Du kannst ja mal eine zu Bexley/UK zum Service schicken
Ernsthaft, ich glaube eine schoene Phase wuerde den fetten 6-stelligen Referenzen gut stehen.
Gruss,
Bernhard
Ergebnis 1 bis 7 von 7
Thema: 116X10 - Schliff der Hörner
-
08.04.2011, 13:03 #1
116X10 - Schliff der Hörner
Hallo an alle,
ich frage mich, ob der "globigere" Eindruck der sechs-stelligen Referenzen (GMT - Submariner) im Vergleich zu den Vorgängern nicht nur den breiteren Hörnern sondern auch deren Schliff zu verdanken ist.
Dadurch, dass der Schliff parallel zu dem des Bandes verläuft, bilden die Anstöße mit den Hörnern eine optische Einheit. Bei den fünfstellingen Referenzen dagegen ist der Eindruck, dass das Band zwischen den Hörnern fortgesetzt wird, stärker.
Es wäre sehr interessant zu sehen, wie eine Gegenüberstellung (Original vs. grafisch bearbeitet) bei einer sechststelligen Referenz aussehen würde. Vielleicht kann jemand so etwas am Computer hinbekommen?
Schönen Dank im Voraus!Georgios
-
08.04.2011, 13:38 #2
-
08.04.2011, 15:50 #3
Deine Theorie passt zu meinen Einlassungen zur Reduktion der Fertigungshingabe, wenn ich es einmal so ausdrücken darf.
Der konzentrische Schliff der "alten" Modelle ist möglicherweise einen Schritt aufwendiger als alles einfach parallel zu schleifen?!
Dazu noch weniger grazile Gehäuse bei reduzierten Kanten, und fertig ist der dicke Mops
Wie gesagt: alles Mutmaßungen meinerseits, jeder genauen oder gar Fachkenntnis entbehrend.Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
09.04.2011, 01:15 #4
Die wahren Gründe werden wir wie so oft nie erfahren.
Allerdings kommt es mir nicht aus dem Sinn, dass sie mir mit dem ehemaligen Schliff (noch) besser gefallen würden: der Übergang vom Band zum Gehäuse dürfte deutlich weniger abrupt und das Gehäuse selbst "leichter" wirken. Die schön geformten Hörner würden eher als solche wahrgenommen werden und das Band "umarmen".
Aber vielleicht wirken die nun längeren und breiteren Hörner dann doch zu lang und zu breit vom Band abstehend... Vielleicht träume ich auch einfach nur den fünfstelligen Referenzen hinterher die eben doch die elegantere Variante sind...Georgios
-
09.04.2011, 08:29 #5
Der Diagonalschliff ist aufwändiger, da er händisch ausgeführt wird. Daher sind die alten Oystergehäuse alle ein wenig anders.
Der Paralellschiff der neuen Modelle macht der Fräsroboter.
Mir persönlich gefällt der alte Diagonalschliff deutlich besser.
Wenn man die Schliffstrukturen vergleicht ist der alte Schliff, auch der des Oysterbandes, deutlich grober als der neue Schliff. Am alten Band gabs Kratzer, beim neuen Band gibts "blanke" Stellen.Beste Grüsse, Olli
-
09.04.2011, 12:11 #6
- Registriert seit
- 16.01.2006
- Beiträge
- 477
Der TS wollte ein Bild sehen.
Aber machen wir halt mal einen "früher-war-alles-besser-thread" daraus...ja, mir gefällt der alte Schliff auch besser.Gruß, Achim
-
09.04.2011, 18:39 #7
Dann mach halt eins !
Beste Grüsse, Olli
Ähnliche Themen
-
Beveled Lugs - Fase der Hörner: Welcher Schliff bei welcher Seriennummer?
Von heradot im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 13.02.2011, 09:50 -
neue Daytona mit altem Schliff
Von page im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 08.11.2008, 16:01 -
Schliff der Hörner
Von maki001 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 07.07.2007, 11:29 -
Neue GMT mit schrägem Schliff am Band?
Von Ritzlfix im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 73Letzter Beitrag: 24.03.2007, 19:36
Lesezeichen