Aus dem vollen Fräsen- dann dürfte eine Rolex wohl kaum mehr bezahlbar sein. Das wären dann viel zu viel Materialverlust, vom Zeitaufwand mal zu schweigen.
Gießen, dann Material schneiden und anschließend Löcher bohren ist eine Möglichkeit (Nr. 1), wobei Gießen mit direkt mit Bohnrung auch möglich ist (Nr.2), aber die Fertigungstoleranzen dürften dann zu groß sein. Zudem lassen sich Löcher in solcher Länge und bei dem geringen Durchmesser gießtechnisch nur mit starken Entformschrägen herstellen (ansonsten würde der Kern, der die Bohrung erzeugt, nicht mehr herausgezogen werden koönnen), was aber bedeuten würde, dass die Stifte, die das Band zusammenhalten nicht vernünftig gelagert/geführt würden.
Ich würde sagen, Rolex wird Nr. 1 gewählt haben. Ist aber nur eine Vermutung.
Ergebnis 1 bis 20 von 46
Baum-Darstellung
-
12.03.2005, 12:05 #11
Ähnliche Themen
-
Prägung an der Unterseite des Oyster Bandes
Von acjhu im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 05.10.2007, 16:34 -
Wo werden die Rolex Stahlmodelle hergestellt?
Von black oyster im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 06.06.2007, 11:09 -
Wie werden die Oyster-Bänder hergestellt
Von Pinarello im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 07.04.2007, 16:22 -
Eine Frage des Bandes: Präsi vs. Oyster
Von Mostwanted im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 41Letzter Beitrag: 14.11.2006, 21:15 -
Zuverlässigkeit des Bandes
Von honi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 20.07.2005, 18:08




- dann dürfte eine Rolex wohl kaum mehr bezahlbar sein. Das wären dann viel zu viel Materialverlust, vom Zeitaufwand mal zu schweigen.
ist sexy
Zitieren
Lesezeichen