Guten Abend Leute,
vor einigen Tagen hatte ich ja meine neue Daytona 116523 vorgestellt.
Seit gestern trage ich sie auch. Sogar ohne Folien.
Allerdings, schaut euch das mal an:
Das Band sitzt so locker, das man die Anstöße sogar hin- und herschieben kann.
Durch die Lücken kann man dann sogar durchschauen.
Habe es sofort mit meinen anderen Uhren verglichen, da sitzt alles bombenfest.
Was kann ich dagegen tun ? Oder geht das so in Ordnung ?
Grüße,
Chris
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Hybrid-Darstellung
-
11.01.2011, 22:02 #1
- Registriert seit
- 10.05.2009
- Ort
- Bayern
- Beiträge
- 175
Bandanstöße an neuer 116523 irgendwie lockerer als bei meinen anderen Uhren
-
11.01.2011, 22:29 #2ehemaliges mitgliedGast
Hmmm
Da sah sie aber doch noch ganz normal aus:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...74#post2844074
Bin mal gespannt, was unsere Profis hier sagen.
Für mich als (absoluten) Laien schaut das allerdings nicht gesund aus.
Sind die Federstege fest in den Hörnern?
-
11.01.2011, 22:40 #3
- Registriert seit
- 10.05.2009
- Ort
- Bayern
- Beiträge
- 175
Themenstarter
Ja aber seitdem habe ich nichts mit ihr gemacht. Gestern aus der Box geholt entklebt und um den Arm geschnallt.
Jetzt mach ich mir sorgen
Grüße.
Chris
-
11.01.2011, 22:38 #4
Ich für meinen Teil kenne solche Spaltmaße nicht von Rolex. Mich würde es stören.
Ob es eine "normale" Fertigungstoleranz ist, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.Viele Grüße, Jens
Ein Leben ohne mechanische Armbanduhr ist möglich, aber sinnlos
-
11.01.2011, 22:46 #5ehemaliges mitgliedGast
Jetzt wart erst mal ab was unsere Profis sagen.
Udo und/oder Bert z.B.
Aber für mich schaut das so aus, als ob die Federstege nicht richtig sitzen.
Der Federsteg wird dadurch länger und dann hat man dieses Erscheinungsbild.
Kann das sein?
-
11.01.2011, 22:48 #6
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Normal.Man beachte den hellen Monitor als Hintergrund.
Da kann man auch eine 116710,116610 ...... vor hinhalten und durch den Spalt von vielleicht 1/10 mm oder weniger
durchsehen.
Leicht hin und her schieben lassen sich die Bandanstöße auch.
Auf den 1/100 mm genaue Passung ist technisch vielleicht in Handarbeit ..... möglich,jedoch nicht gewollt.
Schadet dem Band,Gehäuse und der Langlebigkeit.
Zwischen Band,Bandanstößen und Gehäuse muss ein gewisses Spiel sein ....VG
Udo
-
11.01.2011, 22:53 #7
- Registriert seit
- 10.05.2009
- Ort
- Bayern
- Beiträge
- 175
Themenstarter
Udo, das hört sich ja schonmal gut an. Aber bei anderen Referenzen ist es unter denselben Verhältnissen (heller Hintergrund) wesentlich weniger.
Aber ich glaube den Spezialisten
-
11.01.2011, 22:59 #8ehemaliges mitgliedGast
Ich glaube jetzt auch, dass Udo Recht hat.
Habe meine 116400 vor den Monitor gehalten und durchgeguckt.
Da ist auch ein Spalt durch den man gucken kann.
Nicht so stark wie bei Deiner, aber er ist auch nicht ohne.
Da Rolex mit den sämtlichen Toleranzen eine Spielpassung gewährleisten muss,
kann es durchaus sein, dass der Spalt dann etwas größer wird.
-
11.01.2011, 23:06 #9
- Registriert seit
- 10.05.2009
- Ort
- Bayern
- Beiträge
- 175
Themenstarter
Okay Jungs,
Danke für Eure Hilfe. Wundern tut es mich aber trotzdem, dass es bei Uhren die ich schon 1 Jahr oder länger trage nicht so stark der Fall ist.
Hauptsache es ist alles ok mit der Uhr. Und wenn es mich zu stark nervt, dann kann ich ja immer noch einen Konzi belästigen.
Grüße,
Chris
-
11.01.2011, 23:14 #10ehemaliges mitgliedGast
Genau
Aber mach doch bitte morgen mal ne "normale" Aufnahme der Uhr.
Würde mich interessieren, ob man da den Spalt auch so stark sieht.
Zu der Geschichte mit der Spielpassung kannst Du, wenn Du möchtest, ja mal nach "Toleranzsysteme" googeln.
Ein Bandglied wird nie exakt so breit sein wie das nächste.
Bei jeder Uhr wird es Abweichungen im Abstand der Hörner geben.
Trotzdem muss das Bandglied da immer reinpassen...
-
11.01.2011, 23:42 #11
- Registriert seit
- 10.05.2009
- Ort
- Bayern
- Beiträge
- 175
Themenstarter
Werde ich Morgen machen. Habe aber gerade im normalen Licht nochmal die DJ II und die D verglichen und da fällt der Unter schied im Spiel schon deutlich auf.
Gute Nacht,
Chris
-
12.01.2011, 20:43 #12
- Registriert seit
- 10.05.2009
- Ort
- Bayern
- Beiträge
- 175
Themenstarter
Hallo,
also wenn ich die Uhr normal fotografiere, dann sieht es recht normal aus.
Ich war aber trotzdem beim Konzi heute. Der Uhrmacher dort hat gemeint, ein bisschen Spiel ist normal.
Aber als er die Daytona in der Hand hatte, hat er kurz geschaut, große Augen gemacht und sie dann mit ins Hinterzimmer genommen. Jetzt sitzen beide Bandanstöße perfekt.
Aussage: So viel Spiel ist definitiv NICHT normal.
Danke für Eure Hilfe (wie immer)
Grüße,
Chris
-
12.01.2011, 20:59 #13ehemaliges mitgliedGast
Danke für die Info, Chris.
Schön, dass Du jetzt mit Deinem Neuerwerb wieder zufrieden bist.
Weißt Du auch, was der Uhrmacher im Hinterzimmer mit der Uhr gemacht hat?
-
12.01.2011, 22:29 #14
- Registriert seit
- 10.05.2009
- Ort
- Bayern
- Beiträge
- 175
Themenstarter
Nein, gefragt habe ich auch nicht. Ich war einfach zufrieden. Die D ist wirklich eine ganz besondere Uhr
Aber wohl was an den Stegen ?
Grüße,
Chris
-
13.01.2011, 07:47 #15
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
wozu auch
wenn ich zum doc renn frag ich auch nicht warum,wieso .... hauptsache die schmerzen sind weg.egal womit ...
also viel wind um nichts bwz optische täuschung.
er kann wohl kaum die sel breiter gemacht haben.
ein nicht richtig sitzender federsteg kann auch kein sel zu schmal machen ...VG
Udo
-
26.01.2011, 11:35 #16
Hallo Chris, was mich interessieren würde!
Ist deine Daytona 116523 eine V oder Random Serie?
Gruß Mike
-
12.01.2011, 22:41 #17ehemaliges mitgliedGast
Ähnliche Themen
-
Uhren von Sinn und Anderen kaum noch getragen!
Von wolke07 im Forum SinnAntworten: 20Letzter Beitrag: 07.12.2008, 12:02 -
Frage zu meinen ungeliebten Uhren ...
Von PatRock im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 13Letzter Beitrag: 03.05.2007, 17:16 -
Bilder von "anderen" Uhren...
Von Bruce Wayne im Forum Andere MarkenAntworten: 69Letzter Beitrag: 19.05.2004, 00:21
Lesezeichen