Ergebnis 1 bis 14 von 14
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390

    Einige Anmerkungen zu den Kalibern 11 (Breitling, Heuer) und El Primero (Zenith)

    Liebe Uhren-Fans,
    aus gegebenem Anlaß (Frage zu einer Breitling - Limited Edition) findet Ihr nachfolgend einige Anmerkungen zu den beiden Kalibern, die sich 1969 ein Wettrennen um den ersten automatischen Chronographen geliefert haben.

    Das Kaliber Breitling, Heuer 11:


    Das Kaliber 11 war eine Gemeinschaftenwicklung der Firmen Breitling, Heuer, Hamilton-Büren und Dubois-Depraz. Es handelt es sich um ein Modulwerk, wobei als Basiswerk das sogenannte Büren Intramatic Kaliber verwendet wurde. Dies war ein vorhandenes Automatikwerk mit einem außermittigen Microrotor, welches bereits in den fünfziger Jahren entwickelt wurde. Für dieses vorhandene Werk wurde dann ein Chronomodul entwickelt, welches werkrückseitig (und nicht wie heute üblich zifferblattseitig) auf das Intramatic-Kaliber aufgesetzt wurde. Da aber durch die werkrückseitige Anordnung des Moduls die Achsen des Minuten- und Stundenzählers durch das Basiskaliber von Büren hindurchgeführt werden mussten und auch die Zugänglichkeit der Unruh für Regulierungszwecke ohne Demontage des Moduls möglich sein sollte, wurde eine Drehung des Intramatic-Kalibers um 180 ° erforderlich. Daher sitzt die Krone beim Kaliber 11 (und den Nachfolgekalibern 12 mit höherer Frequenz und 15 ohne Stundenzähler) auf der linken Seite. Die permanente Sekunde ging durch diese Maßnahme bei den Kalibern 11 und 12 verloren.

    Beim Kaliber 15 wurde durch den Wegfall des Stundenzählers zwar Platz für die permanente Sekunde geschaffen, allerdings war dies wohl nur mit einer asymmetrischen Anordnung der permanenten Sekunde (sie liegt bei 10 Uhr) auf dem Zifferblatt möglich.

    Das Chronomodul wurde Anfang der siebziger Jahre nochmals im Handaufzugskaliber Valjoux 7740 eingesetzt. Dort war aber aufgrund der andersartigen Konstruktion des Basiskalibers keine Drehung erforderlich, die Krone sitzt daher rechts und auch eine permanente Sekunde war trotz vorhandenem Stundenzähler realisierbar (siehe nachfolgendes Bild).

    Breitling Navitimer mit Kaliber Valjoux 7740:



    Das Kaliber Zenith El Primero:





    Zenith hat bei der Entwicklung des El Primero Kalibers im Vergleich zu dem Kaliber 11 einen völlig anderen Weg beschritten. Das El Primero ist ein voll integriertes Chronographenkaliber mit klassischer Schaltradsteuerung, einem Zentralrotor und der extrem hohen Unruhfrequenz von 36.000 Halbschwingungen pro Stunde. Die Zifferblattanordnung ist klassisch (Tricompax) mit permanenter Sekunde auf der 9, Minutenzähler auf der 3 und Stundenzähler auf der 6. Zusätzlich wurde bei 4.30 Uhr ein Datum integriert, welches schlagartig um Mitternacht wechselt. Die Datumschnellverstellung erfolgt völlig unüblich auf der zweiten (!) Kronenraste, wohingegen auf der ersten Raste die Zeitverstellung erfolgt. Ein Sekundenstopp ist nicht vorhanden.


    Die Historie:

    Das Kaliber 11 wurde am 3. März 1969 der Öffentlichkeit als erstes automatisches Chronographenwerk vorgestellt. Zenith präsentierte auf der Baseler Messe im Frühjahr 1969 dann sein „El Primero“ argumentierte aber vorsichtshalber, daß es das erste voll integrierte automatische Chronographenkaliber sei, da das Kaliber 11 ja nur ein Modulwerk mit einem bereits vorhandenen Automatikbasiskaliber war. Ob Zenith bereits vor dem 3. März 1969 oder erst auf der Baseler Messe 1969 sein Kaliber der Öffentlichkeit präsentiert hat, darüber gehen die Meinungen auseinander. Überlebt hat von beiden Kalibern bekanntermaßen nur das „El Primero“, die letzten Uhren mit dem Kaliber 12 wurden von Heuer Anfang der achtziger Jahre in einem 18k-Gelbgoldgehäuse verkauft.

    Daß Heuer als Mitentwickler des Kalibers 11 und der damalige Konkurrent Zenith heute gemeinsam unter dem Dach des LVMH-Konzerns agieren und Heuer-Uhren auch mit dem „El Primero“ ausgestattet werden, ist wohl eine seltsame Fügung des Schicksals. Hingegen ist Breitling eine der wenigen unabhängigen Uhrenfirmen (neben z.B. Rolex und Patek Philippe) geblieben und nicht dem Diktat eines übergeordneten Konzerns unterworfen. Breitling befindet sich im Besitz der Familie Schneider, wobei Willy Breitling 1979 noch kurz vor seinem Tod persönlich mit Ernest Schneider die Übernahmemodalitäten verhandelt hat.

    Es ist übrigens nur dem „Ungehorsam“ eines Zenith-Mitarbeiters zu verdanken, daß das Kaliber „El Primero“ überlebt hat. Als Mitte der siebziger Jahre das „El Primero“ eingestellt wurde, sollten die dazugehörigen Werkzeuge verschrottet werden. Die Anweisung wurde allerdings nicht befolgt, sondern ein offensichtlich sehr weitsichtiger Mitarbeiter schaffte die Werkzeuge beiseite. Als Ebel dann Anfang der achtziger Jahre bei Zenith nachfragte, ob die Möglichkeit bestünde für Ihren neuen Automatikchronographen auf das „El Primero“ zurückzugreifen, war die Verwirrung bei Zenith groß, da die Werkzeuge offiziell nicht mehr vorhanden waren, dann aber auf wundersame Weise wieder auftauchten. Seit Anfang der achtziger Jahre wird das „El Primero“ wieder gebaut und tauchte zunächst in Ebel- und Dunhill-Chronographen auf, bis Zenith dann kurze Zeit später auch wieder eigene Uhren mit dem Kaliber anbot. Mitte der achtziger Jahre meldete sich dann Rolex bei Zenith und wollte das „El Primero“ als Basis für seinen neuen automatischen Chronographen verwenden. Aber das ist eine andere Geschichte.

    Viele Grüße
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  2. #2
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Klasse Bericht! Sehr schön. Bitte mehr davon!

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von yeti
    Registriert seit
    23.09.2004
    Beiträge
    1.589
    Danke für den informativen Beitrag.
    Was wurde eigentlich aus dem ungehorsamen Zenith-Mitarbeiter?

    Gruß
    yeti
    Gruß
    Diethelm

  4. #4
    Sea-Dweller Avatar von Pille
    Registriert seit
    01.03.2005
    Beiträge
    804

    RE: Einige Anmerkungen zu den Kalibern 11 (Breitling, Heuer) und El Primero (Zenith)

    Danke für den - wie immer - interessanten Artikel!
    Viele Grüße an alle Uhrenliebhaber,
    Udo

  5. #5
    Daytona 4ever!
    Registriert seit
    12.11.2004
    Beiträge
    3.152
    Vielen Dank

    sehr interessant

    dass das El Primero mal verschwunden war, ist neu für mich

    genauso die Existenz eines Dunhill Chronographen

    habe ich noch nie gesehen

  6. #6
    GMT-Master Avatar von mrgold
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    568

    Es kann nur einen Chrono geben....

    Super Bericht.

    Es lebe der einzig wirkliche Chrono: Zenith El Primero.

    und kommt mir ja nicht wieder mit euren Daytona´s mit Rolex Kaliber.... :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:
    Männer beneiden andere Männer um Ihre Frauen, bis Sie diese haben...

  7. #7
    Yacht-Master
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    2.160

    RE: Es kann nur einen Chrono geben....

    Super Bericht!
    Vielen Dank dafür!

  8. #8
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999

    RE: Es kann nur einen Chrono geben....

    Original von mrgold
    Super Bericht.

    Es lebe der einzig wirkliche Chrono: Zenith El Primero.

    und kommt mir ja nicht wieder mit euren Daytona´s mit Rolex Kaliber.... :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:
    Sorry, aber das 4130 hat schon etwas ... wobei ich vor allem die ausgegwogene Anordnung der Totalisatoren mag - bei der 16520 ist sie ja auch noch ok, aber bei vielen den Zenith-Chronos sieht sie teilweise recht besch*** aus, imho
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  9. #9
    Day-Date
    Registriert seit
    21.01.2005
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    3.538

    RE: Es kann nur einen Chrono geben....

    Original von mrgold
    Super Bericht.

    Es lebe der einzig wirkliche Chrono: Zenith El Primero.

    und kommt mir ja nicht wieder mit euren Daytona´s mit Rolex Kaliber.... :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping: :sleeping:
    Finde ich auch

  10. #10
    Gesperrter User
    Registriert seit
    02.07.2004
    Beiträge
    6.800
    toller bericht......

  11. #11
    Flauschi Avatar von spacedweller
    Registriert seit
    04.03.2004
    Beiträge
    7.126
    wie immer: Deine Beiträge sind informativ und erstklassig ! Danke !

  12. #12
    Yacht-Master Avatar von Spider-Man
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    2.146
    Danke Matthias!

    sehr informativer Beitrag
    Bis gleich!

    M

  13. #13
    Deepsea Avatar von Campsbay
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.335
    Besten Dank......
    Gruß
    Ralf

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.345
    Hallo,
    interessiere mich in letzter Zeit stark für den Zenith Chronomaster Vollkalender mit El Primero 410. Wo mag das wieder hinführen...
    Kann vielleicht einer der Herren etwas zu dieser Evolutionstufe des Kalibers sagen?
    Mich interssiert vor allem Alltagstauglichkeit = Robustheit.
    Gruß Frank
    Gruß Frank

Ähnliche Themen

  1. Zenith El Primero
    Von mrgold im Forum Zenith
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.03.2007, 17:18
  2. Zenith El Primero 25%
    Von gmt im Forum Zenith
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.04.2004, 11:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •