Hallo,

der Mikrorotor wird von manchen Uhrenherstellern wie z.B. ALS verwendet. Platzvorteile sehe ich keine. Durch den kleineren Hebel sind geringere Aufzugskräfte am wirken die nicht unbedingt positiv sind. Das Trägheitsmoment läßt sich bei einem Zentralrotor leichter überwinden. Große Masse + langer Hebel bringt Energie und schwung ins Uhrwerk. Ein beidseitiger Aufzug dazu und die Unruh ist glücklich über ihren Energielieferanten.
Eine weitere Interessante Konstruktion ist die Rotation am Rande von F. Bucherer und A. Piguet. Hier besteht keine zentrale Lagerung der Aufzugsmasse sondern ein halbkreisförmiger Barren läuft um das Werk herum. Aber selbst in Platinausführung ist dieser eher träge und als Aufzugslösung nicht so effizient wie ein Zentralrotor.