Es geht wohl um Vergrößerung bei Mikroskopen. Diese ist ja bei normalen Lichtmikroskopen endlich. Daher hat man, jenseits des Licht nach anderen Methoden zur Sichtbarmachung von winzigen Gegenständen gesucht. Anbei einer von vielen Links, welche ich unter den Begriff: "Elektronenmikroskop" gefunden habe.
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/biok/7611
Ergebnis 1 bis 6 von 6
-
23.06.2011, 08:44 #1
Vergrößerungen nach dem Kathodenstrahlverfahren - Helmut Newton
Jetzt brauche ich mal die Hilfe des allwissenden Forums.
Im Helmut Newton Museum wurde von Newtons bevorzugter Vergößerungsmethode, der Vergrößerungen nach dem Kathodenstrahlverfahren gesprochen (Erklärung an der Wand).
Kann mir da jemand was zu sagen? Technik, Aufwand, ganz egal, jede Info zählt. Selbst das Newton Museum konnte mir da nicht weiterhelfen.
Danke Euch. Ich bin gespannt was an Infos zusammenkommt.
-
23.06.2011, 10:03 #2Gruß,
René
-
23.06.2011, 10:55 #3
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.795
Themenstarter
Es geht um Vergrößerung von Fotonegativen (35mm und Mittelformat). Irgendwie gibt es da nichts im Internet
-
23.06.2011, 11:23 #4
Das klingt so als würde man "vergrössert mit einer Videokamera" etwas hochtrabend beschreiben wollen
Aber nein - hier kann dir vielleicht geholfen werden >> Link 1 Link2 (Patent PDF)
Die Methode soll wohl die Farbwiedergabe verbessern bzw. das Rauschen vermindernlg Michael
-
23.06.2011, 11:29 #5
Noch mehr info > HIER und Hier > Flying Spot Scanner ist übrigens der Fachbegriff für so ein Teil
Aso und wenn ich mir das genauer ansehe, dann heisst das eventuell sogar nur, dass der Scanner keine LED sondern eine Kathodenstrahllampe hatte....
>> http://www.appropedia.org/Cold_Catho...orescent_Lampslg Michael
-
24.06.2011, 10:10 #6
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.795
Themenstarter
Ui, viel zu lesen, schwere Kost, aber sehr sehr interessant. Besonders das Patent von Fuji, weil das Werk von newton ja 1984 erstellt wurde und das zeitlich passt. Das Patent von Kodak von 2001 fällt daher raus - das war ja da schon Stand der Technik.
Cool. Danke!
Ähnliche Themen
-
Rotring 600 / Newton
Von Hamburger69 im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 12.11.2010, 20:44 -
Verschiedene Vergrößerungen der Lupen?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 18Letzter Beitrag: 05.07.2009, 15:25 -
Newton Pendel
Von uhrenmaho im Forum Off TopicAntworten: 0Letzter Beitrag: 08.11.2008, 13:17
Lesezeichen