Diese Daytona ist eine Referenz, welche ich nicht besitze und trotzdem gefällt mir neben der Schrift (welche durchaus manchmal unterschiedlich ist) die Breite der Indexe bei 3, 6 und 9 gar nicht.
Wenn Du beide Uhren vorliegen hast, vergleich es einfach, wirf einen Blick in die Galerie: http://www.r-l-x.de/forum/showthread...20-16523-16528 und nutz notfalls die Google Bildersuche.
So breite Indexe habe ich noch nie gesehen; gibt die Uhr einfach zurück.
Ergebnis 21 bis 36 von 36
-
24.01.2012, 18:29 #21
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Ich glaube ich habe heute einen schweren Knick in der Optik
!Auf den ersten Bildern sieht es so aus (linke Uhr)als wäre der Abstand zwischen dem 12 Stunden-Totalisator und dem 30 Minuten-Totalisator deutlich kleiner als zwischen der kleinen Sekunde und dem 12 Stunden- Totalisator ! Auf der nachfolgenden Vergrößerung ist dies nicht der Fall, oder jedenfalls nicht in diesem Ausmass. Perspektivisch kann das wohl eher nicht bedingt sein. Hat da jemand eine Idee ?!?! Auch der Schriftdruck stimmt mich nachdenklich.
Schönen Abend euch allen ! Adriano22
P.S.: Ich würde die Uhr wahrscheinlich zurückgeben.
-
24.01.2012, 19:15 #22
-
24.01.2012, 19:26 #23
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Man könnte ja als Orientierungsmaßnahme mal das Schwingungsgeräusch der Unruh, Hemungsgeräusche, das Laufgeräusch des Rotors und das Gefühl beim Aufziehen bzw Zeigerstellen miteinander vergleichen, wenn man momentan keine Möglichkeit hat das Werk in Augenschein zu nehmen. Nur so als Tip !
Trotzdem schönen Abend noch ! Adriano22
-
24.01.2012, 22:27 #24
-
25.01.2012, 10:18 #25
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Wenn die Gehäusehöhe zwischen beiden Uhren gleich ist, kommt als Chronographenwerk nur das El Primero in Frage. Die üblichen Fakes mit umgemodeltem 7750 sind wesentlich dicker, kann man auf den Golfplätzen dieser Welt ja genügend beäugen.
Das El Primero klingt gleich und fühlt sich gleich an. Den Unterschied ob 36.000 oder 28.800 Halbschläge hören? Könnte schwierig sein.
-
25.01.2012, 11:33 #26
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Den Unterschied zwischen 36000 A/h und 28800 A/h hört man schon im direkten Vergleich, denke ich. Die "erste" Uhr ist ja wohl nachweislich ein Original ! Einfach ausprobieren und hier posten !
Schönen Tag euch allen ! Adriano22
-
25.01.2012, 11:53 #27
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Hab jetzt nix zum Vergleich da in der Richtung, aber zwischen 21600 und 28800 würde ich mich schwer tun, wenn ich es nicht wüßte...
-
25.01.2012, 12:12 #28
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Also zwischen 19800 Hs/h und 21600 Hs/h tue ich mich manchmal auch schwer. Aber zwischen 21600 Hs/h und 28800 Hs/h bzw. 28800 Hs/h und 36000 Hs/h hört man schon einen deutlichen Unterschied, finde ich. Habe das immer wieder geübt.
Gruss Adriano22
-
25.01.2012, 17:14 #29
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Hat jemand eine Antwort auf meine Frage aus Beitrag No. 21 ??
Gruss Adriano22
-
25.01.2012, 19:07 #30
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Ich hab einfach kein Taktgefühl
-
26.01.2012, 20:00 #31
Adriano,
wie schaut´s mit der Leuchtkraft beider Blätter im Vergleich aus?
Nach dem Zifferblattaufdruck sollten beide min. Luminova als Leuchtstoff haben
und demnach beide "gleich" lange leuchten. Vergleich mal und berichte.
Fakeblätter sind sehr dürftig in ihrer Leuchtkraft und Stärke!Beste Grüße Ralph
-
26.01.2012, 20:02 #32
Ähm, die Uhren gehören nicht dem Adriano...
Aber der Hinweis ist gut!Viele Grüße
Matthias
-
27.01.2012, 12:34 #33
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
-
27.01.2012, 13:34 #34
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Nicht unbedingt sind Fake-Blätter dürftig in der Leuchtkraft. Superluminova C1 ist frei erwerbbar und fähige Leute, die dieses Auftragen gibt es zur genüge. Nimmt einer das Geld in die Hand, eine Daytona so zu fälschen, dass es nicht sofort auffällt, wird er auch die paar Euro investieren.
-
27.01.2012, 17:20 #35
DIESES Blatt bedarf keine rweiteren Diskussion, das ist FAKE, Müll, oder wie Du es auch nennen willst- gib die Uhr zurück und gut is.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
27.01.2012, 17:24 #36
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Mich würde trotdem interessieren wie es mit dem Rest aussieht !
Schönen Abend euch allen ! Adriano22
Ähnliche Themen
-
Unterschiede LV Y und F Serie
Von ipoto im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 43Letzter Beitrag: 11.04.2013, 11:01 -
16520 Daytona mit Patrizzi-Blatt, U-Serie. Erbitte Einschätzung
Von menschmaier im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 44Letzter Beitrag: 28.07.2011, 18:56 -
16520 L Serie mit 225 er Lünette und 5 zeiliges Blatt ?!
Von EX-OMEGA im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 26Letzter Beitrag: 19.09.2010, 15:39 -
Unterschiede F-Serie und die neue D-Serie
Von Explorer Mathy im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 04.08.2005, 15:54 -
Unterschiede 16610 Y zu F Serie >>>>>>>
Von ratte im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 01.08.2005, 23:12
Lesezeichen