Hallo Paul
Als Aplitude bezeichnet man die Anzahl der Vollschwingungen einer Unruh vor und zurück, gemessen in der Zeitspanne von einer Stunde. Ein Werk, das 28800 Halbschwingungen pro Stunde ausführt, hat also eine Amplitude von 14400.
Eine 360° Drehung der Unruh ist nur in der Theorie möglich. Als ideal bezeichnet man deshalb eine Drehung von 300° in horizontaler Lage. In vertikaler Lage ist die Zapfenreibung größer, die die Schwingweite der Unruh vermindert.
270° sind normal, 190° hingegen deutet auf eine zu große Lagerreibung hin, das meint die Uhrmacherin mit den trockenen Ölstellen.
G r u ß
Ingo
Ergebnis 1 bis 20 von 31
-
21.07.2005, 20:11 #1
- Registriert seit
- 24.04.2005
- Beiträge
- 125
Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Hallo
all ( vor allem die Spezialisten, Controller und Andreas)!
Habe heute ein neues Krönchen erworben. Passt alles optimal. Habe sie gleich bei meinem Konzi zur Überprüfung vorgelegt. Letzte Revision lt. Vorbesitzer war 03/2002 wurde so auch von der Uhrmacherin bestätigt. Ihre Diagnose lautete Amplitude zu klein 190° statt 270° ( was meint das?). Ölstellen sind trocken ( kann das nach 3 Jahren möglivch sein ?). Revision wäre fällig ( mal wieder 400 Euro :evil: ).
Danke für eure Hilfe und freundliche Grüße
Paul
-
21.07.2005, 20:32 #2
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
RE: Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
-
21.07.2005, 20:51 #3
- Registriert seit
- 24.04.2005
- Beiträge
- 125
Themenstarter
RE: Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Hallo Ingo!
Danke für die Ausführungen. Habe ich auch soweit kapiert. Aber nach 3 Jahren schon so trocken? Das verstehe ich nicht. Habe meine Uhren regelmäßig zur Wartung gegeben. Aber trockene Lagerstellen nach so kurzer Zeit noch nie erlebt.
Gruß
Paul
-
21.07.2005, 20:54 #4
RE: Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Original von Perpetual
Als Aplitude bezeichnet man die Anzahl der Vollschwingungen einer Unruh vor und zurück, gemessen in der Zeitspanne von einer Stunde. Ein Werk, das 28800 Halbschwingungen pro Stunde ausführt, hat also eine Amplitude von 14400.
Ingo
ich meine die Amplitude bezeichnet die Schwingbreite der Unruh, sie wird in
Grad angegeben und liegt - wie Du oben geschrieben hat - um und bei 300.
Die Schwingfrequenz ist von der Amplitude unabhängig.
-
21.07.2005, 21:01 #5
- Registriert seit
- 09.03.2005
- Beiträge
- 880
RE: Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Original von airking
Hallo Ingo!
Danke für die Ausführungen. Habe ich auch soweit kapiert. Aber nach 3 Jahren schon so trocken? Das verstehe ich nicht. Habe meine Uhren regelmäßig zur Wartung gegeben. Aber trockene Lagerstellen nach so kurzer Zeit noch nie erlebt.
Gruß
Paul
1. Der/Die Uhrmacher(in) war extrem sparsam im Umgang mit Öl:evil:
2. Es wurden falsche Öle verwendet, die schlimmstenfalls verharzenSpinat schmeckt am besten, wenn man ihn unmittelbar vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
-
22.07.2005, 08:56 #6
- Registriert seit
- 24.04.2005
- Beiträge
- 125
Themenstarter
RE: Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Danke für die Antwort. Aber heißt das nicht, daß der Uhrmacher mit der Menge bzw. Marke des Öles die Wartungsintervalle selbst bestimmen kann? D.h. wenig oder falsches Öl = kürzere Wartungsintervalle = mehr Kohle in kürzeren Zeitabständen?
Nach 3 Jahren Gewährleistung abgelaufen!
Na Dankeschön!! :stupid: :stupid:
Gruß Paul
-
22.07.2005, 09:03 #7
Zu viel Öl ist auch schlecht, weil sich das Öl dann in der gesamten Uhr, auf der Datumscheibe und auch auf dem Zifferblatt verteilen könnte. Sonst könnte man die Ihr ja gleich in Öl einlegen, bevor man die Ihr zuschraubt.
Das Optimum zu finden ist die Aufgabe des Uhrmachers.
-
22.07.2005, 09:08 #8Original von elmar2001
Sonst könnte man die Ihr ja gleich in Öl einlegen, bevor man die Ihr zuschraubt....
"HYDRO®
Damit eine Uhr wirklich für jede erreichbare Tauchtiefe geeignet ist, damit sie unter Wasser in jedem Winkel ablesbar ist und dabei stets beschlagsicher bleibt, haben wir Uhren mit HYDRO-Technik entwickelt. Gelöst wurden die in großer Tauchtiefe auftretenden Probleme durch eine glasklare Ölfüllung des kompletten Gehäuses. Da Öl im Unterschied zu Luft nicht kompressibel ist, kann das Gehäuse dem größten äußeren Wasserdruck widerstehen."
http://www.sinn.de/onlineshopPRO/TEM...php?id=403.010Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
22.07.2005, 09:12 #9ehemaliges mitgliedGast
Naja, die machen es aber wegen der Ablesbarkeit und nicht wegen Wartungsfreundlichkeit...
-
22.07.2005, 09:16 #10
- Registriert seit
- 16.07.2004
- Beiträge
- 653
Die Sinn ist außerdem ne Quarzuhr. Bei Mechanik geht das nicht. Oder wie sollte die Unruh im Ölbad schwingen??
Gruß Rocki
-
22.07.2005, 15:15 #11ehemaliges mitgliedGast
RE: Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Original von airking
Halloall ( vor allem die Spezialisten, Controller und Andreas)!
Habe heute ein neues Krönchen erworben. Passt alles optimal. Habe sie gleich bei meinem Konzi zur Überprüfung vorgelegt. Letzte Revision lt. Vorbesitzer war 03/2002 wurde so auch von der Uhrmacherin bestätigt. Ihre Diagnose lautete Amplitude zu klein 190° statt 270° ( was meint das? den weg auf der kreisbahn von wendepunkt zu wendepunkt, ). Ölstellen sind trocken ( kann das nach 3 Jahren möglivch sein ? uuuuaaahr, das sollte länger halten). Revision wäre fällig ( mal wieder 400 Euro :evil: ).
Danke für eure Hilfe und freundliche Grüße
Paul
-
22.07.2005, 15:58 #12
- Registriert seit
- 24.04.2005
- Beiträge
- 125
Themenstarter
RE: Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Hallo Harald!
Hast PN Gruß Paul
-
22.07.2005, 21:16 #13
- Registriert seit
- 19.04.2005
- Beiträge
- 95
RE: Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Hallo,
Original von uhrentick
Original von Perpetual
Als Aplitude bezeichnet man die Anzahl der Vollschwingungen einer Unruh vor und zurück, gemessen in der Zeitspanne von einer Stunde. Ein Werk, das 28800 Halbschwingungen pro Stunde ausführt, hat also eine Amplitude von 14400.
Ingo
ich meine die Amplitude bezeichnet die Schwingbreite der Unruh, sie wird in
Grad angegeben und liegt - wie Du oben geschrieben hat - um und bei 300.
Die Schwingfrequenz ist von der Amplitude unabhängig.
Hohe Amplitude, zb 300° braucht doch mehr Zeit, als eine niedrige, zb 220°.
Oder bin ich da falsch.
Bei einem Rückersystem wird doch die Spiralfeder Länge verändert um die Amplitude zu beeinflussen. Was sich dann auf den Gang auswirkt. Oder ???
ErichI believe that forgiving them is God's function. Our job is simply to arrange the meeting."
General Norman Schwartzkopf
-
22.07.2005, 21:20 #14
- Registriert seit
- 05.11.2004
- Beiträge
- 540
[quote]Original von elmar2001
Aber das ist doch ne Quartz Runkel.Gruß, All.
-
22.07.2005, 22:00 #15
RE: Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Original von bowhunter
Nur mal interesse halber, wenn die Amplitude sich ändert, müsste doch auch die Frequenz betroffen sein.
Hohe Amplitude, zb 300° braucht doch mehr Zeit, als eine niedrige, zb 220°.
es ist tatsächlich so, dass im Idealfall die Amplitude unabhängig von der
Frequenz ist.
Angenommen, Deine Uhr läuft sekundengenau.
Dies könnte erreicht werden durch eine Unruh die nur 220° schwingt (sie
schwingt dann eben relativ langsam), oder auch durch eine 300°-
Schwingung (dann schwingt sie schnell). Die 300°-Unruh legt den Weg bis
220° ja deutlich schneller zurück, sie hat einfach mehr Speed drauf.
Für dieses Phänomen wird auch der Begriff isochrones Schwingen
verwendet.
Original von bowhunter
Bei einem Rückersystem wird doch die Spiralfeder Länge verändert um die Amplitude zu beeinflussen. Was sich dann auf den Gang auswirkt. Oder ???
-
22.07.2005, 22:55 #16
- Registriert seit
- 19.04.2005
- Beiträge
- 95
RE: Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Original von uhrentick
Original von bowhunter
Nur mal interesse halber, wenn die Amplitude sich ändert, müsste doch auch die Frequenz betroffen sein.
Hohe Amplitude, zb 300° braucht doch mehr Zeit, als eine niedrige, zb 220°.
es ist tatsächlich so, dass im Idealfall die Amplitude unabhängig von der
Frequenz ist.
Angenommen, Deine Uhr läuft sekundengenau.
Dies könnte erreicht werden durch eine Unruh die nur 220° schwingt (sie
schwingt dann eben relativ langsam), oder auch durch eine 300°-
Schwingung (dann schwingt sie schnell). Die 300°-Unruh legt den Weg bis
220° ja deutlich schneller zurück, sie hat einfach mehr Speed drauf.
Für dieses Phänomen wird auch der Begriff isochrones Schwingen
verwendet.
Original von bowhunter
Bei einem Rückersystem wird doch die Spiralfeder Länge verändert um die Amplitude zu beeinflussen. Was sich dann auf den Gang auswirkt. Oder ???
Hallo Michael,
danke für die Erklärung.
Du schreibst aber auch von einem "Idealfall", und von "könnte".
Aber warum Schwingt die Unruh bei 220° langsamer als bei 300° ??
Ist es in der Regel nicht so das eine Uhr "nachgeht", wenn die Amplitude grösser wird?
Ich gehe mal einfach davon aus das es im Technischen Bereich kein "Phänomen" gibt, sonder eine logische erklärung.
Original von uhrentick
Die Länge der Spirale verändert die Frequenz, jedoch nicht die Amplitude.
Nicht das ich deine Worte anzweifle, versteh mich bite nicht falsch. Versuche nur das ganze besser zu verstehen.
ErichI believe that forgiving them is God's function. Our job is simply to arrange the meeting."
General Norman Schwartzkopf
-
22.07.2005, 23:36 #17
RE: Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Original von bowhunter
Du schreibst aber auch von einem "Idealfall", ....
Faktoren beeinflussen das Schwingverhalten, bspw. Gleichgewichtsfehler
der Unruh oder der Spirale, Zentrifugalkräfte, Magnetfelder, u.s.w.
Original von bowhunter
Aber warum Schwingt die Unruh bei 220° langsamer als bei 300° ??
erklären. Aber Du kannst dieses Phänomenselbst nachvollziehen:
Bastel Dir ein Pendel aus einem Bindfaden mit einem Gewicht dran, sagen
wir mal 1 Meter lang (>> durch die Länge 1 m bestimmst Du die Frequenz).
Häng den Faden auf.
Jetzt nimm das Gewicht und lenke es nur geringfügig aus, z.B. 15° (>>
Amplitude). Loslassen und die Zeit einer Pendelbewegung hin und zurück
stoppen.
Nun lenkst Du das Gewicht viel stärker aus, sagen wir mal 45°. Du wirst
sehen, das Pendel schwingt viel schneller. Trotzdem wird es für eine
komplette Bewegung hin und zurück dieselbe Zeit brauchen wie bei der
15° Auslenkung.
Original von bowhunter
Wie kann die Amplitude reguliert werden?
-
24.07.2005, 17:40 #18
- Registriert seit
- 19.04.2005
- Beiträge
- 95
RE: Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Hallo Michael,
Danke für deine Ausführungen.
Wer borgt mir mal seine Datona, zum abstoppen des Pendels??
Original von uhrentick
Indem der Unruh mehr oder weniger Energie zugeführt wird.
Wie geschied das?? Über die Feder an der Unruh, oder über die Aufzugsfeder?
Falls ich nerve, sag es einfach.
ErichI believe that forgiving them is God's function. Our job is simply to arrange the meeting."
General Norman Schwartzkopf
-
24.08.2011, 23:15 #19
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
"Zitat":
Hallo Erich,
es ist tatsächlich so, dass im Idealfall die Amplitude unabhängig von der
Frequenz ist.
Angenommen, Deine Uhr läuft sekundengenau.
Dies könnte erreicht werden durch eine Unruh die nur 220° schwingt (sie
schwingt dann eben relativ langsam), oder auch durch eine 300°-
Schwingung (dann schwingt sie schnell). Die 300°-Unruh legt den Weg bis
220° ja deutlich schneller zurück, sie hat einfach mehr Speed drauf.
Für dieses Phänomen wird auch der Begriff isochrones Schwingen
verwendet.
Meine Version:
Eine Unruh schwingt isochron,was meint daß die Schwingungsdauer unabhängig ist von der Schwingunsweite!Ganz einfach deshalb,weil das Rückstellmoment der Spiralfeder proportional zur Schwingungsweite ist.Also doppelte Auslenkung,doppeltes Rückstellmoment.Also,anschaulich,braucht die Unruh bei einer Auslenkung von 220° genau die gleiche Zeit um die Nulllage zu erreichen, wie bei beispielsweise bei 300°.Somit hat die Amplitude also KEINE Auswirkung auf die Frequenz!Bei einem Pendel ist dies anders, hier gibt es keinen proportionalen Zusammenhang zwischen Auslenkung und Rückstellkraft.Aus diesem Grunde haben die Pendel sehr hochwertiger Präzisionspendeluhren eine sehr kleine Amplitude 2°-3°,weil sie in diesem Bereich annähernd isochron schwingen.Allerdings wird der Isochronismus bei einer Unruh durch Vorgänge wie die Auslösung und den Impuls gestört.Wenn ich hingegen den Rücker bemühe,verändere ich die wirksame Länge der Spiralfeder.Dies wiederum hat sehr wohl Auswirkungen auf die Frequenz, die Unruh schwingt dann schneller oder langsamer,die Uhr geht vor oder nach,oder eben "genau".Bei einer Rolex gibt es keinen Rücker,ein freischwingendes System.Hier reguliert man die Uhr durch Massenverschiebung per Verdrehung der Microstellaschrauben.Dreht man die Schrauben in Richtung Drehpunkt verringert man das Trägheitsmoment ,die Unruh schwingt schneller,die Frequenz wird höher,und umgekehrt!
So ich hoffe ich konnte ein bißchen zur Klärung dieses interessanten Themas beitragen!Geändert von adriano22 (24.08.2011 um 23:20 Uhr)
-
24.08.2011, 23:21 #20
Holy Crap!
Ordentlich nach oben gezogen den Thread.Beste Grüsse, Olli
Ähnliche Themen
-
Kal. 3135 - Eine Bewertung nach 7 Jahren ohne Revision >>>>>>
Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 97Letzter Beitrag: 12.02.2013, 21:22 -
Hello again - nach 2 Jahren
Von Bochum2 im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 11.08.2011, 15:03 -
nach 25 Jahren wieder wie neu....
Von ditz im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 41Letzter Beitrag: 31.03.2011, 11:58 -
Revision nach 20 Jahren.....
Von riesling1965 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 21.07.2010, 12:12 -
WD-Test nach knapp 1 Jahr?
Von KronJuwel im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 47Letzter Beitrag: 25.06.2010, 12:09
Lesezeichen