1250 l unter das Volk zu bringen sollte nicht so schwer sein?
Ergebnis 41 bis 60 von 82
-
12.04.2011, 07:28 #41
-
15.04.2011, 03:15 #42ehemaliges mitgliedGast
-
15.04.2011, 09:22 #43
-
21.04.2011, 11:55 #44
-
21.04.2011, 12:00 #45ehemaliges mitgliedGast
Schwefel?
-
21.04.2011, 17:07 #46
-
30.04.2011, 16:49 #47
-
01.05.2011, 10:35 #48
Das erste mal das ich eine "Blüte" an einem Rebstock sehe
Wir hatten vor ein paar Monaten noch diskutiert wie so etwas aussiehtAndreas
First 7
-
01.05.2011, 11:15 #49
Tolle Pics wieder, Gerd
Gruß
Hannes
Chachadu
-
05.05.2011, 16:54 #50
Hoffentlich ist bei Euch nichts erfroren, Gerd.
Im BA stehen heute ja keine guten NachrichtenGruß, Hannes
-
05.05.2011, 17:31 #51
Alles im grünen Bereich.
KREIS BERGSTRASSE. Entwarnung an der Bergstraße: Während anderswo bei den schlimmsten Spätfrösten seit 20 bis 25 Jahren in der Nacht zum Mittwoch 30 Prozent der Rebflächen geschädigt wurden, sind die Winzer an der Bergstraße noch einmal davon gekommen: „Es gibt unter ein Prozent Schäden“, sagt Reinhard Antes, Vorsitzender der Bergsträßer Winzer eG in Heppenheim. Nur an den tiefsten Stellen entlang der Bundesstraße 3 zwischen Heppenheim und Bensheim, wo sich die Kaltluft sammelte, gab es Frostschäden.
Die Winzer nutzen diesen Effekt regelmäßig für die Eisweinlese. Ansonsten habe sich wieder gezeigt, dass der Odenwald die Bergstraße gegen den kalten Ostwind schütze, so Antes. Wegen des warmen Wetters sind die Reben bereits weit ausgetrieben. Man rechne mit einer frühen Blüte, erläutert Antes. Dies macht die Reben jedoch anfällig für Nachtfrost. Nach der kleinsten Erntemenge seit 1980 im vergangenen Jahr sind die Winzer dringend auf Nachschub angewiesen.
Quelle Echo onlineGruß Gerd
-
25.05.2011, 08:31 #52
-
25.05.2011, 21:15 #53Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
09.06.2011, 08:27 #54
Die Blüte im Weinberg ist abgeschlossen.
Die Blütezeit, in der durch Selbstbefruchtung die Fruchtbildung erfolgt
ist störungsfrei verlaufen. Es gab kaum Verrieselung (Verblühen ohne Befruchtung).
Das Blattwerk ist gut entwickelt und hat eine gesunde grüne Farbe.
Mit den Laubarbeiten haben wir auch schon begonnen.
Es werden unerwünschte Triebe ausgebrochen und zu lange Rebtriebe abgeschnitten.Gruß Gerd
-
09.06.2011, 21:08 #55Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
09.06.2011, 22:16 #56
Danke für's Update, Gerd
Gruß
Hannes
Chachadu
-
09.06.2011, 23:25 #57
Wow, sehr informativ - danke Gerd.
.
Gruß joo
.
-
27.06.2011, 14:55 #58Gruß Gerd
-
27.06.2011, 23:30 #59
Der Jahrgang scheint zumindest ergiebig zu werden - richtig was drauf auf den Reben
Gruß
Hannes
Chachadu
-
28.06.2011, 07:26 #60
- Registriert seit
- 10.03.2011
- Beiträge
- 203
Sag mal Gerd,
ist das da hinten links die Wachenburg?
Hier wohnen ja einige sehr dicht gepackt.
LG,
Micha
Ähnliche Themen
-
Datejust II 41 mm in Stahl neu am 24. März 2011, erhältlich Ende September 2011
Von Charles. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 47Letzter Beitrag: 13.07.2008, 22:06 -
FW 14 - Die Abstimmung hat begonnen ---->
Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 61Letzter Beitrag: 13.05.2008, 08:32 -
Ein "offener" Tag hat begonnen..
Von westfale im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 32Letzter Beitrag: 20.05.2005, 11:05
Lesezeichen