Warum nimmt man nicht einfach einen Seesack? Der geht auch bei einem freien Fall aus 10.000m nicht kaputt, falls mal die Tür vom Gepäckraum aufgeht.
Allerdings zerreisst's dabei evtl. auch den Flieger und dann ist's mir auch wurscht, was aus meinem Gepäck wird.
Und warum ist der Großteil des Crewgepäcks Rimowa-Alu?![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 7867
Hybrid-Darstellung
-
19.08.2012, 17:28 #1Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
19.08.2012, 17:38 #2
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
Polemik beiseite, woher kommen die beiden konträren Aussagen: "kein ernsthafter Vielflieger" vs. "Großteil Crewgepäck"? Beobachtung, Hörensagen, Interviews, Verkauf, Service, ...?
Ich für meinen Teil mag nix nachplappern ohne die Quelle zu kennen.
Die skandinavischen Airlines kommen mir allerdings verdächtig vor - wird vor Buchung vor Rimowa-Koffern gewarnt? Auf welcher Grundlagen könnte man ansonsten Garantieansprüche ablehnen? Was machen Reisende mit 0815-Warenhauskoffern erst?Geändert von uhrvieh (19.08.2012 um 17:40 Uhr)
Grüße, Manuel
-
19.08.2012, 18:00 #3
Geändert von Spacewalker (19.08.2012 um 18:02 Uhr)
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
19.08.2012, 18:20 #4
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
-
19.08.2012, 19:36 #5
Aber ich war dabei. Ca. 10-20 Flieger täglich.
Bei Hansa Cityline gewichtet sich das gefühlsmässig so: Crewgepäck ca. 70% Alu Rimowa, 20% Poly-Rimowa, der Rest sonstige Hartschalenkoffer etablierter Markenhersteller. Bei ausländischen Airlines - wie zB Air Dolomiti - sah ich, glaub ich, mal einen Alu Rimowa, ansonsten reisen die Crews dort vornehmlich mit Samsonites in teilweise Schrankgrösse. Vermutlich sind diese dort einfach angesagter. Ich denk mal je nach Land wird sich das ähnlich verhalten. Und ich kann mir auch nicht vorstellen daß zB bulgarische Crews sich teure Rimowas leisten möchten/können.
Bei Hansa Classic (Airbus, 737 aufwärts) bis zur Langstrecke wird sichs ähnlich verhalten, mit Tendenz zu mehr Alu Rimowas. Warum? Die sind einfach beliebt, stylish und Hansa-Angehörige bekommen einen ordentlichen Rabatt. Und können sie steuerlich absetzen. Andernfalls sähe das bei den mir bekannten, hansaüblichen Einstiegsgehältern für zB Flugbegleiter (ca. 1800,-brutto) bestimmt auch nicht so aus.
Einen geplatzten Alu Rimowa sah ich noch nie. Samsonite auch nicht. Diese Titan-Dinger sind ebenfalls sehr robust, eigentlich hab ich nie nen geschredderten Koffer eines Markenherstellers erlebt. Und nur einmal einen gebrochenen Poly Rimowa, der allerdings hemmungslos überladen war und rund um den Griff einriss. Hat den Passagier nicht weiter gestört, er hielt ihn unter den Arm geklemmt. Dafür hab ich jede Menge dieser seltsamen Stoffkoffer mit Leukoplast zugeklebt, damit sie ihren Inhalt bei sich behielten und die Besitzer ihren Urlaub net schon mit Chaos beginnen mussten. Und es wimmelte von abgerissenen Ziehhenkeln dieser Noname - Discountertrolleys, ich glaub da hab ich jeden Tag mindestens 2 aufgesammelt. Die Rollen verlieren die leider genauso häufig, so gut wie auf jedem Förderband am Flughafen gammeln diese Plastikbiester herum...Geändert von ZaphodBee (19.08.2012 um 19:39 Uhr)
Greetingz,
Oliver
I used to jog, but the ice cubes kept falling out of the glass. (David Lee Roth)
Ähnliche Themen
-
Frage an die Vespa Kenner ...
Von max mustermann im Forum Technik & AutomobilAntworten: 10Letzter Beitrag: 02.07.2010, 16:05 -
Frage an die Kenner des Nachtlebens in HH
Von steven_79 im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 21.02.2009, 12:17 -
Frage an Computer-Kenner
Von Charles. im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 01.04.2008, 22:42 -
Eine Frage an die BMW-Kenner
Von R.O. Lex im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 10.10.2007, 19:22 -
PC - Frage an die Kenner
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 20Letzter Beitrag: 07.10.2005, 22:56
Lesezeichen