Eine Frage an alle erfahrenen Banker und/oder Kreditkartenbesitzer:

Ich habe ein Kartendoppel, bestehend aus Mastercard und VISA.
Benutzt wird eigentlich ausschliesslich die Mastercard.
Nun habe ich am Wochenende eine für mich nicht nachvollziehbare Belastung von einem Filesharer in England auf der Rechnung entdeckt ( www.fileorgy.com ) .
Oftmals hat man ja irgendeinen Einkauf im Netz getätigt, der dann über irgendeinen anderen Finanzdienstleister abgewickelt wird und man braucht einen Moment, bis man sich erinnert um was es ging. Hier werde ich allerdings wirklich nicht schlau draus - auch aus der Website.
Der Betrag ist nicht die Welt (rund 30.-).
Es geht mir eher darum, woher die meine Kartendaten haben und dass dort nicht mit meinem Geld gesponsort illegale Dinge (Musikverteilung etc.) gelaufen sind.

Deshalb am Dienstag gleich zum Hörer gegriffen und die Kartenhotline der Bank angerufen und um Auskunft zu dieser Abbuchung gebeten.
Die Auskunft war, dass sie auch nicht mehr wissen.
Wenn der Umsatz mir nichts sagt, muss!! ich die Karte sperren lassen, Anzeige erstatten und den Betrag zurückfordern.
Das ganze kostet ausser dem Aufwand auch 25.- € für eine neue Karte.
Ich habe dann zähneknirschend zugestimmt.
Gestern abend erzählen mir zwei Freunde, dass sie auch schon mal nicht nachvollziehbare Abbuchungen auf Ihren Abrechnungen hatten.
Sie haben diese Posten dann reklamiert und wieder erstattet bekommen.
Daher die Frage an Euch: Ist das Vorgehen meiner Bank hier O.K., ist es Faulheit oder gar voreilige Abzocke?
Ich meine so eine Abbuchung kann ja auch aus versehen passiert sein.
Das man da gleich Anzeige erstatten muss....... .