Ergebnis 1 bis 20 von 20
  1. #1
    Deepsea Avatar von chronos7
    Registriert seit
    07.07.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.352

    Jaeger-LeCoultre Master Compressor Diving Automatic Navy Seals

    Hallo Members,

    hat einer hier im Forum die limitierte Master Compressor Diving Automatic Navy Seals?

    Ich persönlich finde dieses Modell ausgesprochen ansprechend und trage mich mit dem Gedanken, mir dieses Modell zuzulegen.

    Ich hatte vor einigen Jahren mal eine IWC Mark 12 mit dem JLC 884/2 Werk. Das Werk war aus meiner Sicht eine Fehlkonstruktion und hat mich so gar nicht überzeugt. Daher bin ich bezüglich JLC-Werken etwas skeptisch und es würde mich interessieren, ob das in der Navy Seals verbaute 899 Werk mehr zu überzeugen weiß (Ganggenauigkeit, Zuverlässigkeit etc. etc.).

    Aus diesem Grund bin ich für weitere Informationen zu dieser Uhr grundsätzlich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Uwe

  2. #2
    680g pures Fleisch! Avatar von GG2801
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    13.715
    Dazu kann ich net viel sagen, aber ein Tipp:

    Versuche, die Uhr so günstig wie irgend möglich zu bekommen, dann hält sich der Wertverlust ggf. in Grenzen - mit den Teilen verbrennt man richtig Geld..
    Geändert von GG2801 (07.01.2012 um 21:34 Uhr)
    Gerald

    Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von moritz
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.143
    Ich interessiere mich aktuell für den limitierten Navy Seals Chrono und schließe mich mal der Frage an.

    Sehe aber auch das von Gerald beschriebene Problem. Jemand einen günstig abzugeben ?
    Beste Grüsse moritz
    Instagram: https://www.instagram.com/msoysterdate/

  4. #4
    Oyster
    Registriert seit
    25.07.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    39
    Das Problem von Jaeger ist eben der enorme Wertverlust.
    Und das ist absolut nicht gerechtfertigt. Keine andere Manufaktur
    bietet ein dermaßen faires Preis-/Leistungsverhältnis.
    Ich hatte den Navy Seals GMT Chrono. Den Wertverlust
    kann man nur über entsprechenden Einkauf reduzieren oder
    die Uhr eben laaaaaaaaannnnnge tragen,
    Leben und Leben lassen
    In diesem Sinne viele Grüße vom linke Niederrhein
    Frank

  5. #5
    Oyster
    Registriert seit
    05.06.2011
    Beiträge
    16
    Habe die Master Compressor Diving Automatic Navy Seals seit etwa 1 Jahr. Probleme mit dem Werk (auch Ganggenauigkeit) gab es bislang keine, habe sie aber auch selten getragen. Uhr ist sehr solide und wertig, die Größe zurückhaltend. M. E. ist sie zu jedem Anlass gut zu tragen. Test in einer der Uhrenzeitschriften ist ja sicherlich bekannt.
    Habe dann zwischenzeitlich meinen Traum, die Diving Alarm, zu einem guten Kurs erstanden.
    Geändert von ferryporsche356 (08.01.2012 um 11:44 Uhr)

  6. #6
    Datejust
    Registriert seit
    03.12.2009
    Beiträge
    109
    Der Vollständigkeit halber hier noch der Chronos-Test.
    Liebe Grüße

    Matthias

  7. #7
    Sea-Dweller Avatar von hartenfels
    Registriert seit
    14.11.2004
    Beiträge
    862
    Hallo Uwe,

    vielleicht hattest Du auch nur Pech mit Deiner Mark XII. Ich habe sowohl seit vielen Jahren eine Mark XII als auch eine Royal Oak (Ref 14790ST - die das gleiche Werk hat), die ich abwechselnd mit anderen Uhren immer mal wieder eine Woche am Stück trage. Der Gang beider Uhren ist sehr gut und stabil um die +2 Sekunden am Tag und das, obwohl bei beiden Uhren seit 10 und seit 7 Jahren keine Revision durchgeführt worden ist. Mein Bruder hat die JLC Master mit ebenfalls dem gleichen Werk (es ist übrigens das JLC 889/2) und hat auch keine Probleme. Das Werk wurde übrigens auch von IWC in der Ingenieur eingesetzt, was auch nicht gerade auf ein problematisches Werk hinweist.

    Die JLC-Werke sind in der Regel sehr gut konstruiert und nicht problematisch.

    Grüße

    Heiko
    Geändert von hartenfels (08.01.2012 um 12:07 Uhr)

  8. #8
    Deepsea Avatar von chronos7
    Registriert seit
    07.07.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.352
    Themenstarter
    Danke für die bisherigen Antworten und für den Test (Matthias). Hast aber Recht, die Chronos Ausgabe habe ich bereits

    Der enorme Wertverlust bei JLC ist mir auch bekannt, würde mich aber nicht so stören, da ich die Uhr dauerhaft würde tragen wollen und eigentlich nicht vorhätte, sie wieder zu verkaufen (aber man weiß ja nie - grins).

