Zitat Zitat von löwenzahn Beitrag anzeigen
Murphy´s law. Kann passieren. Sei froh, daß der Fehler während der Garantiezeit aufgetreten ist und daß es eine niegelnageneue Uhr im Austausch gab. Viel Freude nun mit der neuen Rolex.

Das erinnert mich an meinen VW Passat TDI. Neuwagen. Hochgelobt von vielen. Nach 2-3 Wochen hatte es bei mir den Motor zerrissen. Der Händler war fassungslos. Ein neues Auto habe ich nicht bekommen.

Michael
Aber hoffentlich einen neuen Motor u.a.m.!

Zitat Zitat von uhrvieh Beitrag anzeigen
Mich wundert, dass noch keiner hierauf hingewiesen hat: http://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallverteilung.
Ist eigentlich nicht wirklich überraschend bei einem "Massenprodukt".
Hochinteressant! Danke dafür. Spontan wieder ein Gedanke an Loriot: "Die bauen die Geräte absichtlich so, dass sie kaputt gehen." "Ich lasse mir doch von einem defekten Fernsehgerät nicht vorschreiben, wann ich ins Bett zu gehen habe!" etc. pp.

Zitat Zitat von eosfan Beitrag anzeigen
Ich würde mit den Kollegen da gar nicht lange rumdiskutieren. Einen Uhrespleen kann jemand, der ihn nicht hat doch nie nachvollziehen. Das ist müßig.

Interessant wäre mal gewesen, was denn jetzt eigenlich das Problem bei der Sub war, denn anscheinend war die Uhr ja nicht DoA, sondern lief erst Mal. Dementsprechend hätte Rolex bei Qualitätkontrollen auch gar nichts finden können. Welches Ereignis hat also dazu geführt, dass die Uhr stehen blieb?
Diskussionen sind mit diesem Inhalt vor diesem Hintergrund tatsächlich völlig überflüssig.
Eine Bestandsrechnung macht ebenfalls keinen Sinn bzw. eine Werterhalt-Diskussion (ach, da ist es wieder, das D-Wort.)
Was heißt DoA?