Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 27

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Aufarbeitung Rolex Datejust Stahl

    Hallo zusammen,

    meine Datejust hat mittlerweile doch etwas stärkere Gebrauchsspuren bekommen. v.a. am Band und an der Schließe. Auch an den polierten Flanke des Gehäuses sind viele Kratzerchen, nix Grobes. Der Schliff an den Hörnern ist aber nahezu unberührt!

    An der Uhr ist bisher nix poliert worden, aber die Gebrauchsspuren sind jetzt doch in einem Ausmaß das mich stört.

    Mein Konzi würde sie mir wieder äußerlich fit machen. Werksrevi hatte sie ja erst vor zwei Jahren...

    Was soll mann machen lassen? Band auf jedenfall, aber was am Gehäuse? Evtl. nur die polierten Flanken und den Schliff an den Hörnern lassen? Man hört ja immer von "original Rolexschliff"

    Oder einfach komplett herrichten lassen?

    Referenz ist ne 16220 mit WG-Lünette.

    Danke schon mal vorab für Eure Meinungen!

    Hier noch zwei Bilder:




  2. #2
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    nichts,weil sie spätestens nach 6-12 monaten (so sie denn regelmäßig getragen wird) wieder so aussieht.
    oder soll sie ein dasein als vitrinenuhr führen.
    VG
    Udo

  3. #3
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    25.02.2004
    Beiträge
    948
    Ich würde nichts machen lassen.
    Gebrauchsspuren im gezeigten Umfang sind bei einer regelmäßig getragenen Uhr nicht zu vermeiden.
    Vor allem würde ich mir die Bearbeitung beim Konzi mit unbekanntem Ausgang verkneifen.
    Lass sie lieber bei der nächsten Revision in Köln aufarbeiten, wenn's denn sein muss.
    Gruß Peter

  4. #4
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Es stört Dich - also richten lassen.
    Hat der Konzessionär Uhren im Kundenauftrag, die er selbst aufgearbeitet hat im Angebot? Wenn ja, kannst Du in etwa abschätzen, ob Du mit der Arbeit zufrieden wärest. Ansonsten besteht ein gewissen Risiko, dass Deine Uhr wegen ein paar Kratzerchen verhunzt wird.
    Ich würde mich an Deiner Stelle jedoch nicht nach der Meinung im Forum richten und deswegen eine Uhr weiter so tragen, wie sie Dir nicht mehr gefällt. Und wenn sie irgendwann zu sehr aufpoliert wurde und "durch" ist, kannst Du immer noch eine neue kaufen, oder?
    So, Feuer frei.
    Grüße, Manuel

  5. #5
    Milgauss Avatar von Zacherl321
    Registriert seit
    15.09.2009
    Beiträge
    215
    Themenstarter
    Ja bis zur Vollrevi warten wäre auch ne Möglichkeit. Aber soll man denn eine Uhr mit Tritium zu Rolex Köln geben? Blatt und Zeiger werden dann ja auch ersetzt oder ist das eher eine Problematik bei den Sportmodellen?!

    Wie gut der Konzi das macht weiss ich leider nicht... also in der Auslage habe ich noch keine gebrauchten Uhren gesehen, nur Neue.

    Sicher ist da ein gewisses Risiko dabei....

  6. #6
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von hugo Beitrag anzeigen
    nichts,weil sie spätestens nach 6-12 monaten (so sie denn regelmäßig getragen wird) wieder so aussieht.
    oder soll sie ein dasein als vitrinenuhr führen.
    Genau so sehe ich das auch.

  7. #7
    Yacht-Master Avatar von Navigator
    Registriert seit
    08.10.2006
    Beiträge
    1.980
    Wenn die Uhr tatsache so wie auf den Fotos aussieht würde ich den Konzi ranlassen, mir wäre das zuviel besonders die Schliesse finde ich furchtbar.



    Grüße

    Michael

    Der "frühe" Vogel kann mich mal!

  8. #8
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Ist ja nicht so, dass Rolex Deine Uhr einstampft, sondern (man korrigiere mich!), dass Blatt und Zeigerspiel ggf. getauscht werden.
    Stört Dich SL wirklich?
    Außerdem liest man im Forum oft, dass Wempe gute Aufarbeitungen macht. Ob's bei Rüschenbeck (der anderen großen Kette) auch so ist, weiß ich nicht.
    Grüße, Manuel

  9. #9
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239


    schön das ein ganz neues thema dazu gekommen ist .....
    VG
    Udo

  10. #10
    Sea-Dweller Avatar von Xandi
    Registriert seit
    30.06.2006
    Ort
    Dribbdebach
    Beiträge
    845
    Überleg' Dir das gut.
    Zum einen, weil die Uhr, wie bereits geschrieben, in einiger Zeit wieder genauso ausehen wird. Zum anderen, weil das Aufpolieren beim Konzi einem Glücksspiel gleicht, meiner Meinung nach bekommen nur die allerwenigsten eine Politur wirklich gut hin. Deine DJ hat noch messerscharfe Kanten und es wäre schade drum! Wenn dann würde ich bis zur nächsten Revi warten und sie von Rolex aufarbeiten lassen.
    Eine gute Zeit,
    Alex

