Hallo zusammen,
ich suche einen Hochdruckreiniger. Überwiegend soll dieser zum Auto waschen sowie Hof und Terrasse reinigen dienen, nichts Besonderes also. Was ist zu empfehlen? Kärcher oder Kränzle oder etwas anderes?
Gibt es bei den Anwendungsgebieten Gründe, mehr als einfache Mittelklasse zu nehmen?
Danke für Eure Empfehlungen!
Ergebnis 1 bis 20 von 21
Thema: Welcher Hochdruckreiniger?
Hybrid-Darstellung
-
26.03.2011, 10:07 #1
Welcher Hochdruckreiniger?
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
26.03.2011, 10:11 #2
Gibt es nicht immer Gründe, mehr als einfache Mittelklasse zu nehmen? Die billigen Kärchers hatten wir immer im Hotel, die waren ständig defekt. dann hatten wir mal was von WAP, der war unkaputtbar.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
26.03.2011, 10:15 #3ehemaliges mitgliedGast
Wir haben seit 25 Jahren einen kleinen Kärcher. Der ist da, wenn man ihn braucht.
Wir nutzen ihn aber nicht oft.
-
26.03.2011, 10:42 #4
Ein Freund hat zwei Kärcher, einen etwas teureren fürs Ferienhaus, einen billigeren für seine Terrassen zuhause. Bisher kein Klagen.
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
26.03.2011, 11:14 #5
Ich hatte schon große Kärcher mit Nirostaverblechung. Mit Dieselheizung.
Kleine und mittlere Kärcher. Stationäre Hochdruckanlagen.
Die sind nie kaputtgegangen, die wurden alle immer nur gestohlen.
Jetzt hab ich so ein Einsteigermodell von Kärcher. Der ist auch prima.
Die Pumpe geht nur an wenn Wasser angefordert wird, das ist schon mal sehr Ohrenschonend.
Und sieh auf jeden Fall zu das so ein T-Racer dabei ist. Die Teile sind unglaublich gut zur Terassenreinigung.Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
26.03.2011, 11:28 #6
Ist es eigentlich sinnvoll, Geräte mit Wassertank zu nehmen? Oder taugt das nichts, lieber einen langen Schlauch dazu kaufen?
77 Grüße!
Gerhard
-
26.03.2011, 14:18 #7
Ich würde immer einen mit Schlauch nehmen.
Die kleinen Kärcher fördern ja schon um die 300 l/h. Da wird man mit der Nachfüllerei nicht fertig.Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
27.03.2011, 09:16 #8
Vielen Dank für Eure Rückmeldung! Wir haben uns jetzt einen Kärcher K 4.650 Jubilee T250 herausgesucht. Kostet um 220,-- und hat einen T-Racer.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
28.03.2011, 13:37 #9
O.k., Thread wäre ja damit erledigt.
Falls noch jemand Interesse an dem Thema hat:
Neben den DIY Geräten die man v.a. in den Baumärkten bekommen kann, gibt es freilich noch andere.
Im unteren Druckbereich bis 250 bar sind die großen Anbieter NILFISK ALTO, Kaercher, Kraenzle und WAP.
Die Pumptechnik kommt hier v.a. aus Italien, von Firmen wie Udor, Interpump, Pratssoli, etc.
Man sollte auf folgendes achten: Wichtig ist nicht nur der Wasserdruck, sondern auch der Volumenstrom. Die sog. hydraulische Leistung eines HDR errechnet sich aus diesen beiden Faktoren.
Wenn man einen sehr hohen Druck hat, z.B. 500 bar, dazu aber nur einen Volumenstrom von 1 l/min, dann ist die destruktive Wirkung zwar recht hoch, die gesamte Abtragsleistung aber niedrig. Daher auch immer auf die Durchflussmenge achten.
Je nach dem, was gereinigt werden soll, ist auch die Auswahl des Zubehörs wichtig. PKW = Flachstrahlduese, Bodenreinigung dann eher mit Rotoduese oder Bodenreiniger.
Die Lebenszeit eines einfachen HDR ist auf ca 20 (zwanzig) Betriebsstunden ausgelegt. Das klingt erst einmal nach wenig, bemisst sich aber an der Zeit, in der die Hochdrucklanze tatsaechlich abgedrückt ist. Bei einem privaten Benutzer reicht das dann für gut 10 Jahre.
