Hallo Christian, wie Teile meiner Vorredner würde ich Dir ein Teufel System eher bzw. nur zu Heimkinozwecken empfehlen. Möchtest Du auch Musik auf einem entsprechenden Niveau hören, fällt meiner Meinung nach Teufel eher raus.

Prinzipiell kannst Du mit jedem Hifi-Lautsprecher ein Suuround-System aufbauen, eigentlich alle Lautsprecherhersteller haben die jeweiligen Komponenten im Angebot. Über ein Probehören, erstmal beim Händler und wenn möglich, nach einer Vorauswahl, bei Dir zuhause, wirst Du nicht rumkommen. Denn der Raum und die Aufstellmöglichkeiten der Lautsprecher haben einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Klang.

Was noch wichtig ist, ist die Abstimmung der beiden Frontlautsprecher mit dem Center. Optimal wäre es, wenn man hier drei baugleiche Lautsprecher verwenden würde. Da dies technisch nur in den seltensten Fällen (z.B, beim Gebrauch einer schalldurchlässigen Leinwand) realiserbar ist (ein Standlautsprecher macht sich z.B. nicht so gut vor einem Fernseher), ist darauf zu achten, dass der Center-Lautsprecher ein gleiche Chassisbestückung (d.h. gleiche "Lautsprecher" in einem waagerecht aufgestellten Gehäuse) wie die der Frontlautsprecher aufweist. Forntlautsprecher und Center sollen eine homogene Einheit bilden.

Bei den Rears kann man bezüglich des Heimkinotons durchaus Abstriche machen, d.h. diese können z.B. etwas kleiner ausfallen (z.B. Front Standlautsprecher, Rears Kompaktlautsprecher auf Ständern), sollte jedoch, wenn möglich, aus der gleichen Lautsprecherserie des Herstellers stammen, um ein vergleichbares Kalngbild zu haben. Im Heimkino werden über die Rears eher die Effekte wieder gegeben (z.B. Motorengeräusche im Vorbeifahren, Regen usw.), so dass ein "einfacherer" bzw. kleinerer Lautsprecher ausreichen kann.

Solltest Du jedoch häufig Mehrkanalmusik oder Musik-Blurays nutzen wollen, kann sich eine Investition in "bessere" (bzw. den Frontlautsprechern entsprechende) Rears lohnen.

Dann fehlt noch der Sub(woofer). Hier ist es meiner Meinung nach nicht erforderlich, den gleichen Hersteller der übrigen Lautsprecher zu wählen (kann manchmal auch passen). Hier gibt es "Spezialhersteller", die überwiegend nur Subwoofer herstellen (z.B. Velodyne, SVS).

Sowohl bei den Lautsprechern als auch dem Sub gibt es nach oben preislich fast keine Grenzen, wobei zu berücksichtigen ist, dass z.B. eine Verdopplung des Preises keinen "doppelt" besseren Klang bedingt! Ab einem gewissen Niveau werden Klangverbesserungen empfindlich teuer.

Bei der Wahl des Receivers stehen Dir auch alle Möglichkeiten offen, einschlägige Hersteller (wie z.B. Denon, Onkyo, Yamaha, Harman Kardon oder Pioneer wurden bereits tlw. genannt). Auch hier gilt: Kein Kauf ohne Probehören (wenn möglich in Deinen vier Wänden), da sich die Receiver insbesondere im Hifikalnd doch sehr unterscheiden können. Momentan ist die Zeit, in der Auslaufserien der Vorjahresmodelle zu günstigeren Preisen erhältlich sind, klangliche Steigerungen von einer Generation zur nächsten halten sich meistens in Grenzen, vielmehr enthaöten die Nachfolgemodelle in der Regel neue technische Features. Aktuell werden die "Neuen" z.B. mit Airplay ausgestattet, solltest Du darauf wertlegen, fällt ein Auslaufmodell flach.

Also, alles eine Frage des Anspruchs und der finanziellen Möglichkeiten. Dein Budget von 5 - 7 k würde ich, wenn ich es auf die Uhrenwelt übertragen würde, mit einer Omega vergleichen wollen, 8 - 15 k entspräche dann einer Rolex, darüber kämen dann PP und AP, 3- 5 k entspräche vielleicht Sinn oder ähnlichem.

Und lass die Finger von Bose, optisch vielleicht ganz ansprechend, aber viel zu teuer für das gebotene, daher vielleicht mit Tag Heuer oder Maurice Lacroix vergleichbar.

Zum Schluss noch was zur Größe des Fernsehers (im andern Thread angesprochen). Dank der inzwischen guten Versorgung mit HD-Fernsehprogrammen und Filmen auf Blu-Ray kann der Fernseher eigentlich nicht groß genug sein. 46" werden relativ schnell sehr klein wirken und vielleicht nicht den gewünschten "Heimkino"-Effekt bringen. Wie groß ist denn Dein Sitzabstand zum Fernseher?

Der "Heimkino"-Effekt ergibt sich aus meiner Sicht nämlich aus der "Gesamtkomposition" Bild/Klang! Kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass sich bei kleinen Bilddiagonalen trotz gutem bis perfektem Klang das Kinofeeling nicht richtig einstellen will! Ich für mich konnte dies erst mit einem Beamer und Leinwand erreichen, selbst ein 50" Fernseher hat dazu nicht ausgereicht, der wurde gefühlt mit jedem Tag kleiner!