  11. #11
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Bleibt noch die "Angst" vor der Rolex-Revision & Tritium... gibt es eigentlich einen Bildvergleich "vorher" - "nachher" bei solch einer DJ?
    Grüße, Manuel

  12. #12
    Sea-Dweller Avatar von Xandi
    Registriert seit
    30.06.2006
    Ort
    Dribbdebach
    Beiträge
    845
    Zitat Zitat von uhrvieh Beitrag anzeigen
    Bleibt noch die "Angst" vor der Rolex-Revision & Tritium... gibt es eigentlich einen Bildvergleich "vorher" - "nachher" bei solch einer DJ?
    Bei ner DJ finde ich den Verlust der kleinen T-Dots nicht wirklich schlimm, das fällt kaum auf....
    Eine gute Zeit,
    Alex

  13. #13
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    immer wieder erstaunlich ....

    es wird nach gehäuse- und bandaufarbeitung gefragt ....

    und ihr diskutiert hier auf einmal über tritium,werksrevi,ob gut gemacht,ob beim konzi .....
    VG
    Udo

  14. #14
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Ist doch nur ein Forum
    Von Rolex selber gibt es jedoch keine "Nur-Gehäuseaufarbeitung", sondern den mehr oder weniger vollen Service? Dann ist die Exkursion durchaus angebracht...
    Grüße, Manuel

  15. #15
    Milgauss Avatar von Zacherl321
    Registriert seit
    15.09.2009
    Beiträge
    215
    Themenstarter
    So, danke für eure Meinungen!

    Die Werksrevision hatte die Uhr vor ca. 2 Jahren bei einem Konzi, also hier sehe ich noch keinen Handlungsbedarf.

    Also ich hab mich jetzt mal mit der rauhen Seite des Spülschwamms an die Schließe ran gemacht. Sieht schon deutlich besser aus und für mich so auch wieder tragbar Der Rest darf dann ruhig auch zum Alter der Uhr passen, wie bereits bemerkt wurde ist sie ja schon gute 20 Jahre alt!

    Und in ein paar Jahren bekommst sie dann auch ne Vollrevi in Köln. Ich denke der Wechsel auf SL ist bei dieser Uhr nicht so das Thema...

  16. #16
    Freccione Avatar von TMG
    Registriert seit
    15.06.2006
    Beiträge
    5.748
    Wow, dafür hats tatsächlich 2 Seiten und 23 Antworten gebraucht?

    Aber wenn Du nun zufrieden bist, lieber TS, bin ich es auch. Sonnigen Samstag noch...
    Viele Grüße, Carsten

    Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.

  17. #17
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Besorg Dir noch ein Cape Cod und bring damit die Flanken wieder auf Hochglanz, dann hältst Du es glatt noch ein Jahr länger ohne Komplettrevi aus

    Bye,
    Derk

  18. #18
    Yacht-Master Avatar von Navigator
    Registriert seit
    08.10.2006
    Beiträge
    1.980
    Cape Cod hat bei mir leider nie die erhoften Ergebnisse erzielt, leider, da wo ich was wegpolieren wollte (leichte Kratzer) ging nix aber die satinierte Oberfläche meines GO Chronos seltsamerweise hat es zum glänzen gebracht. shice war das.
    Ich würde das nimmer machen am ende sieht es immer selbstgemacht aus die paar Euro fürn Konzi dafür isse dannach wie neu.



    Grüße

    Michael

    Der "frühe" Vogel kann mich mal!

  19. #19
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Cape Cod für polierte Flächen, Satinierschwamm für satinierte Flächen.
    Die Flanken sind bei Rolex üblicherweise poliert.

    Bye,
    Derk

  20. #20
    Day-Date Avatar von MaggyPee
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    im Land der ewigen Träume...
    Beiträge
    3.665
    Zitat Zitat von Reckel Beitrag anzeigen
    Cape Cod für polierte Flächen, Satinierschwamm für satinierte Flächen.
    .....

    Bye,
    Derk
    nun lass mal den komischen Schmatterkäse Cape weg - Uhr muss richtig und komplett aufgearbeitet werden, und zwar vernünftig - hier im diesen Falle einer 16234 biste schon mal bei 4 verschiedene Satinierstärken - heißt im Klartext:

    Seitenflanken polieren, Hörner schleifen, Deckel polieren schleifen únd satinieren, Lünette, Band, Schließe und und und ..... alles im richtigen Satiniertton (oder auch Schliffbild) achja und dann noch zum Schluss das "Schliffbild" richtig brechen

    dauert komplett mit Reinigung gute 5 Std und kostet grad mal ein Hunni

    Ich glaub ich mal einen kleinen Laden auf..... "Maggy´s Polierbude"
    21.03.2006 - 21.03.2016
    Manon

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •