Respekt.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 21
Thema: Do-It-Yourself-Aufzugwelle
-
19.02.2012, 17:57 #1
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Do-It-Yourself-Aufzugwelle
Liebe Tech-Talk-Freunde ! Hier mal ein Foto von selbstgefertigten Aufzugwellen.Zu dieser Maßnahme greift man, wenn für eine alte Armband- oder Taschenuhr keine Ersatzteile mehr verfügbar sind.Diese Teile kann man mit recht hohem Aufwand mit einer Uhrmacherdrehbank, ein paar Feilen, Schleifpaste etc. herstellen. Bei penibler Einhaltung der Maße funktionieren sie sehr gut, und die Optik ist halt etwas mehr "handmade" als die perfekten aus der industriellen Fertigung. Diese Teile wurden auf einer Boley-Leinen-Drehbank aus 115CrV3 "Silberstahl"-Rundmaterial mit 2mm Durchmesser
hergestellt. Der Stahl wurde im Ofen erhhitzt und im Ölbad abgeschreckt und "blau" angelassen. Drehstahl wurde ebenfalls selbst gefertigt aus einem 100x5x5mm Hartmetallrohling.
Schönen Tag noch ! Adriano22
-
19.02.2012, 18:09 #2ehemaliges mitgliedGast
-
19.02.2012, 18:14 #3
Wow; so etwas würde ich auch gerne können. Bestimmt eine Menge Arbeit, die wohl sich schwer bezahlt macht.
-
19.02.2012, 18:16 #4
Kompliment
-
19.02.2012, 18:17 #5
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
-
19.02.2012, 18:35 #6
Gute Arbeit
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
19.02.2012, 18:40 #7
Huiii, da braucht's ne ruhige Hand.
Im Verhältnis dazu, gehen meine Fähigkeiten eher Richtung Schiffsbau.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
19.02.2012, 18:56 #8
-
19.02.2012, 19:52 #9
Sehr cool, von Leuten wie dir lebt so ein Forum Adriano, muss mal gesagt werden.
Macht immer Freude deine Beiträge zu lesen, man merkt eben du weißt wovon du sprichstEs grüßt der Markus
-
19.02.2012, 20:58 #10
-
19.02.2012, 21:16 #11
-
19.02.2012, 21:25 #12
Schick.
Den Vierkant handgefeilt oder mit Teilapparat und Fräser?
Gruß,
René
-
19.02.2012, 22:11 #13
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Themenstarter
Vierkant ist handgefeilt und anschließend mit Tetrabor 600 einen schönen Schliff verpaßt !
Adriano22
-
19.02.2012, 23:10 #14love_my_EXIIGast
Klasse Arbeit!
Und ein beruhigendes Gefühl das es immer noch Spezialisten gibt, die vorrausgesetzt man ist bereit die Arbeit zu bezahlen, solche Leistungen vollbringen um "altes" wieder zum Leben zu erwecken. Klasse!
Gruß,
Oliver
-
20.02.2012, 08:15 #15
ich hab weder das können, Geduld noch die Ruhe soetwas zu realisieren....desswegen...Respekt Adriano
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
20.02.2012, 09:43 #16
respekt
..ein wunder das die kleinen dinger auf der drehbank nicht weg flitschen
Gruss michael
last 6
-
20.02.2012, 13:50 #17
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Themenstarter
Die Welle ist ja in der Spannzange fixiert, bombenfest, da flitscht nix weg.Die anspruchvollsten Arbeiten sind das Feilen des Vierkant und ganz am Schluß das Einstechen der Nut für den Winkelhebel. Da die Welle hart ist, ist dies die heikelste Aktion. Da kann es schon mal passieren, daß man fast die ganze Welle mühsam gefertigt hat, und am Schluß beim Einstechen der Nut ein kurzes, knochiges "Knack" zu hören ist. Dann beginnt das ganze Spiel von vorn. Die Welle muß gehärtet werden, um der Stabilität willen und weil ja der Kupplungstrieb auf dem Vierkant läuft, und die Kräfte beim Aufziehen und Zeigerstellen überträgt. Das würde im "weichen" Zustand sehr schnell verschleißen.Ebenso der Ansatz auf dem das Kupplungsrad läuft. Dreht man die Welle erst "weich" und härtet sie danach, was die Sache ungemein vereinfachen würde, kommt es zu einem "Härteverzug" ,sie wird schief und ist nicht mehr zu gebrauchen, leider.
Adriano22Geändert von adriano22 (20.02.2012 um 13:59 Uhr)
-
21.02.2012, 15:53 #18
Lol, Aufzugswellen mit dem Handstichel drehen ist ganz lustig. Hab da mal ein Tischmodell gebaut.
-
21.02.2012, 15:57 #19
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Themenstarter
Wieso mit dem Handstichel ??? Kein Support zur Hand ?
Adriano22
-
21.02.2012, 16:01 #20
Doch, aber mit dem Handstichel ist lehrreicher ;-)
Lesezeichen