Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 31 von 31
  1. #21
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.979
    Blog-Einträge
    11
    Zitat Zitat von Mister-Patek Beitrag anzeigen
    Folgender Fall:

    Ich kaufe eine gebrauchte Armbanduhr im Ladenlokal eines Gebrauchtuhrenhändlers auf Rechnung und erhalte von diesem noch 24 Monate Hausgarantie auf die Uhr(Original-Zerti der Uhr ist allerdings nicht dabei). Nach einigen Jahren bringe ich die Uhr zum Hersteller zur Revision. Hier wird festgestellt, dass die Uhr als gestohlen gemeldet ist. Der Hersteller behält die Uhr folglich ein.

    Wie ist die rechtliche Situation?

    Habe ich das Eigentum an der Uhr erworben? Oder muß ich Schadensersatzansprüche bei dem Gebrauchtuhrenhändler geltend machen?
    Wurde ja fast alles schon gesagt. Die entscheidende Frage wäre noch, in welchem Land passiert das alles....
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  2. #22
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Ein wahrer Wiener, der Percy
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  3. #23
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    866
    Hallo,
    einen Kumpel ist das auch passiert, das Verfahren läuft noch, schon sehr lange. Er hat das Geld vom Juwelier zum Teil wiederbekommen, die Uhr bleibt allerdings wech
    clocki

  4. #24
    Yacht-Master
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Rhein & Main
    Beiträge
    1.573
    Es gibt die Geschichte von dem Polizeikommissar, dem seine individuell umgebaute Harley aus der eigenen Garage geklaut wurde, noch nicht mal abbezahlt. Nach einigen Jahren sieht er das Motorrad auf einer deutschen Sparkassenwerbung (Plakat). Recherche ergibt: das Fotoshooting fand im Rahmen eines Filmdrehs im osteuropäischen Ausland statt. Der aktuelle Halter kann ermittelt werden. Nur: in genau diesem Land kann dem gutgläubigen Käufer das Motorrad nicht mehr abgenommen werden, da dort gutgläubiger Kauf unwiderruflich zu Eigentum wird.

    Sowas gibt es...

    Grüsse,

    Bernd

    Link:

    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-52485412.html
    Geändert von 1500 (21.01.2012 um 15:03 Uhr) Grund: Link eingefügt
    "Less is boring" (Paul Smith)

  5. #25
    Yacht-Master Avatar von florianw
    Registriert seit
    08.09.2010
    Beiträge
    1.874
    Zitat Zitat von rolimai Beitrag anzeigen
    Variante 1 Uhr

    A leiht B seine 2 Jahre alte 14060m für B's Hochzeit. B geht damit schnurgerade zum Gebrauchtuhrenhändler C und veräußert sie weiter für 2,8 K. Der veräußert sie für 3,5 K weiter an D. B hat gutgläubig Eigentum an der Uhr erworben. Dass B zum Zeitpunkt der Veräußerung nicht Eigentümer der Uhr war, ist nicht maßgeblich, weil C die Uhr im guten Glauben an die Eigentümerschaft B's erworben hat. Freilich hat D das unbelastete Eigentum von C erworben. A muss sich mit Schadensersatzansprüchen an B wenden
    Der gutgläubige Erweb von gestohlenen Sachen ist NICHT möglich, Par. 935 BGB. Der Käufer einer solchen gestohlenen Sache muss die Sache an den Eigentümer herausgeben, auch wenn zwischenzeitlich der "Eigentümer" der Uhr schon mehrfach gewechselt hat.
    Grüsse, Florian

  6. #26
    Deepsea Avatar von promnight
    Registriert seit
    15.01.2012
    Ort
    Rhein-Main
    Beiträge
    1.248
    Zitat Zitat von florianw Beitrag anzeigen
    Der gutgläubige Erweb von gestohlenen Sachen ist NICHT möglich, Par. 935 BGB. Der Käufer einer solchen gestohlenen Sache muss die Sache an den Eigentümer herausgeben, auch wenn zwischenzeitlich der "Eigentümer" der Uhr schon mehrfach gewechselt hat.
    In Deutschland!

    In Russland (z.B) gibt es eine ganze Menge dort legal im Eigentum des jeweiligen Besitzers befindlichen Diebesgutes.

    Würde mir in RUS keine Rolex kaufen.

  7. #27
    Zitat Zitat von florianw Beitrag anzeigen
    Der gutgläubige Erweb von gestohlenen Sachen ist NICHT möglich, Par. 935 BGB. Der Käufer einer solchen gestohlenen Sache muss die Sache an den Eigentümer herausgeben, auch wenn zwischenzeitlich der "Eigentümer" der Uhr schon mehrfach gewechselt hat.
    Genau lesen, die Uhr war geliehen, nicht gestohlen. Ergo nicht abhandengekommen i.S.d. § 935...

  8. #28
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von PCS Beitrag anzeigen
    Wurde ja fast alles schon gesagt. Die entscheidende Frage wäre noch, in welchem Land passiert das alles....
    Köln, mithin Deutschland.

  9. #29
    Deepsea Avatar von Schorse
    Registriert seit
    03.12.2011
    Ort
    nördlich
    Beiträge
    1.345
    Zitat Zitat von steboe Beitrag anzeigen
    Hyopothetisch oder Pechvogel?
    Mir in praxi in Berlin/Nähe Ku-Damm passiert. Mit hauseigenen Methoden den Fall zu meiner Zufriedenheit gelöst!
    Geändert von Schorse (23.01.2012 um 09:57 Uhr)
    Besten Gruß,
    Schorse

  10. #30
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    01.11.2008
    Beiträge
    796
    Erstaunlich, wie viele Hobbyjuristen sich hier so tummeln...

  11. #31
    Deepsea Avatar von promnight
    Registriert seit
    15.01.2012
    Ort
    Rhein-Main
    Beiträge
    1.248
    Zitat Zitat von Schorse Beitrag anzeigen
    Mir in praxi in Berlin/Nähe Ku-Damm passiert. Mit hauseigenen Methoden den Fall zu meiner Zufriedenheit gelöst!
    Welches Charter wurde bemüht?

Ähnliche Themen

  1. Frage an die Juristen unter uns
    Von ehemaliges mitglied im Forum Off Topic
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.12.2007, 20:39
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.08.2007, 18:22
  3. Frage an die Juristen
    Von Garfield im Forum Off Topic
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.03.2006, 21:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •