Welchem Jahrgang gehört den Dein Uropa an ?
Anfang der 60er Jahre letzten Jahrhunderts war es nicht unüblich, das damalige Kinder Cowboy- und Indianer spielten.
Das fällt mir sofort ein, wenn ich was von Charivari höre oder lese.
Heutige Münchner Isarpreissen verwechseln da was. sie sollten sich als Indianer verkleiden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Indian...werk.2C_Ritual
zum Objekt Charivari selbst, lasse ich mal der Einfachheit halber, den Wandinger sprechen:
Leiter des Trachteninformationszentrums (TIZ) in Benediktbeuern,
Alexander Wandinger:
Von der modernen Form des Charivari, heute auch an vielen Dirndln zu finden, will der Leiter
des TIZ dagegen überhaupt nichts hören. „Das Charivari, wie Sie es heute kennen, ist eine
Erfindung der Trachtenmode in den 1970er und 1980er Jahren“, erklärt er. Auch der
Antiquitätenhandel habe einiges dazu beigetragen. Von Amuletten, Kristallen oder Steinen,
die mit einer besonderen Bedeutung aufgeladen sind, hält der Trachtenexperte wenig. „Das
war niemals Teil des Charivaris.“
Vor allem viele der Jagdtrophäen, die heute an der Kette über so manchem Bauch baumeln,
haben für ihn nichts mit Tradition zu tun, wie er energisch klarstellt: „Kein Mann hätte sich ein
Mardergebiss umgehängt.“
In München hängen (hingen) am Viktualienmarkt und Englischen Garten
immer ein paar so Typen (Isarpreissn) damit rum.
Auffallen um jeden Preis, nur damit sie fotographiert werden. Und das wird dann auch noch unter Stichwort:
Tracht veröffentlicht. Kein Wunder, dass da viele Nichtbayern drauf reinfallen.
Warum fällt mir da auch noch die speckige Lederhose ein ?
Mehra sog i ned.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 1778
Baum-Darstellung
-
29.09.2017, 14:35 #11HagrainerGast
Lesezeichen