Jau Martin,

alles richtig verstanden!

02.04.1977: Kauf
05.11.1979: I. Revision der 504xxxx, Uhr stand, aber 503xxxx zurück bekommen;
25.11.1982: II. Revision bei Rolex Köln, Uhr hatte starken Nachgang;
27.06.1984: III. Revision bei R.K., Nachgang;
21.01.1987: IV. Revision bei R.K., Uhr stand + Tubus defekt;
27.04.1987: Reklamation, Tubus wieder defekt;
29.09.1987: II. Reklamation, Tubus wieder defekt; Breitling Chronomat gekauft!
16.01.1991: V. Revision, starker Nachgang;
28.10.1993: VI. Revision, Uhr stehen geblieben;
07.12.1997: Einbruch, Uhr gestohlen! Dieb bekommt Freude, nach allen Regeln der Statistik war baldige Revision wieder fällg.

Ich habe die Sub dann ab 1987 nur noch selten eingesetzt, ich hatte ja für "Hart" u.a. den Brätling, der allerdings dann auch Mitte 1997 nach fast 10 Jahren zur 1. Revision ging, allerdings wegen äußerlicher Beschädigungen, das 7750 lief nach wie vor wie ein "Uhrwerk", nur hatte ich langsam ein schlechtes Gewissen.

Geht aber auch anders: die Lady Date meiner Gattin, gekauft 1980, hatte nach 20 Jahren ihre erste Revision in 2000, aber nur, weil die Chefin ein anderes Blatt haben wollte. Die ist 20 Jahre am Stück gelaufen und richtig gerockt worden. OK, DIE Revi wurde dann etwas teurer, aber auch das hielt sich in Grenzen.

Und meine 16613 habe ich 2009 zur Revision gegeben, weil die Lünette einen ordentlichen Kratzer hatte, ich nachts nichts mehr sehen konnte und die Uhr auch schon 11 Jahre keinen Ölwechsel bekommen hatte.

Die 1680 war irgendwie "anfällig", die /8 gar nicht, obwohl das gleiche Werk verbaut ist (1535?).

Tschö,
Willy