Ein Ultraschallbad schadet deinem Arm sicherlich auch nicht, aber würdest du deine Uhr da reinlegen? Nein, würdest du nicht. Bei Power Plate sehe ich das ähnlich und würde es selbst nicht riskieren. Schon gar nicht, wenn der Hersteller eine entsprechende Warnung gibt.
Ergebnis 1 bis 20 von 26
-
19.04.2011, 08:32 #1
- Registriert seit
- 12.09.2005
- Beiträge
- 414
Schaded power plate dem Uhrwerk?
hallo members,
folgende story:
mein fitness coach erzählte mir gestern dass seine hublot bei der benutzung des o.g. gerätes (power plate) den gang eingestellt hat.
wie er sie wieder zum laufen brachte weiss ich nicht.
http://www.powerplate.de/
seitdem und nach rücksprache mit dem hersteller, weisen die trainer die kursteilnehmer vor beginn des kurses darauf hin dass uhren mit automatikwerken abzunehmen sind da sonst die gefahr besteht dass diese schaden nehmen.
nun bin ich etwas verwundert - ich dachte immer was mein arm aushält, hält eine rolex erst recht aus.
ebenso bin ich versucht den test zu machen, muss aber gestehen dass ich einen gewissen respekt davor habe, vor allem da besagter coach darauf hinwies dass dies ein teures unterfangen werden könnte.
hat jemand von euch schon erfahrungen diesbezüglich?
danke vorab für eure meinungen.Geändert von Hannes (19.04.2011 um 08:34 Uhr) Grund: Bitte aussagekräftigeren Betreff wählen!
grira
"in the land of the pigs the butcher is king"
-
19.04.2011, 09:13 #2Grüße Michael
-
19.04.2011, 09:19 #3
G-Shock kaufen und glücklich werden.
--
Beste Grüße, Andreas
-
19.04.2011, 09:25 #4
-
19.04.2011, 09:36 #5
-
19.04.2011, 09:41 #6
Ist zwar schon einige Zeit her, aber im Gym hatte ich immer meine Polar dabei.
Es grüßt, Gerd G.
-
19.04.2011, 09:55 #7
- Registriert seit
- 12.09.2005
- Beiträge
- 414
Themenstarter
zwei dinge hierzu - zum einen, danke für die vielen guten tips die casio betreffend. leider kommt das für mich nicht in frage. bin ein bekennender "user" und halte nichts davon uhren dem anlass entsprechend auszuwählen, frei nach dem motto zum gym trage ich die casio weil die gute rolex einige schrammen abkriegen könnte.
mich interessiert eher ob jemand schon eine konkrete erfahrung bzgl. der verwendung auf dem power plate gemacht hat. sollte dies der uhr tatsächlich ernsthaften schaden zufügen, denke ich dass dies zumindest in der gebrauchsanleitung von rlx erwähnt werden sollte (ebenso die ultraschallreinigung).
zum zweiten bin ich mir nicht sicher wer meine ursprüngliche überschrift abgeändert hat. künftig wäre ich dankbar wenn änderungen zumindest ohne rechtschreibfehler vonstatten gehen könnten.
wie immer, danke für eure meinungen.grira
"in the land of the pigs the butcher is king"
-
19.04.2011, 10:09 #8
Hi Grira,
kannst du mir mal erklären, warum du deine Rolex diesem Test unterziehen willst? Ich mein wenn der Hersteller schon eine Warnung rausgibt und dein Trainer dich darauf hinweist verstehe ich nicht warum du es auch noch testen willst?lg Flo
-
19.04.2011, 10:10 #9
- Registriert seit
- 09.02.2006
- Beiträge
- 371
Guten Tag
Ich benutze selbst Powerplate einmal wöchentlich, trage aber keine meiner Uhren dabei die 15 - 20 Minuten komme ich auch ohne aus.
Ich befürchte beim Powerplate ist ähnlich einem Ultraschallbad, die Schwingungen werden dem Werk nicht besonders förderlich sein.
mfg
michael:-)
-
19.04.2011, 10:26 #10
Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen, dass das Power Plate-Teil deine Rolex da in Mitleidenschaft zieht( bei einer Hublot eventuell schon
)
Meine 16700 hab ich minimum 5 Jahre immer beim Golfen angehabt(und das war ne ganz ordentliche Anzahl an Golfrunden und Driving-Range-Sitzungen).
Die ist mittlerweile 12 Jahre alt und läuft immer noch so genau wie am ersten Tag.
-
19.04.2011, 10:48 #11
Rolex soll das mit dem Ultraschallbad in die Anleitung aufnehmen ?
....... demnächst bekommen wir US-amerikanische Verhältnisse und in der Bedienungsanleitung des Wäschetrockners steht dass man keine Haustiere reingeben darf??
Come on.
