Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 29
  1. #1
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.06.2007
    Ort
    Heimat ist kein Ort...
    Beiträge
    776

    Youngtimer einlagern (für mind. 2 Jahre)

    Hallo, der Mini muss nun eingelagert werden. Der Zeitraum wird sich auf mindestens 2 Jahre belaufen. Da ich noch keinen perfekten Stellplatz gefunden habe, werde ich mal im network ein Anfrage für eine kostengünstige Unterstellmöglichkeit im MTK, FFM, Berlin oder Dresden stellen.

    Folgende Punkte würde ich vor der Einlagerungen berücksichtigen:

    Batterie ausgebaut - (Lagerung im Haus/Werkstatt)
    Tank voll - (um Rost im Tank zu minimieren)
    Unter einer Plane verstaut - (Herstellerempfehlung?)
    Abgemeldet - (wie kann ich hier eine Komplettabnahme sparen)
    Reifen - (Sommer oder Winter)

    Welche weiteren Punkte muss ich noch beachten?
    Jegliche Tipps werden dankend angenommen.
    Lieben Gruss
    Marc
    -------------------------------
    Suche…STELLA in WG - und ein 20mm Stahlarmband aus 53-54!

  2. #2
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.316
    Zu Reifen: Luftdruck extrem erhöhen und/oder auf Styroporplatten stellen. Ziel ist die Verhinderung von Standplatten.

    Zu Plane: Schau Dir mal die Säcke mit Entfeuchter von Permabag an. Sind teuer, aber wahrscheinlich nicht schlecht.
    Geändert von AndreasL (29.12.2011 um 11:41 Uhr)

  3. #3
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.331
    Solange du den Fahrzeugbrief hast, kannst du dein Auto 20(?)Jahre abgemeldet lassen ohne eine Vollabnahme machen zu müssen, eine einfache HU reicht zur Wiederinbetriebnahme
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  4. #4
    Yacht-Master Avatar von Der Novize
    Registriert seit
    31.05.2010
    Ort
    Allemagne
    Beiträge
    1.576
    Plane ist ein Problem. Wenn sich Staunässe / Schwitzwasser drunter bildet kann das böse enden.

    Ich habe - als ich ihn noch hatte - meinen alten Fiat mit Baumwolllaken abgedeckt -> kein Staub aber die Luft kann zirkulieren. Fenster etwas auf (ab und zu bewegen).
    Tank voll bis Anschlag ist auch gut. Reifendruck wurde schon gesagt.
    Grüße, Stephan.


    "Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris." H. Heine

  5. #5
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.770
    Blog-Einträge
    47
    Diese Planen erachte ich als totalen Schwachsinn. In ner Tiefgarage zirkuliert die Luft eh ganz gut, eine unberührte Staubschicht ist nicht der schlechteste Lackschutz und waschen mußt du das Ding nach 2 Jahren eh.
    Beste Grüße, Tobias

    Warum zitterst du?

  6. #6
    ...und trotzdem sieht so ne Karre ohne Plane bald kagge aus, da macht selbst die engestaubte Plane mehr her...

    G.

  7. #7
    PR MI M MEM ER Avatar von AndreasS
    Registriert seit
    03.06.2008
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    10.216
    Ahja, den Dreck kann man ja abwaschen.

    Ich habe bis auf einmal immer auf eine Plane verzichtet und würde das auch wieder so machen.

    Entweder man hat das Problem, dass sich Schwitzwasser bildet oder dass man die Plane wieder abnimmt und hat einige kleine Kratzer auf dem Lack, da das Auto nicht richtig sauber war und die Plane durch Luftzug o.ä. bewegt wurde.

    Diese Kratzer kann man zwar rauspolieren, aber es muss ja nicht sein.
    Das Café full - full.

  8. #8
    Daytona Avatar von tela
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    2.594
    Blog-Einträge
    1
    Frage zum Benzin: Nach zwei Jahren zersetzt sich doch das Zeug im Tank, zumal da jetzt noch Alkohol beigemischt ist. Ist es da nicht eher besser den Tank leer zu lassen?
    Gruß,
    René

  9. #9
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.331
    Zitat Zitat von tela Beitrag anzeigen
    Frage zum Benzin: Nach zwei Jahren zersetzt sich doch das Zeug im Tank, zumal da jetzt noch Alkohol beigemischt ist. Ist es da nicht eher besser den Tank leer zu lassen?
    was mir dazu einfällt:

    - wer tankt in seinen Young-/Oldtimer E10? Da müsste man an der Tankstelle eine Tankfüllung in Super Plus investieren, wenn er deine Sorge teilt
    - es gibt auch extra dafür Benzinstabilisatoren
    - wenn der Tank leer ist, kommt Luft ran und es oxidiert. Ist er voll, kommt keine Luft dran und daher auch keine Oxidation. Also muss man abwägen, was einem wichtiger ist, alter Sprit oder rostiger Tank?
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  10. #10
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.316
    Zum Thema Plane: Natuerlich soll sie atmen und ich dachte eher an Stoff. Notfalls ein paar alte Betttuecher oder so ein "Pyjama" fuer 50 EUR. Das von mir genannte Permabag ist zwar eine Plane; hat aber Entfeuchter dabei und duerfte fuer laengere Einlagerung die Luftfeuchtigkeit (wohl besonders im Sommer wichtig) gut anpassen. Kostest sicherlich eine Menge Kohle. Infos zu beiden Teilen gibt z.B. hier: www.permabag.com

  11. #11
    Sea-Dweller Avatar von Marky
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.035
    Ich habe früher bei der Bundeswehr als KFZ Mechaniker gearbeitet. Dort haben wir z. T. auch neue Mercedes G-Klasse Geländewagen ("WOLF") in einem Depot für Jahre langzeit eingelagert. Dafür wurde u. a. auch das Motoröl gegen spezielles BW Konservierungsöl getauscht.

    Konservierungsöl wird statt normalem Motoröl verwendet, wenn ein Motor vorraussichtlich lange Zeit stehen wird. Das Öl konserviert den Motor von innen und schützt vor Korrosion und Kondensation in den Zylindern usw.

    Es wurde immer deutlich mehr als die übliche Motorölmenge eingefüllt weshalb die Motoren danach auch keinesfalls mehr gestartet werden durften!

    Vor der Wiederinbetreibnahme einfach Ölablassschraube auf, rauslaufen lassen und wieder richtiges Motoröl rein.

    Mark
    "... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
    ***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***

  12. #12
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.316
    Habe z.B. so einen Pyjama. Habe zum Glück deutlich den Luftdruck erhöht; die Unterlagen scheinen etwas zu stabil zu sein.


  13. #13
    PREMIUM MEMBER Avatar von joo
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    5.848
    Oh, schön, ein 190er in weiß?
    .
    Gruß joo
    .


  14. #14
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.316
    und innen sowie Verdeck in rot.

    Edit: Habe noch ein Bild gefunden: http://www.r-l-x.de/forum/showthread...=1#post3197493
    Geändert von AndreasL (03.01.2012 um 06:42 Uhr)

  15. #15
    Officially Certified Hell Driver 2017 Avatar von Flo74
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    30.775
    Andreas hat das meiste/wichtigste gesagt.

    ich ergänze aber: nebst frischem sprit (randvoll) auch frischen bremsflüssigkeit wechsel machen (bf ist hygroskopisch!)

    je nach stellplatz würde ich nur laken über die lackflächen legen, nicht jedoch das auto voll überdecken, schon garnicht mit etwas nicht-atmungsaktivem.
    steht der wagen in einer box oder anderweit vor fremdzugriffen egschützt kann man schon nen vollbezug nehmen, aber nen spalt das fenster offen lassen.
    fussraumteppiche/matten rausnehmen und freistehend oder im kofferraum lagern.
    tuch übers lederlenkrad legen, damit da kein schimmel ansetzt.
    öligen lappen in das auspuffendrohr stecken.

    diese "tips" für solch einen stillstandzeitraum wie aufbocken sind schwachsinn, das juckt das fahrwerk NULL.

    aber das A und O ist den wagen am besten über gebühr zu reinigen und damit meine ich speziell unten rum, also fahrwerksteile und unterboden.
    geht super im dampfstrahlerwaschpark und hydraulischem wagenheber (eur 20 bei praktiker), so kommt man besser drunter und in die radhäuser je seite.
    und dann die achsteile mit wachs absprühen (teroson sprühdosen), damit die nich rosten

    bei korrosionsschutzdepot.de findest du alles nötige zum bestellen

  16. #16
    Freccione Avatar von Herman
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Ghetto di nix o
    Beiträge
    6.509
    Blog-Einträge
    3
    Zitat Zitat von Rossignol Beitrag anzeigen
    ....
    Tank voll - (um Rost im Tank zu minimieren)
    ....
    Welche weiteren Punkte muss ich noch beachten?
    Jegliche Tipps werden dankend angenommen.


    Servus Marc!

    Bloß nicht volltanken


    Ich darf hier mal den ausgewiesenen Oldtimerspezialisten Theo zitieren und dich noch wissen lassen, dass ich es auch genau so mache:

    "Der heutige Sprit frisst wunderbar an Zink oder Alu....und Wasser zieht er auch noch. Deswegen macht es auch KEINEN SINN mehr (wie früher üblich und leider immer noch propagiert) den Tank vor der Winterpause randvoll zu füllen.
    Bei mir werden Tanks vor dem Winter möglichst KOMPLETT entleert und etwas Zweitaktöl bei der letzten Tankfüllung vor der Winterpause beigegeben, damit ein leichter Ölfilm im (dann) leeren Tank vor Korrosion schützt. Im Frühjahr dann zehn Liter frischen Sprit rein und gleich ab zur Tankstelle..."

