Generell wird das FA bei nur einem Auftraggeber IMMER von Scheinselbständigkeit ausgehen- alos, noch einen Auftrag vom anderen Kunden dazupacken....
Ergebnis 1 bis 14 von 14
-
06.10.2011, 12:35 #1
Frage zur Scheinselbständigkeit
Ich habe mich eben mit einem Kollegen unterhalten, welcher sich als Freelancer selbständig machen möchte.
Er wird als Freelancer für einen Ing.-Dienstleister arbeiten, welcher wiederum fur einen Automibilhersteller tätig ist.
Das heißt, der Dienstleister gibt einen befristeten (1 Jahr) Auftrag des OEM´s an ihn als Freelancer weiter. Er wird damit voll ausgelastet sein.
Und was ist wenn er den Auftrag erneut an Land zieht...???
Ist er dann Scheinselbständig?
Wir haben da grand rumdiskutiert und sind auf kein wirkliches Ergebnis gekommen.
Geändert von Subdate300 (06.10.2011 um 12:36 Uhr)
Beste Grüße, Steff
-
06.10.2011, 12:39 #2Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
06.10.2011, 12:46 #3
Seinen Löwenanteil wird er aber auch mit dem Hauptkunden verdienen, das kann ihm trotzdem als Scheinselbständig ausgelegt werden, oder?
Beste Grüße, Steff
-
06.10.2011, 12:48 #4
Nein, nicht zwangsläufig. Wenn andere Auftraggeber da sind, schaut das FA erstmal in die Röhre. Auch wenn die anderen erstmal nur 10% ausmachen.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
06.10.2011, 12:55 #5
Bei Projektarbeit kann das meines Wissens nach auch anders ausgelegt werden.
Projektlaufzeiten von einem Jahr oder länger sind ja keine Seltenheit.Vielen Dank
Jörg
Teenager in depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische aus einem Faß zu angeln - (c) Bart Simpson
-
06.10.2011, 12:55 #6
Für das FA ist die Frage der Scheinselbstständgkeit weniger interessant als für die Solzialversicherungsträger.
Pauschal lässt es sich eigentlich nicht beurteilen; es gibt neben Übergangszeiten (nach Gründung o.ä.) u.a. die 5/6-Regel, welche regelmäßig (neben jeder Menge anderer Kriterien) zur Beurteilung herangezogen wird.
-
06.10.2011, 13:05 #7
In dem Geschäft läufts eben so, dass der OEM Aufträge ausschreibt und somit an externe Unternehmen vergibt, die wiederum können dann freie MA einsetzen, wenn sie wollen.
Wenn nun die Aufträge jährlich vergeben werden und der OEM mit der Person glücklich ist kann natürlich ein Projekt über mehrere Jahre gehen. Oft ist man da so ausgelastet, dass es kaum möglich ist für noch einen Kunden zu arbeiten.
Komplizierte Geschichte...
Er sagt er ist weder örtlich an den Auftraggeber gebunden, noch hätte er feste Arbeitszeiten... Keine disziplinarische sowie fachliche Abhängigkeit.
Ist doch auch blöd, wenn man einen Auftrag ablehnen muss und sich einen neuen unbekannten Auftraggeber suchen muss, wenn man doch Lukratives vor Augen hat.Beste Grüße, Steff
-
06.10.2011, 13:24 #8
Ich könnte mir vorstellen, dass hier keine Scheinselbstständigkeit vorliegt, oder zumindest nachhaltig in diese Richtung argumentiert werden kann.
Wenn der Auftrag recht lukrativ ist, kann es im Vorfeld recht sinnvoll sein ein paar Euro in die Hand zu nehmen und sich von einem RA oder StB beraten zu lassen.
-
06.10.2011, 14:25 #9
Bei richtiger vertraglich Gestaltung: Nicht scheinselbständig sondern selbständig - allerdings wohl ein s.g arbeitnehmerähnlicher Selbständiger mit Rentenversicherungspflicht. Lässt sich aber auch "weggestalten"
.
Grüße
Bernd
I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"
-
06.10.2011, 14:48 #10
-
06.10.2011, 17:06 #11
- Registriert seit
- 05.01.2011
- Beiträge
- 186
Letztendlich entscheidet nur und ausschließlich die Rentenversicherung (Berlin), ob scheinselbstständig oder nicht, dort gibt es eine sg. Clearingstelle, die mit den entsprechenden Infos gefüttert (AG und AN), eine Entscheidung im Sinne des AN fällt. Bis zur Klärung entstehen auch keine Sozialversicherungsabgaben. Das Clearing selbst dauert zwischen 2-5 Monaten. Bei der Ausarbeitung der Angaben sollte man immer mit einem fähigen Steuerberater oder Fachanwalt Rücksprache halten.
Das Clearing bezieht auch nur auf den angegebenen Auftraggeber im angegebenen Zeitraum, d.h. beim Wechsel des Auftraggebers wiederholt sich das Ganze.
VG
Mario
-
06.10.2011, 18:03 #12
Meiner bruchstückhaften Erinnerung gemäß gibt es auf Antrag beim Sozialversicherungsträger eine dreijährige Frist, innerhalb derer man nur für einen Auftraggeber arbeiten darf ohne als scheinselbständig zu gelten.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
06.10.2011, 19:42 #13
- Registriert seit
- 15.08.2008
- Ort
- Naturraum Niederrheinische Sandplatten
- Beiträge
- 1.890
- Blog-Einträge
- 1
Beim zuständigen FA nachfragen
So long...Gruß Christian
-
06.10.2011, 22:23 #14
So short:
Ich kenne ne Menge "Scheinselbständige". Das FA interessiert sich in der Regel herzlich wenig für die, solange die fälligen Steuern gezahlt werden.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
Ähnliche Themen
-
Ref.-Nr. Frage
Von Donluigi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 22.04.2010, 13:14 -
Frage zu EX II
Von max66 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 15.10.2009, 20:28 -
LV Frage
Von don im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 18.01.2008, 17:47 -
PO Frage
Von vamichel im Forum OmegaAntworten: 8Letzter Beitrag: 29.06.2007, 14:34 -
Frage zu GMT I
Von Dominik im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 1Letzter Beitrag: 15.10.2006, 21:37
Lesezeichen