Profigeraete haben eine deutliche groessere Druckbandbreite ( z.B. 500 bar ), mehr Durchflussmenge ( z.B. bis 27 l/min), eine lange Lebensdauer und einen entsprechend hohen Preis und können mit Heißwassermodulen ergänzt werden etc. Preis ab ca. 4k. So etwas ist dann z.B. interessant für Yachteigner, die im Herbst selbst Hand anlegen und relativ große Flächen zu reinigen haben. Bekannte Marken sind Dynajet, Falch, Kraenzle und im High End Bereich dann Uraca, Hammelmann, Woma, etc.
Wenn die kalte Jahreszeit kommt, den Hochdruckreiniger nicht draußen stehen lassen. Minustemperaturen sind der Tod eines jeden Unloaderventils !
PS: Ja, ich hatte mal beruflich mit solchen Dingern zu tun
-
28.03.2011, 13:39 #10
Ist noch nicht erledigt, Klaus. Momentan gibt es ein relativ gutes Angebot von Kränzle (1151 mit Ufo und Filter für ca. 480,--), das evaluiere ich gerade.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
28.03.2011, 13:44 #11
Evaluieren ist so der Klugscheißerterminus für abchecken, oder?
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
28.03.2011, 15:47 #12
-
28.03.2011, 14:10 #13
Was für'n Termin?
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
30.03.2011, 16:19 #14
- Registriert seit
- 23.11.2009
- Beiträge
- 3.226
-
02.04.2011, 18:15 #15
Update: es gibt noch nichts Neues. Allerdings konnte ich heute im Baumarkt einige Kärcher befingern und war alles andere als angetan. Alle Anschlüsse aus Plastik allerorten, dafür gebe ich keine 200,-- aus. Entweder Plastik für unter hundert Euro, z.B. Nilfisk C110, oder was Gescheites, z.B. Kränzle 1151. Mal sehen
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
03.04.2011, 11:45 #16
Den ersten Plastik-Kärcher hatte ich über 10 Jahre, bis er mir gemopst wurde, den jetzigen- wieder Plaste- auch schon seit 6 Jahren, da geht nix kaputt und die Teile kriegst Du mit nem freundlichen Schreiben im Fall der Fälle (Bekannter hat Anschluß abgetreten) sogar umsonst... für mich nur noch Kärcher.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
03.04.2011, 10:17 #17
http://www.google.de/products/catalo...ed=0CCQQ8wIwAA#
Wäre eine Alternative, gibt es allerdings nur noch Restbestände aus den letzten 2 Jahren. Ist der T-Racer 400 dabei und er hat noch die Alu-Pumpe der alten 5er Klasse. Kann morgen nachschauen, ob wir noch einen auf Lager haben.>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
03.04.2011, 10:46 #18
Was ne Geburt. Zum Gllück hab ich zwei Freunde die im Besitz eines Kärcher sind.
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
03.04.2011, 11:28 #19
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Hallo
Also wir haben zwei Kärcher in Betrieb.
Der Große läuft schon sicher über 20 Jahre.
Ist aber sehr schwer und unhandlich.
Deshalb hab ich mir letzten Sommer noch eine
kleines Gerät für um die 200 Euro zugelegt.
Gerade für die Autowäsche ist das ideal.
In Verbindung mit einer "Schaumkanone" schneit es
dann auch im Sommer
Bin mit Kärcher eigentlich rundum zufrieden.
Gruß
Andreas
-
03.04.2011, 15:57 #20ehemaliges mitgliedGast
Gute Hochdruckreiniger fangen leider erst so ab 500-700,- an, darunter sind's vor allem billige Einweggeräte, markenunabhängig. Wichtig ist eine solide Pumpenmechanik, wobei die wirklich tollen Messingpumpen mit Keramikkolben so gut wie ausgestorben sind.
UND: Mann soll sie im Winter NIEMALS draussen lassen, auch ned in unbeheizten Gartenhütten, einmal aufgefroren ist er nur mehr Schrott.
Kränzle ist immer ein guter Tip doch auch die besseren Geräte von Kärcher oder Nilfisk-Alto (ehemals Wap) sind ein guter Tip.
Ähnliche Themen
-
Hochdruckreiniger?!?!Welchen???
Von gmt im Forum Off TopicAntworten: 38Letzter Beitrag: 27.11.2020, 17:48 -
Beveled Lugs - Fase der Hörner: Welcher Schliff bei welcher Seriennummer?
Von heradot im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 13.02.2011, 09:50 -
welcher Anker zu welcher Sub?
Von Volcano im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 26.10.2009, 23:16 -
Welcher Track zu welcher Rolex?
Von Moonwalker im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 37Letzter Beitrag: 27.02.2007, 16:59
Lesezeichen