Meine 60D kann über IF einen 580 EX II auslösen
Oops, falscher Thread![]()
Ergebnis 21 bis 30 von 30
Thema: Entfesseltes Blitzen
-
03.10.2011, 15:57 #21
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.953
Themenstarter
haben die Jungs von Nikon da echt gespart? Das konnte Nikon doch schon seit Jahren und war der Vorteil ggüb. Canon und dann lassen die so ein Feature entfallen? Vermutlich weil man eine Abgrenzung nach oben haben möchte, nicht weil es kostet. Ist ja nur ein wenig SW, glaube nicht dass die dafür einen anderen Prozessor oder mehr Speicher brachen.
-
03.10.2011, 16:12 #22
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
03.10.2011, 16:55 #23
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.953
Themenstarter
Aber kein TTL übertragen, oder? Wenn ich micht nicht irre, kann das erst die 7D als einzige Canon.
-
03.10.2011, 18:39 #24
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Die 60D kann das auch.
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
03.10.2011, 18:44 #25
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.953
Themenstarter
Ok, ich muss gestehen, die Produktportfolios werden immer umfangreicher und damit unübersichtlicher und ich blicke da nicht mehr überall durch, wer was kann und wer was nicht kann.
Ist aber eine feine Sache ...
-
03.10.2011, 18:46 #26
Es gibt aber von Canon den Transmitter ST-E2, den man auf den Blitzschuh aufsetzt, der dann ferngesteuert das Speedlite 580 EXII, 580 EXI, 430 EX oder das Sigma 500 oder 530 DG Super ferngesteuert als Slave auslöst, wobei die E-TTL-Fähigkeit im kabellosen Bereich erhalten bleibt (Vorteil: weniger Gewicht und Volumen als Alternative zu Masterblitzen). Mehr als 2 Gruppen sind aber am ST-E2 nicht ansteuerbar, im Gegensatz zum 580 EXII mit 3 Gruppen.
Beste Grüße, Heinrich
-
03.10.2011, 21:11 #27
Am besten ist natürlich immer, alles selbst einmal auszuprobieren. Übung macht den Meister.
Für Nikons gilt:
1.) Blitz auf Remote (= Slave)
2.) Internen Blitz evt. runterregeln. Ganz ausschalten lässt er sich nicht, da er zur Steuerung/Messung herangezogen wird. Im Normalfall ist das kein Problem, es gibt aber einen optionalen Filter, der nur das benötigte IR-Licht durchlässt.
3.) Internen Blitz aufklappen (s.o.; mir passiert's oft, dass ich ihn mit der Birne zuklappe) und knipsen:
Hier sieht man auch, warum die farbigen Filteraufsätze sinnvoll sind. Bei warmer Hintergrundbeleuchtung hat man ohne sie ein weißes Motiv und einen ins Orange absaufenden Rest. Mit oranger Folie wird der Blitz auf die Umgebung abgestimmt, alles hat den selben Farbton und die Kamera kann den Weißabgleich für das gesamte Bild vornehmen. Bei Leuchtstoffröhren nimmt man die grüne Folie.
Mit Nikons Advanced Wireless Lighting System kann man 3 Gruppen mit je 3 Blitzen steuern. Gute Fotos garantiert das freilich nicht.— Roland —
20 % auf alles!
-
03.10.2011, 21:12 #28
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.953
Themenstarter
So viel billiger als ein 580er ist der aber auch nicht. Unverschämt teuer um genau zu sein, dafür dass er sonst nichts kann. Gibt aber auch inzwischen nachbauten. Keine Ahnung aber ob die genauso gut sind wie die originalen.
-
03.10.2011, 21:48 #29
Ah! Bildanleitung.
Muss ich ausprobieren....
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
04.10.2011, 19:46 #30
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Hallo,
wer als Canon Mann alles übers Blitzen lernen will dem lege ich einen Workshop vom Urgestein Jürgen Denter ans Herz.
http://www.juergen-denter.de/
Ich habe schon mehrere Workshops bei im mitgemacht und bin auch schon mit im schwer versumpft ;-)Gruß
Elmar
Ähnliche Themen
-
(Video) Anleitung - Indoor Blitzen
Von time4web im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 10.12.2008, 07:23 -
Wieder Blitzen......
Von Rob im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 09.08.2006, 15:21
Lesezeichen