    Würde halt gerne wieder eine Taucheruhr haben. Mit der Sea-Dweller bin ich nie so richtig warm geworden (2 Versuche) und die meisten Taucheruhren auf dem Markt gefallen mir nicht so recht. Ausnahme vielleicht noch Blancpain, aber so richtig überzeugen mich die aktuellen Modelle auch nicht (45 mm, Datum zw. 3 und 4 geht meiner Meinung nach gar nicht, die Retro-Modelle sind auch nicht 100% mein Ding).

    Aus diesem Grunde kam ich auf die JLC Automatic Navy Seals.

    Namor: mit welchem Band hast du die Uhr genommen? Leder, Kautschuk oder mit Kautschuk ummanteltes Stahlgliederband?
    Mir persönlich gefällt von den Bildern her das Lederband schon sehr gut, wobei ein Kautschukband für eine Taucheruhr natürlich stimmiger wäre.

    Uwe

  9. #9
    Oyster
    Registriert seit
    05.06.2011
    Beiträge
    16
    Habe beide mit dem Lederband. Es wurde über Probleme mit den Anstössen (jedenfalls bei der Diving Alarm) berichtet, die ich aber bei keiner der beiden bestätigen kann. Leder passt besser ins Büro. Kautschuk ist für den Wassereinsatz natürlich besser. Gerade das JLC-Kautschukband sieht aber billig aus. Das geht besser, s. etwa Girard-Perregaux. Das Kautschuk-Gliederband ist unglaublich teuer, insbesondere beim Nachrüsten.

  10. #10
    Deepsea Avatar von chronos7
    Registriert seit
    07.07.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.352
    Themenstarter
    Ja Heiko, natürlich hast du recht, es war das 889/2 in der IWC Mark XII. Und vielleicht hatte ich ja wirklich nur Pech mt meiner Uhr, aber ich hatte mich seinerzeit halt sehr geärgert.

    Zur Erklärung:

    Grund für den Ärger war der Umstand, dass man die Uhr eigentlich nicht genau stellen konnte. Hört sich für eine Uhr zwar komisch an, war aber leider so. Der Minutenzeiger sprang nämlich beim Hereindrücken der Krone fast immer ein kleines Stück (nach vorne, ca. 1-2 mm). Dies führte dazu, dass man den Minutenzeiger z.B. beim Erreichen des 0-Indexes des Sekundenzeigers (12-Uhr-Position!) niemals mittig auf dem jeweiligen Minutenindex synchronisieren konnte.
    Dieser Umstand stört vermutlich 98% aller Uhrenbesitzer nicht, mich aber (leider) schon.

    Seinerzeit habe ich natürlich zunächst eine Revision der Uhr durchführen lassen, das Problem konnte aber nicht behoben werden. Ich hatte dann einen recht interessanten Schriftwechsel mit der IWC, in dem mir letztendlich von Seiten der IWC bestätigt wurde, dass dieses Springen des Minutenzeigers konstruktionsbedingt ist und selbst bei größtmöglicher Sorgfalt in der Regelage nicht vollständig behoben werden kann(Zitat IWC: ...konstruktionsbedingt springen die Zeiger leicht, da die Kraft über 4 Zwischenräder in der Zeigerstellung übertragen werden - Zahnspiel -).

    Aufgrund dieser Erfahrung bin ich halt etwas skeptisch gegenüber JLC-Werken. Wenn das aber ein Einzelfall war umso besser, würde mich ja in meiner Wahl der JLC Automatic Navy Seals nur bestätigen


    Uwe

  11. #11
    Deepsea Avatar von chronos7
    Registriert seit
    07.07.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.352
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Namor Beitrag anzeigen
    Habe beide mit dem Lederband. Es wurde über Probleme mit den Anstössen (jedenfalls bei der Diving Alarm) berichtet, die ich aber bei keiner der beiden bestätigen kann. Leder passt besser ins Büro. Kautschuk ist für den Wassereinsatz natürlich besser. Gerade das JLC-Kautschukband sieht aber billig aus. Das geht besser, s. etwa Girard-Perregaux. Das Kautschuk-Gliederband ist unglaublich teuer, insbesondere beim Nachrüsten.
    Ja, die Probleme mit den Bandanstössen wurden in dem Chronos-Test auch erwähnt, obwohl ich auf den Fotos nichts nachteiliges erkennen konnte.

    Hast du ein paar Bilder von deiner Uhr? Falls ja, könntest du sie hier einstellen? Vielleicht einen Wristshot?

    Uwe

  12. #12
    Oyster
    Registriert seit
    05.06.2011
    Beiträge
    16
    Bilder habe ich nicht, werde es mal am WE versuchen.

  13. #13
    Deepsea Avatar von chronos7
    Registriert seit
    07.07.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.352
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Namor Beitrag anzeigen
    Bilder habe ich nicht, werde es mal am WE versuchen.

    Wäre super

    Uwe

  14. #14
    Deepsea
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    1.438
    Everything that kills me makes me feel alive

  15. #15
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Zum Thema JLC Kaliber 889 weiß ich folgendes zu berichten. Ein guter Freund von mir arbeitete bei einem namhaften Juwelier in Stuttgart, unter anderem JLC- und IWC-Konzessionär.Er erzählte mir, daß eine hohe Zahl der mit dem besagten Kaliber ausgestatteten IWC-Uhren als Reklamation zurückkamen, wegen massiver Probleme mit dem Werk.
    JLC-Uhren mit dem 889 jedoch kaum ! Also am Werk wird es wohl dann nicht liegen. Das ein 889 nicht so robust und unempfindlich ist wie ein Rolexwerk steht jedoch, meiner Meinung nach außer Frage !
    Einen schönen Abend ! Adriano22

  16. #16
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Hmm, mir erzählte ein Konzessionär vor einer Weile, dass man beim 889 zu Anfang ein falsches Schmiermittel verwendet hatte. Nach dem man das Problem erkannt hatte und auf ein anderes umgestellt wurde, gab es keine Probleme mehr.
    Vielleicht hat diese Info auf dem Weg zu IWC ein paar Umwege genommen, wer weiß
    Grüße, Manuel

  17. #17
    Deepsea Avatar von chronos7
    Registriert seit
    07.07.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.352
    Themenstarter
    Kleiner Nachtrag bzw. Zwischenstand:

    Ich habe den Markt mal etwas sondiert und festgestellt, dass es doch die eine oder andere JLC Master NSA derzeit gebraucht zu kaufen gibt. Soweit so gut.

    In diesem Zusammenhang stieß ich auf interessantes Angebot einer NSA, bei der die Keramiklünette aufgrund einer Unachtsamkeit einen kleinen Kratzer sowohl auf dem Inlay, als auch auf dem Innenring der Lünette hat.

    Aus diesem Grunde rief ich gestern bei JLC in München an und erkundigte mich nach dem Preis für eine Austauschlünette und ob der Austausch von einem JLC-Händler hier in Berlin durchgeführt werden könne.

    Und jetzt kommt´s:
    Ersatzteilpreis Lünette: 1.800.-€, Austausch nur in München möglich, Kosten dafür ca. 250.-€!

    Diese Preise sind kein Fehler, ich habe mehrfach nachgefragt und auch der Hinweis auf die doch wohl offensichtliche Diskrepanz zwischen Neupreis der Uhr (LP: 6.250.-€) und dem Ersatzteilpreis nur für eine Lünette erbrachte keine Änderung. Auch war es nicht der Preis für eine Goldlünette o.ä., sondern für die Lünette der Stahlversion. Dem auskunftgebendem Techniker von JLC war dieser Umstand hörbar unangenehm, eine Erklärung konnte er aber nicht liefern.

    Ich muss ehrlich sagen, dass mir nun mehr als nur Zweifel an meinem Wunsch nach einer JLC gekommen sind, obwohl mir die Uhr natürlich nach wie vor super gefällt. Aber ich persönlich empfinde eine solche (Ersatz-)Teilpreispolitik als unseriös.

    Was meint ihr?

    Uwe

  18. #18
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Die Frage nach kaufen oder nicht kaufen wäre wohl damit mehr als beantwortet. Also ich müßte da nix mehr überlegen.
    Schönen Abend noch ! Adrano22

  19. #19
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Wie ist es bei anderen Keramik-Lünetten, z. B. bei einer GMT IIc?
    Obwohl es schon recht hart ist...
    Grüße, Manuel

  20. #20
    GMT-Master Avatar von scubadentist
    Registriert seit
    31.01.2011
    Beiträge
    613
    Hallo allerseits,
    ich bin derjenige, der die Navy Diving Seals Alarm hat.
    Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Ich kann nur sagen, dass ich sehr zufrieden bin. Ganggenauigkeit ist top. Tragekomfort bei dem Prügel ist erstaunlich gut. Allerdings ist sie nicht fürs Golf spielen gedacht... (Siehe passenden Thread)
    Ich wollte jetzt im Urlaub auch mit ihr tauchen, bin aber leider krank geworden und konnte nicht unter Wasser. Durch die Limitierung wird sie natürlich noch interessanter. Und im Preis - Leistungs- Verhältnis finde ich JLC ohnehin top!
    Also, Grüße und schönen Abend,
    Thorsten


    Submariner

Ähnliche Themen

  1. Master Compressor Diving Alarm Navy SEALs
    Von ehemaliges mitglied im Forum Jaeger-LeCoultre
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.05.2011, 20:34
  2. Jaeger-Le Coultre Master Compressor Diving 1.000 Meter Experience
    Von Der Hanseat im Forum Jaeger-LeCoultre
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.07.2007, 15:12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •