Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 27

Thema: Hilfe WD-Test

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Datejust
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    107

    Hilfe WD-Test

    Wäre nett wenn mir jemand einen Tip geben könnte, wo ich in Essen einen anständigen Uhrmacher finde, der einen vernünftigen WD-Test durchführt. Nach meinen bescheidenen Kenntnissen ist das Druckverfahren bei den heutigen Gehäusen nicht aussagekräftig. Ein Konzi namens M..... will die Uhr für das Verfahren einen Tag dabehalten und lt. tel. Auskunft 25 €. Ich habe da schon gekauft allerdings nicht diese Uhr. Außerdem finde ich den Betrag für die Leistung einen Witz. Ich bezahle gerne, aber nur für einen vernünftigen Test.
    Im voraus schon mal Danke.
    Stefan

  2. #2
    Sea-Dweller Avatar von Xandi
    Registriert seit
    30.06.2006
    Ort
    Dribbdebach
    Beiträge
    845
    Warum gehst Du nicht zu Maxime, der ist Konzi und sollte das hinbekommen.
    Eine gute Zeit,
    Alex

  3. #3
    Datejust
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    107
    Themenstarter
    Da ist das selbe Problem. WD-Test unter der Kuppel mit Messung der Gehäuseausdehnung. So soll es lt. Rolex nicht sein
    Gruß
    Stefan

  4. #4
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.329
    Blog-Einträge
    14
    Gibt es denn überhaupt einen Konzi der anders testet?

    Ich kenne es von Wempe nicht anders und ich glaube nicht, dass die die Uhr nur zum Spaß unter die Glocke legen. Warum soll das Verfahren eigentlich nicht aussagekräftig sein?
    --
    Beste Grüße, Andreas

  5. #5
    Datejust
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    107
    Themenstarter
    Die Gehäuse dehnen sich bei Druckunterschieden nicht mehr unbedingt aus, sodass das Verfahren eine falsche Sicherheit gibt. Ll. Rolex entspricht das nicht den Qualitätsvorgaben.
    Gruß
    Stefan

  6. #6
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.329
    Blog-Einträge
    14
    Dann wird der einfachste Weg sein, wenn Du die Uhr zu Rolex schickst.

    Ich kann mich irren, aber Du wirst kaum einen Konzi finden, der anders testet. Was meiner Meinung nach auch kein Problem ist, man muss ja nur genau genug messen können und wissen, was für eine Uhr man vor sich hat, um die Werte zu interpretieren.
    --
    Beste Grüße, Andreas

  7. #7
    Datejust
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    107
    Themenstarter
    Geht doch :-)))
    Rolex hat sich drum gekümmert. Die Gerätschaften sind grds. vorhanden und so sollte der Test dann auch ausgeführt werden. Ich stehe zwr nicht daneben, aber Rolex sagte mir nach Rücksprache mit dem Konzi zu, dass die Uhr entsprechend getestet wird.
    Gruß
    Stefan

  8. #8
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.329
    Blog-Einträge
    14
    Und wie wird jetzt getestet?
    --
    Beste Grüße, Andreas

  9. #9
    Sea-Dweller Avatar von Marky
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.035
    Die Metallgehäuse dehnen sich sowieso nicht aus

    Diese Geräte erzeugen mit der eingebauten Vakuumpumpe eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren und Äußeren der Uhr. Die Meßuhr erfasst über einen Fühler aufs Glas bis auf 1/1000 mm genau jede Glasverformung und bemerkt sofort jeden Druckausgleich, d.h. dass die Uhr undicht ist. Bleibt der Differenzdruck bestehen, ist die Uhr wasserdicht. Bei Plexi recht heftig aber auch bei Safir noch deutlich messbar. Ich habe so ein Gerät daheim und kann selbst bei einer IWC Ocean 2000 mit einem 3,7mm starken Safirglas schon bei nur "60m Tauchtiefe" eine Verformung messen!

    Mark
    "... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
    ***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***

  10. #10
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich sag's ganz ehrlich: die Aussage von Rolex (wenn sie denn so stimmt) sollte man hier nicht überbewerten. Ein guter Freund von mir ist Uhrmachermeister bei einem Konzi. Die haben dort verschiedene Verfahren über Jahrzehnte getestet und sich für das aussagekräftigste entschieden. Sicherlich kann man anhand der Gehäuseausdehnung die mögliche Tauchtiefe nicht auf den Millimeter bestimmen. Aber grobe Schäden findet man und darauf kommt es an.

  11. #11
    Datejust
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    107
    Themenstarter
    Die Aussage von Rolex stimmt. Und bei dem nicht empfohlenen Trockentest misst der Fühler am Glas und oder Gehäuseboden wohl die Verformung. Empfohlen wird der Naßtest. Unabhängig davon, ob der Trockentest ausreichend wäre, wobei ich gelesen habe, dass dieser icht sehr aussagekräftig sei, gibt es Qualitätsvorgaben für Konzis und wenn man für einen derartigen Test 25 € nimmt und Konzi sein will, soll man sich m. E. daran halten. Wie würdet Ihr es denn finden, wenn i. R. eine Revision jeder nach seinen Gutdü ken macht, ohne gewisse Vorgaben zwinbend abzuarbeiten. Nur so können Qualität und Preisvergleiche gewährleistet werden
    Gruß
    Stefan

  12. #12
    ehemaliges mitglied
    Gast
    "Heute haben wir Wetter" - diese Aussage stimmt auch und bringt keinem etwas. Mein Boss sagt über den langen Tag viel - und nicht alles ist richtig. Es ist ja nicht gerade so, dass sich hier jeder Konzi ein eigenes Gerät baut und individuelle Verfahren entwickelt. Nein, man hat sich halt auf etwas geeinigt. So läuft das Leben. Darum gibt es Normen. Es entspricht nicht meinem Naturell, sich hier aufzuregen. Das ist nicht mein Stiel. Von mir aus lässt Du die Uhr in der Schwerelosigkeit auf einer Raumstation testen. Ob es für Dich dann wichtige Erkenntnisse bringt, kann ich nicht beurteilen. Ich all 0815-Benutzer betreibe diese Wissenschaft nicht. Und mir ist noch kein abgesoffen. Nichts für ungut.

  13. #13
    Sea-Dweller Avatar von Marky
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.035
    TS: Wenn Du nicht gerade auf den Grund des Marianengrabens abtauchen willst, sollte der Trockentest auch Deinen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit Deiner Armbanduhr sehr wohl genügen. Dieser Test wird in den Wempe Filialen i. d. R. sogar kostenlos durchgeführt. Mir wäre irgendein hightech Zaubertest jedenfalls keine 25€ wert. Mein Vakuumgerät hat übrigens auch schon mehrere undichte Uhren sicher detektiert sodass mir auch mit diesem Verfahren noch nie eine Uhr abgesoffen ist!

    Mark
    "... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
    ***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***

  14. #14
    Sea-Dweller Avatar von Xandi
    Registriert seit
    30.06.2006
    Ort
    Dribbdebach
    Beiträge
    845
    Bzgl. der Information von Rolex kann ich Stefan insofern beipflichten, als dass ich vor einigen Monaten in deren Zentrale in Genf war und dort eine Uhr auf WD prüfen lassen habe. In meinem Beisein wurde der Test im Wasser durchgeführt. Auf meine Frage, warum man nicht die Ausdehnungsprüfung nutze erhielt ich sinngemäss die Antwort, dass man von diesem Verfahren wieder abgekommen sei, da es nicht in allen Fällen brauchbare Ergebnisse geliefert habe. Mittlerweile sind auch einige Konzis (z.B. E. in WI) wieder mit einem moderne Wasserprüfgerät von Rolex ausgestattet.
    Trotzdem denke ich, dass das Druckverfahren zu 99% gute Resultate liefert, nur bei Plexiuhren hat man mir z.T. widersprüchliche Werte präsentiert.
    Eine gute Zeit,
    Alex

  15. #15
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Genau so ist es, Alex. Das stimmt alles. Auch was der TS sagt, stimmt. Aber gibt es überhaupt eine 100% Sicherheit. Nehmen wir mal das Beispiel Krebsvorsorge. In meiner Familie gibt es bestimmte Krebsfälle. Auf die lasse ich mich jährlich (auch schon mit 32 - denn Krebs kennt kein Alter) untersuchen. Natürlich kann sich ein ganz anderer Krebs irgendwo entwickeln. Aber ich kann mich ja deswegen nicht jährlich auf alles testen lassen. Sicherlich wäre es gut, denn Vorsorge ist durch nichts zu ersetzen. Aber dann wäre das Jahr durch die ganzen Arzttermine schon rum. IMHO sollte alles in einer vernünftigen Art ablaufen. Dieser Vergleich hinkt, das ist mir klar. Das Leben eines Menschen kann man nicht mit dem Leben einer Uhr vergleichen. Ich hoffe, das betrachtet jetzt keiner als zu makaber. Trotzdem gibt es imho (in diesem Fall) Parallelen.
    Geändert von ehemaliges mitglied (18.02.2011 um 15:32 Uhr)

  16. #16
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.329
    Blog-Einträge
    14
    Da die Aussagekraft eine Dichtigkeitstests eh nur von begrenzter zeitlicher Dauer ist, würde ich bei allen Qualitätsansprüchen hier eine häufigere Prüfung beim Konzi (bei Wempe bei mir auch bisher immer kostenlos) einer eher seltenen Prüfung bei Rolex vorziehen.
    --
    Beste Grüße, Andreas

  17. #17
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Das Argument der zeitlichen Begrenztheit (genau auf diese eine Mikrosekunde des Tests - lassen wir es ruhig zwei sein) habe ich ja gar noch nicht aufgegriffen...

  18. #18
    Day-Date Avatar von AcidUser
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Waldseite
    Beiträge
    4.681
    Die Rolex-Boutique am Berliner K'Damm testet nass!
    Grüsse ausser Hauptstadt,
    Frank
    (U.N.V.E.U)


  19. #19
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.976
    Helft mir mal bitte. Was wird bei einem Nass-Test gemacht?
    Ist die Uhr im A...., wenn sie undicht ist? Hört sich zumindest so an
    Gruss
    Peter


  20. #20
    Submariner Avatar von Shadowman30
    Registriert seit
    29.11.2010
    Ort
    LE
    Beiträge
    365
    Zitat Zitat von harlelujah Beitrag anzeigen
    Helft mir mal bitte. Was wird bei einem Nass-Test gemacht?
    Ist die Uhr im A...., wenn sie undicht ist? Hört sich zumindest so an
    Nein, das genau passiert wohl nicht. Bin kein Experte, aber hatte mir das mal so angelesen:
    Die Uhr wird in einem Behälter über Wasser eingelegt und dann ein Überdruck erzeugt - die Uhr also quasi mit Luft vollgepumpt.
    Anschließend wird diese Uhr in das Wasser hinabgelassen. Sollten Undichtigkeiten vorhanden sein, kommt es zur Blasenbildung, weil die Luft aus dem Gehäuse nach oben steigt. Aber Eindringen kann kein Wasser wegen des Überdrucks in der Uhr.
    Je nach Höhe des Überdrucks lässt sich dann auf die Tauchtiefe schließen...Laienhaft erklärt. Bin wie gesagt kein Experte!
    Ein Gerät für einen Nasstest sieht übrigens so aus:

    http://www.chrono24.com/de/rolex/was...esultIndex=124

    Bye, Mike

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 10.07.2009, 16:57
  2. Nur ein Test !!
    Von samarai im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.11.2004, 10:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •