
Das gilt aber nicht für Reifen die bereits seit 6 Jahren im Lager beim Händler, im Sommer wie auch im Winter, rum liegen...da ist der Alterungsprozess bereits angefangen hat. Noch etwas genau so wenig Hilfreich und zu Empfehlen sind ganz frische Reifen auf dem Ofen, macht sich meist im schwammigen Fahrgefühl bemerkbar...am besten sollte der Winterreifen ca. 1 Jahr alt sein, plus minus.

Habe es einfach versucht zu erklären... :-)