    "... das ist KEINE Glaubensfrage sondern eine Frage der chemischen Zusammensetzung des Sprits.
    Und GENAU DIE hat sich in den letzten ~15 - 20 Jahren derartig verändert das ein Volltanken vor der Winterpause sich eher Nachteilig auswirkt. Sauerstoff ist im Sprit ausreichend vorhanden, der größte Nachteil ist aber, dass sich der Sprit nach etwa drei Monaten anfängt zu zersetzen. Und GENAU DABEI wird u.a. Sauerstoff frei, der mit dem im Sprit enthaltenen Alkohol, welcher Wasser zieht, zu Rostbildung führt, von den ganzen anderen Zerfallsprodukten mal ganz zu schweigen. Und das Zeug greift dann eben auch Zink und Alu an..."

    "... das trotzdem noch in nahezu jeder Oldtimer- und Motorradzeitschrift vor der Wintersaison die Aussage "Volltanken" gemacht wird hängt wohl schlicht und einfach mit Gewohnheit zusammen. Ich habe noch keinen Redakteur kennengelernt, der mal selbst recherchiert wenn er irgendwo was abschreiben kann....und Mythen und Legenden halten sich unglaublich hartnäckig, wie etwa der berühmte "ölige Lappen im Auspuff".
    Der bringt ABSOLUT NICHTS (außer vielleicht das keine Mäuse reinkommen...), wird aber immer wieder zitiert..."


    (Zweitaktöl im Verhältnis 1:10; hau ich auch mal unterjährig kurz vor einer Langstrecke rein, bei der der Tank nach vier Stunden leer ist.)





    Gute Einlagerung wünscht
    der Johann
    BUSHEISLPARTY!

  17. #17
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.331
    Ui!
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  18. #18
    680g pures Fleisch! Avatar von GG2801
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    13.717
    Ich glaube, der schreibt da von dem E10-Dreck - das kommt mir eh net in den Tank.

    Bei meinen beiden Mersern gibts nur Super Plus, da konnte ich in den letzten Jahren aber mal überhaupt nix von dem oben Geschriebenen nach der Winterpause (4 bzw. 5 Monate) feststellen.
    Gerald

    Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.

  19. #19
    Freccione Avatar von Herman
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Ghetto di nix o
    Beiträge
    6.509
    Blog-Einträge
    3
    Es geht nicht um E10 Gerald. Es geht um Motorenbenzin im Allgemeinen.

    Was mir klar war: In Motorenbenzin ist Ethanol enthalten und Ethanol ist hygroskopisch.
    Bei einem Kunststofftank egal, bei einem Metalltank nicht.

    Aber jeder wie er mag. Meine Empfehlung: Zweitaktöl rein und leerfahren.


    Im Übrigen macht leerfahren mehr Spaß als volltanken.


    Herzlichst
    Johann
    BUSHEISLPARTY!

  20. #20
    Officially Certified Hell Driver 2017 Avatar von Flo74
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    30.775
    Ach!?
    Du schaust vor Saisonbeginn in den Tank?
    Das letzte Mal, dass ich in einen Tank schaute war um Ostern 2011 rum als er ausgebaut war.
    Vorher reingucken ist ohne Endoskop in den seltensten Fällen möglich.

    Aber zurück zum Thema:
    was oben zitiert wird ist auch nur eine Wahrheit.
    Wäre dem so wie beschrieben, dann würden volle Tanks nach 2 Jahren oder so eigentlich vollflächig angerostet sein.
    Passiert aber nicht, zumindest nicht bei PKW ab Mitte der 60er mit Alublechtanks, also dieser Legierung, die (leider) kein vollwertiges Alu ist, aus Kostengründen.
    Das machte die Tanks zwar leichter, aber sie konnten rosten.

    Das Problem ist vielmehr der Tankboden und die Füllkannte.

    Beim Tankboden beschleunigen die Sedimente die Korrosion, bei der Füllkannte die "Berührung" zum Sauerstoff.
    Dazwischen kann der "moderne" Sprit einstweil bis zu 10 Jahre den Tankwänden nichts anhaben.

    Ich schildere das mal frei aus dem Kopf nach einem Artikel der OP und dem, was ich vom Tankinstandsetzer erfuhr, der beinahe den vom 280ce gefixt hätte, hätte ich nicht nen Neuen für faires Geld erhalten.


Ähnliche Themen

  1. I changed my mind ----->
    Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 19:39
  2. Auto Einlagern - Wo?
    Von Kiki Lamour im Forum Off Topic
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 07.06.2007, 20:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •