Keine Frage - so ein Kellnerbesteck ist wesentlich besser als alles, wo Laguiole draufsteht.
Wie ich auch geschrieben habe, mein bestes Kellnerbesteck (und ja, auch da habe ich viele, viele) ist ein Werbegeschenk. Mit einer perfekten Seele. Fotografiere ich später noch.
Ergebnis 21 bis 30 von 30
-
29.06.2011, 17:29 #21
So, kein Laguiole, aber gut:
Anhang 5307
Mir war vor Allem das zusätzliche Gelenk im Korkenheber wichtig.Geändert von paddy (29.06.2011 um 17:31 Uhr)
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
29.06.2011, 17:37 #22
-
29.06.2011, 17:52 #23
-
29.06.2011, 20:02 #24love_my_EXIIGast
Hallöle,
es gibt afaik 4 Hersteller die unter dem Gütesiegel Laguiole Origine Garantie anbieten, das sind Forge de Laguiole & Laguiole en Aubrac, Arbalete G. David und Fontenille Pataud. Dabei gehts vorrangig um die Versicherung das die Messer auch wirklich in Laguiole gebaut werden. Kurt hat das mit der Aussage, Frankreich's Solingen sehr gut getroffen.
Qualitativ spielen die 4 genannten in einer Liga, man sollte evt. wissen das Forge de Laguiole und Laguiole en Aubrac zusammen gehören, der Hauptanteilseigner an beiden Unternehmen ist Christian Vallas,er ist auch Vizepräsident der Association Laguiole Origine Garantie die das Gütesiegel "vertreibt". Das ist zumindestens mein derzeitiger Kentnissstand.
Kaufen würde ich vorrangig ebenfalls bei einem dieser 4 Hersteller, die Chance dabei ins Klo zu greifen ist sehr gering.
Ich gehe davon aus das du das Kellnerbesteck privat zuhause nutzt? Dann wirst du mit einem Laguiole ohne zusätzlichem Gelenk schon hinkommen
Gruß,
Oliver
-
29.06.2011, 20:16 #25
- Registriert seit
- 15.08.2008
- Ort
- Naturraum Niederrheinische Sandplatten
- Beiträge
- 1.890
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
Vielen vielen Dank für Eure Antworten Und Bilder
Der Weg der Entscheidung ist nun fast geschafft.
Nun aber noch kurz zum Thema "Seele" vor allen Dingen "perfekt"
Wie muss sie aussehen wie erkenn ich sie?
Wie hoch ist die warscheinlichkeit innerhalb einer Serie / Baureihe / Hersteller
auch eine "perfekte" oder eben eine weniger "perfekte" zu erwischen? Oder sind die in der Regel alle gleich?
So long...Gruß Christian
-
29.06.2011, 20:20 #26
Hm, ganz vereinfacht ist die "Seele" das Loch in der Spindel. Ein Streichholz sollte hinein passen, dann tut man sich bei älteren Korken etc. leichter. Mit die besten Seelen hat wohl Screwpull, aber wer will schon mit so einem Plastikding seine Teuerste "winen and dinen"?
Ich kann nur für die Kellnerbestecke der Forge de Laguiole sprechen, die sind durch die Bank (habe inzwischen fünf gekauft, drei davon als Geschenk) in Ordnung gewesen.
Beste Grüße,
Kurt
-
29.06.2011, 20:30 #27
-
29.06.2011, 20:33 #28
- Registriert seit
- 15.08.2008
- Ort
- Naturraum Niederrheinische Sandplatten
- Beiträge
- 1.890
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
Wird gemacht
So long...Gruß Christian
-
01.07.2011, 12:07 #29
Von links nach rechts: echt, echt
, Fake:
Grüße
Bernd
I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"
-
31.07.2016, 15:35 #30
- Registriert seit
- 12.05.2016
- Beiträge
- 4
Ich bin auch ein großer Fan von den Laguiole Kellnermessern. Bei keinem meiner bisher gekauften (verschenke auch gerne mal welche) hab ich bisher selbst etwas negatives wahrgenommen oder gehört. Da wird halt sehr viel Liebe und Arbeit reingesteckt, sodass man echt davon ausgehen kann, dass die Messer qualitativ sehr hochwertig sind.
Allerdings muss ich auch wirklich sagen, dass ich mit Kellnermessern bisher immer gute Erfahrung gemacht habe. Auch wenn Sie nicht ganz so teuer waren.Geändert von MacLeon (01.08.2016 um 09:47 Uhr) Grund: Link entfernt
Ähnliche Themen
-
Kellnermesser, Klassiker gesucht.
Von paddy im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 28.06.2013, 21:52 -
Laguiole Kellnermesser aus Silber/Ebenholz - wo gibts das?
Von Donluigi im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 9Letzter Beitrag: 15.09.2010, 07:06 -
Laguiole Messer
Von michi_69 im Forum Off TopicAntworten: 54Letzter Beitrag: 18.08.2006, 14:46
Lesezeichen