Zitat Zitat von Andi S. aus V. Beitrag anzeigen
... dass auffallend häufig Einbrüche passieren, bei Leuten die gerade einen Safe gekauft haben, auch wenn dieser schon in Betrieb und gefüllt ist.
Das ist richtig. Die wissen oft nicht, dass ein Safe sehr rasch in Betrieb ist. Das Safe-Geschäfte von Einbrechers-Helfern überwacht werden, ist klar. Würde ich auch so machen, ist nämlich lukrativer und zeitsparender, als in 100 Wohnungen einzubrechen, und in fünfundneunzig davon nichts zu finden. Und am Schluss sitz man noch im Gefängnis, weil man in eine Wohnung einbrach, wo nichts war.

Wie die Diebe der Rolex-Gehäuse des Fournisseurs (Affäre Jaquet) gezeigt haben, sind übrigens auch Sicherheitsleute privater Firmen ein Risiko: Oft entlassene oder aus guten Gründen nicht eingestellte Polizisten. Die verdienen weniger und sind oft charakterlich ungeeignet. (Letzte Woche war in der Schweiz wieder ein Fall in einer Gratiszeitung...) In der Uhrenbranche sind mir mehrere Fälle von durch den Auftraggeber abgelehnten Sicherheitsleuten bekannt. An der Kleidung hat's nicht gelegen, denn die wird allen gleich befohlen.