Zu den technischen Fragen kann ich nichts sagen, Konzis im Ruhrgebiet kenne ich keine, ich weiß nur: Wegen sechs Sekunden Vorgang am Tag würde ich mir keinen Streß machen.
Ergebnis 1 bis 13 von 13
-
06.03.2005, 09:30 #1
- Registriert seit
- 11.06.2004
- Beiträge
- 89
Fragen zur Regulierung meiner Datejust
Hallo zusammen,
meine DJ (16220) aus Juni 2004 (eine der letzten aus der Y-Serie Y9.....) weist einen Vorgang von ca. 6 Sek./24 Std. auf. Durch das Ablegen über Nacht i(in allen Pos. getestet) lässt sich leider keine Verbesserung erkennen. Auch das nächtliche tragen nützt nichts - sie läuft stur wie ein Panzer ca. 6 Sek. am Tag vor. Die sog. Einlaufphase dürfte auch längst vorüber sein, zumal ich die Uhr seit dem Kaufdatum täglich trage. Nun überlege ich mir, den Vorgang über meinen, bzw. auch einen anderen Konzi auf ca. +1-2 Sek/24 Std. einregulieren zu lassen.
Meine Fragen an Euch:
1. Haltet Ihr eine Regulierung bei dem beschriebenen Vorgang für sinnvoll (mich nervt es eigentlich schon) ? Diese Frage bezieht sich auch auf das mittel- und langfristige Gangverhalten der Uhr (reguliert sich das Werk möglicherweise in 1-2 Jahren durch Verschleiß von alleine in einen angemessenen Wert). Ich bin seid längerer Zeit mit mir am hadern, ob ich die Regulierung machen lassen soll oder nicht. Schließlich muß die Uhr geöffnet werden und es erfolgen Eingriffe an hochempfindlichen Teilen des Werkes und wenn da der falsche Uhrmacher dran geht...na jaWenn man in diesem Forum aufmerksam liest und manche Berichte von Mitgliedern ließt ,wie die Uhr nach einem öffnen durch den Konzi ausgeliefert wurde, sind solche Bedenken sicher angebracht (Staubablagerungen auf Zifferblatt, Schlieren auf der innenseite des Glases, Beschädigungen durch das öffnen, usw.)
2. Ist eine so genaue Regulierung überhaupt möglich ?
3. Welchen Konzi im Raum Ruhrgebiet (Dortmund, Bochum, Recklinghausen, Essen, Oberhausen) würdet Ihr mir vorschlagen ? Gekauft habe ich die Uhr bei Juwelier Brinkforth in Marl. Hat jemand Erfahrungen zur Servivequalität der Firma Brinkforth ? Das Kauferlebnis dort war jedenfalls voll zufriedenstellend - sehr nette und gute Beratung, guter Preis und viel Geduld mit einem sehr kritischen Kunden. Da die 16220 meine erste Rolex ist und ich den Konzi vorher auch nicht kannte, kann ich auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen, wie gut und gewissenhaft der Service dort ist.
4. Macht ein "Fremdkonzi" diese Arbeit im Rahmen der Garantiezeit kostenlos ? (ist ja eigentlich kein Garantiefall, da das Werk ja noch haarscharf im Toleranzbereich liegt).
Bitte gebt mir einmal Eure Meinung zu meinen Fragen
Schon jetzt herzlichen Dank und noch ein schönes Restwochende :P
Armin (slider)
-
06.03.2005, 09:57 #2Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
06.03.2005, 10:03 #3
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.735
RE: Fragen zur Regulierung meiner Datejust
Original von slider
sie läuft stur wie ein Panzer ca. 6 Sek. am Tag vor.
-
06.03.2005, 10:18 #4RoccoGast
RE: Fragen zur Regulierung meiner Datejust
Bei mir war es ähnlich. Hab dem Konzi den Auftrag zur Regulierung gegeben. Seitdem fast auf die Sekunde genau.
) Ich würde mit bei konstanten 6 Sekunden auch wenig Gedanken machen, mich hat es schon ein wenig gestört. Und die Uhr einregulieren sollte doch jeder Konzi schaffen....
