dass sich bei ner bestimmten Serie das Blatt färbt kenn ich, aber das Tritium![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 38
Thema: Black Tritium Explorer II
-
04.12.2010, 15:51 #1
- Registriert seit
- 03.04.2007
- Ort
- No-go-Area ******
- Beiträge
- 1.746
Black Tritium Explorer II
ich habe vor ein paar Tagen für einen Bekannten die Explorer II leicht überarbeitet und mit neuen Dichtungen versehen.
Das Ding hat ein wirklich seltsames Blatt. Das Tritium ist schwarz
(komplett durchgefärbt und nicht angemalt oder so)
und die Oberfläche vom Blatt hat einen Elfenbeinfarbton angenommen (unter der Rehaut ist es weiss)
hat Jemand hier so was schon mal gesehen?
-
04.12.2010, 16:30 #2Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
04.12.2010, 17:54 #3
Ich finde, das hat was. Keine Ahnung was, aber irgendwas...
Vielleicht die Entdeckung einer neuen Fehlfarbe, der ich an deiner Stelle schnell einen guten Namen geben würde. Wie: ExII black tea...Gruß
Micha
-
04.12.2010, 18:03 #4
schwarze Indizies habe ich bis dato noch nie gesehen...
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
04.12.2010, 19:04 #5
- Registriert seit
- 16.10.2009
- Beiträge
- 15
Sieht aber unecht aus ... zu regelmäßig
-
04.12.2010, 19:19 #6
Schaut auf jeden Fall toll aus.
Für so ein Blatt sollte man wirklich einen Namen ausdenken!
Gruß
Robby"Wenn deine Abwesenheit sie nicht interessiert, dann hat deine Anwesenheit niemals etwas bedeutet!"
-
04.12.2010, 19:21 #7
Die würde ich ja zu gerne mal live und in Farbe sehen...
Gruß, Hotte aus Berlin
Leichtigkeit von Ballerinas und die Schlagkraft von Bulldozern !
-
04.12.2010, 19:48 #8
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.304
jetzt noch so braune Zeiger...dann ist die Milchschokoversion fertig!
Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
04.12.2010, 20:23 #9
Wie soll die Leuchtmasse so schwarz werden von alleine ?
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
04.12.2010, 20:31 #10
- Registriert seit
- 03.04.2007
- Ort
- No-go-Area ******
- Beiträge
- 1.746
Themenstarter
das weiss ich eben nicht
ich hab das Blatt mit einer sehr starken Lupe untersucht und da ist nichts draufgemalt oder so
das ganze Zeug ist einfach nur schwarzbraun aber komplett bis unten
-
04.12.2010, 21:51 #11
Ich sag ja, die Strahlung ist manchmal eben schon erheblich...gut das alle Uhren von mir SL haben...
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
04.12.2010, 22:33 #12
........nur Merkwürdig dass die Färbung nicht auch am Zeigerspiel erkennbar ist!
Beste Grüße Ralph
-
05.12.2010, 00:22 #13
- Registriert seit
- 16.10.2009
- Beiträge
- 15
Bei Superluminova wäre das normal ;-) Hast Du die Uhr gebraucht gekauft?
Was hat denn eigentlich Einfluss auf die Verfärbung bei Tritium? Wahrscheinlich das Alter. Sonne (eher) nicht. Aber so alt ist die Ex 2 nicht, schätze ich!?Geändert von newharry (05.12.2010 um 09:32 Uhr)
-
05.12.2010, 09:43 #14
Schönes Tech Talk-Rätsel
Die Verfärbung des Blattes geht unter der Rehaut nicht weiter? Wie ist das sonst bei der Cream Dial-Explorer? Denn bei der Daytona mit verfärbten Blättern (bei 116520 mit weißem Blatt aus P- und K-Serie möglich) zieht sich die Verfäbrung über das gesamte Blatt und es wird daher eher von einem Prozess ausgegangen, de von Sonneneinstrahlung oder ähnlichem unabhängig ist.
Der Zeigersatz irritiert mich nicht weiter, der könnte getauscht sein - oder ist das auszuschließen?
Wenn Du, Vincent, davon sprichst, daß die Leuchtmasse nicht angemalt ist, woraus schliesst Du das? Die Tritium-Leuchtmasse ist teilweise recht saugfähig und könnte Farbe durchaus so aufsaugen, dass dies als durchgehende Verfärbung scheint.
Sonst kenne ich ähnliche Verfärbungen nur von Wassereinfluss, jedoch kaum in dieser absolut regelmässigen Form.Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
05.12.2010, 10:18 #15
was passiert eigentlich wenn so eine uhr mit tritiumblatt einfach mal ein paar wochen unter eine uv-lampe gelegt wird?
kanns nicht sein dass das tritium "verbrennt"?Zucht & Ordnung! 180
-
05.12.2010, 10:56 #16
- Registriert seit
- 20.08.2005
- Ort
- Wien / Österreich
- Beiträge
- 200
Oder Solarium-süchtig?
Und ist der Zeigersatz Original oder wurde der schon mal getauscht? Nach Tritium Zeigern schaut das nicht aus, oder?
LG
Peter________________________________
"Do, or do not. There is no try." Yoda
-
05.12.2010, 11:16 #17
Missglückter Versuch, aus einer normalen weißen 16570 den gleichen Effekt zu erzeugen wie bei der 16550 Cream Dial?
Wie Botti schon gesagt hat, mittels UV Lampe?
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
05.12.2010, 11:28 #18
.
Die Theorie steht also.....
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
05.12.2010, 11:48 #19
Habe noch eine weiße EX II hier...wenn wir alle zusammen legen würden, könnte ich...
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
05.12.2010, 11:50 #20
Wieviele Members hat das Forum?!? Jeder nen €.....
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
Ähnliche Themen
-
explorer 2 black wertstabilität
Von Swan im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 44Letzter Beitrag: 19.05.2010, 10:17 -
black tritium!
Von maut im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 04.12.2009, 15:06 -
Explorer II white or black
Von alan.bradley im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 60Letzter Beitrag: 18.01.2008, 11:39 -
Explorer II - black and white
Von pelue im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 28.12.2006, 15:53
Lesezeichen