Ich denke auch nicht dass es Schaden anrichten kann. Dann dürfte ich mir ja auch nicht mit der Sonicare Ultraschallzahnbürste die Zähne putzen während ich meine Uhr trage. Oder man müsste bei der Arbeit mit einem Gipsrüttler die Uhr ablegen.Beste Grüsse, Olli
-
19.04.2011, 12:02 #12
Ich würde eine Uhr mit autom. Werk vor einer Power Plate Sitzung abnehmen. Die Vibrationen sind teils doch enorm und werden - je nachdem wie fest die Uhr sitzt - entsprechend übertragen. Wenn es auch nicht schadet, trägt es sicher nicht zu Langlebigkeit bei.
Besser so, als später einen Thread zu starten à la "Ich-habe-meine-Uhr-bei-Power-Plate-getragen-und-geht-jetzt-nach-?-Kann-ich-mein-Studio-verklagen-?"Herzliche Grüsse
Konstantin
-
19.04.2011, 13:17 #13
-
19.04.2011, 13:44 #14
Ich glaube auch, dass man weder ein Ultraschallbad, eine el. Schallzahnbürste noch Golfspielen mit der Power Plate vergleichen kann, denn die Vibrationen sich teilweise doch recht enorm.
Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
19.04.2011, 14:02 #15
Also das kann ich jetzt leider auch nicht nachvollziehen. Beim besten Willen nicht.
Die Uhr eines Bekannten hat deswegen schon mal einen Schaden davongetragen, der Hersteller lässt Warnungen raus.
Und Du willst die Uhr trotzdem auf der Maschine tragen.
Ok.Gruß,
Martin
-
19.04.2011, 14:17 #16
Also zur Anleitung:
Was sollte Rolex denn noch alles in die Anleitung schreiben? Dass man die Uhr nicht auf den Grill packt, dass man sie nicht mit ins MRT nehmen sollte, dass man sich von Eletrolysebecken fern halten sollte?
Im Prinzip wird von der Vibration gar nicht so viel bei der Uhr ankommen, weil Dein Körper eigentlich ganz gut dämpft. Aber ganz ehrlich, was hast Du davon wenn hier 70% der Leute sagen, dass sie es nicht machen würden und 30% sagen, dass es kein Problem sein dürfte? Publikumsjoker? Keiner hier wird für das gerade stehen, dass er hier sagt. Wenn Du der Meinung bist, es sei cool seine Uhr nicht abzulegen, dann lass sie halt um und fertig.--
Beste Grüße, Andreas
-
19.04.2011, 16:15 #17
Karli würde sie tragen
Beste Grüsse, Olli
-
19.04.2011, 17:12 #18
- Registriert seit
- 31.01.2011
- Beiträge
- 217
Hallo Grira,
ich kenne kein Fitnessstudio, in dem nicht irgendwo eine Uhr an der Wand hängt, also lässt du deine bei deinen Sachen oder gibst sie dem Personal zum Aufbewahren. Der Test auf der Platte wär mir echt zu risikoreich, denn was passiert, wenn sie das Training nicht durchhält. Dann weisst du Bescheid und sitzt auf den Reparaturkosten.Viele Grüsse
Sylvia
Der verlorenste aller Tage ist der an dem man nicht gelacht hat
-
19.04.2011, 17:17 #19
- Registriert seit
- 05.12.2006
- Beiträge
- 327
ich kenn einen, der macht erdbohrungen mit der rolex am arm - da wird die uhr stundenlang ordentlich durchgerüttelt - und sie hat es bislang ausgehalten.
gruß
stefan
-
19.04.2011, 17:17 #20
- Registriert seit
- 12.09.2005
- Beiträge
- 414
Themenstarter
interessante antworten - besten dank.
ich kannte das power plate bis dato nicht und war etwas erstaunt dass es solche auswirkungen haben soll.
ich trage meine uhr eigentlich zu allem - sport jedwelcher colour oder auch sauna und schwimmen. das ganze schon seit nun über 15 jahren (mit unterschiedlichen uhren, alle jedoch von rlx) und hatte niemals irgendwelche schwierigkeiten.
sollte das power plate die meßlatte, die ultimative herausforderung bedeuten (orakel)?
grira
"in the land of the pigs the butcher is king"
Ähnliche Themen
-
Sunday lunch - oyster plate :)
Von Jason Spring im Forum English discussion boardAntworten: 11Letzter Beitrag: 22.07.2010, 21:04 -
uhrwerk in 3D
Von mephisto_4711 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 4Letzter Beitrag: 07.02.2008, 08:27 -
Uhrwerk
Von roberto im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 2Letzter Beitrag: 05.06.2006, 13:56 -
bestes Uhrwerk ?
Von Pauli im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 28Letzter Beitrag: 19.02.2006, 23:38
Lesezeichen