-
06.03.2005, 11:08 #5
- Registriert seit
- 17.11.2004
- Beiträge
- 29
@ Armin
das Problem hatte ich mit meiner neu erworbenen 16200 am Anfang auch; 6 Sekunden Vorgang. Diese nagelneue Uhr wurde anstandslos gegen eine andere nagelneue ausgetauscht.(alles bei Wempe gekauft). Nachdem diese "neue" dann am Tag 4-5 Sek. vorging, wurde die Uhr nach Absprache mit Wempe direkt nach Köln zum Einstellen geschickt. 2 Wochen später zurückerhalten läuft die Uhr seitdem "wie ein Panzer" 1 Sekunde am Tag vor, und egal in welcher Lage....
Probier´s mal mit Rolex Köln.
Heiko
PS: Sicher werden sich einige im Forum über die Sekundenmeierei aufregen. Aber bei 6 Sekunden Vorgang kann ich mir auch ´ne Poljot oder Vostok .... kaufen.... ich bestand halt auf den fetten Zifferblattaufdruck "SUPERLATIVE CHRONOMETER"
-
06.03.2005, 11:20 #6ehemaliges mitgliedGast
also staubablagerungen am zb und schlieren im glas brauchst du nicht zu befürchten - soweit muß die uhr ja zum regulieren nicht zerlegt werden.
da wird der deckel geöffnet (risiko: gewinde wird kaputtgedreht, aber bei einem konzi-uhrmacher oder bei rolex selbst höchst unwahrscheinlich, weil die entsprechende öffner haben) und dann wird eingestellt. dafür gibt es auch spezialwerkzeug, den der richtige uhrmacher hat.
vorm schließen sollte die dichtung wieder ordentlich placiert werden und danach wasserdichtigkeit prüfen.
that´s it.)
-
06.03.2005, 11:49 #7
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.735
RE: @ Armin
Original von ewaldblass
PS: Sicher werden sich einige im Forum über die Sekundenmeierei aufregen. Aber bei 6 Sekunden Vorgang kann ich mir auch ´ne Poljot oder Vostok .... kaufen.... ich bestand halt auf den fetten Zifferblattaufdruck "SUPERLATIVE CHRONOMETER"
Grüsse
Diego
-
07.03.2005, 11:31 #8
- Registriert seit
- 30.01.2005
- Beiträge
- 33
+6 konstant sind ein guter Wert, der nur zeigt, wie akkurat die Maschine läuft. Einreguliert auf einen passablen Wert (+1/+2) läuft die Uhr garantiert genauso stabil und der Maestro braucht mit Konzentartion max. eine halbe Stunde für Dein Glück. Also ran...
contradictio est regula veri, non contradictio falsi.
(Der Widerspruch ist der Maßstab der Weisheit, die Widerspruchslosigkeit der Falschheit. Hegel )
-
07.03.2005, 11:44 #9
RE: Fragen zur Regulierung meiner Datejust
Also meine Erfahrungen mit Rolex Konzis ist durchweg schlecht.
Bin bis heute schon mehrmals zu einem sehr guten Uhrmacher
in meiner nähe gegangen und die Erfolge waren immer super.Muß
aber dazu sagen das er ein Breitling Konzi ist.Hatte aber noch nie ein Problem wenn ich mit einer Rolex zu ihm bin.Ergebnisse waren wirklich
immer super.
Sam
-
07.03.2005, 12:37 #10
- Registriert seit
- 11.06.2004
- Beiträge
- 371
Meine SD lief direkt nach dem Neukauf auch mit +6 Sekunden am Tag. Nach 2 Monaten war ich damit beim Konzi, um zu fragen , was er vom Regulieren hielte. Er sagte, können wir gerne machen, an meiner Stelle würd ers jedoch nicht machen, da mit der Zeit die Ölqualität schlechter werden würde und die Uhr sowieso etwas langsamer werden würde. Hab die Uhr jetzt fast genau ein Jahr und sie ist in der Tat zuletzt etwas langsamer geworden und geht jetzt ca. 4,5 Sekunden pro Tag vor. Wenn er sie damals also sehr genau reguliert hätte, würd sie sogar nach gehen.
Persönlich finde ich dauerndes Öffnen von Uhren auch nicht so toll, und ausserdem find ichs ganz lässig, wenn die Uhr etwas falsch geht. Es wäre jedoch was anderes, wenn der Uhr die zugesicherten Eigenschaften (Genauigkeit innerhalb der Chronometer-Toleranz) fehlen würden.
Gruß
Seal
-
07.03.2005, 15:08 #11
Dein Konzi, bzw. Rolex kann sich auf die Chronometernorm berufen, die deine Uhr mit +6 sec. tgl. noch erfüllt und MUSS von daher grundsätzlich ersteinmal garnichts machen.
Allerdings wird einem nach meiner Erfahrung als Kunde dieser Marke eine gewisse Kulanz in diesen Dingen zugestanden.
Wenn es ohne größeren Aufwand und Kosten für dich möglich ist, würde ich es schon machen lassen. Was ist gegen das fachmännische Öffnen der Uhr einzuwenden?
Die DJ meiner Frau lief ca. 12 sec. täglich vor und wurde bei Bucherer in Nürnberg anstandslos reguliert. Sie läuft nun ca. +5 sec. .
Ich denke auch, daß du für eine wirklich gute Regulierung deine Uhr nach Köln schicken solltest.
Mit meiner DJ habe ich in puncto Gangwerte einen Superfang gemacht. Zuletzt habe ich die Uhrzeit am 01.03. beim Datumswechsel gestellt (am 28.02. war´s noch nicht nötig...) und sie läuft heute ca. 25 sec. +, d.h. ein Vorgang von unter 1 sec. tgl.. Ich trage sie täglich und lege sie nachts auf der Krone ab. Ich habe festgestellt, daß wenn ich sie nachts auf dem Rücken ablege, der Vorgang bei 1 bis 1,5 sec. tgl. liegt.
Massimo.Massimo.
__________________________________________________ ____
"Quality exists when the price is long forgotten!" (Sir Henry Royce)
-
07.03.2005, 16:48 #12
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
RE: @ Armin
[i]Original von ewaldblass[/
PS: Sicher werden sich einige im Forum über die Sekundenmeierei aufregen. Aber bei 6 Sekunden Vorgang kann ich mir auch ´ne Poljot oder Vostok .... kaufen....
die Poljot oder Vostock, die so genau geht, möcht ich mal sehen ! Die sind ab Werk i.d.R. deutlich mehr im Plus (+20 bis + 30 Sek.) 6 Sekunden plus und zwar konstant ist doch völlig i.O.
Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
In Memoriam:wastel,3.3.93-13.12.04Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
07.03.2005, 16:53 #13
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.735
RE: @ Armin
Original von walti
[i]Original von ewaldblass[/
PS: Sicher werden sich einige im Forum über die Sekundenmeierei aufregen. Aber bei 6 Sekunden Vorgang kann ich mir auch ´ne Poljot oder Vostok .... kaufen....
die Poljot oder Vostock, die so genau geht, möcht ich mal sehen ! Die sind ab Werk i.d.R. deutlich mehr im Plus (+20 bis + 30 Sek.) 6 Sekunden plus und zwar konstant ist doch völlig i.O.
Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
In Memoriam:wastel,3.3.93-13.12.04
Meine neue DD läuft mit +1 Sekunde am Tag und das macht mir gar keine Freude, weil ich so nur noch einmal im Monat zwiebeln muss... :-( Und in einem Jahr geht sie dann 2 Sekunden nach, dann wird's wieder zuviel zwiebeln weil zu spät kommen geht ja in der Schweiz nicht. Die akademischen 5 Minuten sind hier nämlich nur 5 Sekunden! LOL
Ähnliche Themen
-
Neu hier und gleich Fragen zu meiner DJ 16013
Von saschi62 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 23.06.2010, 17:49 -
(Neulings-) Fragen zu meiner 1680
Von tönni im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 46Letzter Beitrag: 23.02.2010, 17:36 -
Fragen zu meiner gebrauchten Rolex (Ref. 68273)
Von Relax1 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 23.10.2009, 13:38 -
Fragen zu meiner "neuen" GMT 16700
Von jps77 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 02.10.2009, 07:42 -
Fragen zu meiner Sub 168000
Von hugo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 14.01.2005, 07:34
Lesezeichen