Ja, ich verstehe Deine Logik, aber trotzdem nicht die Rolex Strategie:
Wenn man den Tudor-Heritage Chronographen betrachtet, dann hat der schoene, fette Fasen. Ich dachte Tudor ist immer die Einstiegsmarke, bei der besonders auf die Produktionskosten geschaut wird?
Ausserdem, warum sollte Rolex gluecklich darueber sein, dass die Gehaeuseaufarbeitungen jetzt in jeder Hinterhofwerkstatt in gleicher Qualitaet wie in jedem RSC ausgefuehrt werden? Da geht denen doch der ganze Servicebereich verloren. Der Hauptmotivation eine Rolex nach Koeln oder Genf zu schicken, war eine perfekte Aufarbeitung, die ansonsten niemand machen konnte.
Wir wuerden doch unsere Uhren selbst dann nach Koeln schicken, wenn die Servickosten doppelt oder dreifach so hoch waeren?
Siehe AP oder Patek als Beispiel.
Gruss,
Bernhard
Ergebnis 1 bis 20 von 58
Baum-Darstellung
-
18.08.2011, 13:44 #11
Ähnliche Themen
-
Einer der jüngeren R-L-X-User stellt sich vor ...
Von Chris360 im Forum New to R-L-XAntworten: 16Letzter Beitrag: 15.08.2011, 01:12 -
PräsiBand: "Alte" Glieder in "neuem" Band?
Von Hornbügelbohrung im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 0Letzter Beitrag: 12.08.2011, 18:41 -
"Vintage" vs. "Modern Style"
Von SoccaRoo13 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 36Letzter Beitrag: 26.07.2011, 08:26 -
"Chronothek" und "clockwise" Wien
Von Zappi im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 21Letzter Beitrag: 22.01.2011, 23:01
Lesezeichen