Hallo allerseits,
zum oben genanntem Thema wurde schon viel geschrieben - ich habe ausgiebig gesucht und gelesen.
Dennoch wäre ich dankbar, wenn ich hierzu noch mal eine ganz konkrete Fragen stellen dürfte - am Beispiel einer Explorer II (neu, 2010), die ich in Kürze in meine Sammlung aufnehmen darf:
Lassen sich die Schrauben der Bandglieder mit einem geeigneten Schraubenzieher (1,6 mm mit gutem Griff) problemlos lösen?
Oder anders ausgedrückt: Wird es möglicherweise notwendig sein, die Schrauben vorher anzuwärmen, oder tritt dieses Problem nur bei nachträglich, z.B. vom Konzessionär, gesicherten Bandschrauben auf?
Für ein paar Tipps wäre ich dankbar. Geeignete Werkzeuge und Fähigkeiten/Erfahrungen im Umgang mit den wertvollen Stücken (bisher aber noch nicht mit Rolex) sind vorhanden.
Viele Grüße
Matthias
Ergebnis 1 bis 20 von 23
Thema: Band kürzen Explorer II
Hybrid-Darstellung
-
19.12.2010, 15:41 #1
- Registriert seit
- 12.04.2004
- Ort
- Nordschwarzwald
- Beiträge
- 23
Band kürzen Explorer II
-
19.12.2010, 15:44 #2
Die Schrauben lassen sich problemlos lösen. Ich jedenfalls habe noch bei keiner Uhr, ob neu oder gebraucht, die Hilfe eines Konzessionärs gebraucht. Die übrigens in den wenigsten Fällen die Bänder richtig einstellen - zumindest meine Beobachtung bislang - sprich, Schließe zum Gehäuse parallel stellen etc.
Beste Grüße,
Kurt
-
19.12.2010, 15:54 #3
- Registriert seit
- 12.04.2004
- Ort
- Nordschwarzwald
- Beiträge
- 23
Themenstarter
Respekt! Das ging aber schnell. Ich frage halt sicherheitshalber nach dieser Sache, um auf keinen Fall etwas falsch zu machen. Das gute Stück soll ja lange Spaß machen.
Viele Grüße
Matthias
-
20.12.2010, 12:08 #4
Du mußt halt nur, wenn du es noch nie gemacht hast, beherzt an die Sache herangehen. Das bedeutet, auf den Schraubendreher schon etwas Druck ausüben, denn sonnst dreht der schnell mal über und das kann häßlich aussehen... Am besten mal bei ner anderen Uhr üben...
Gruß
Micha
-
20.12.2010, 13:41 #5
Und keinen Schießbuden Schraubendreher verwenden.
Gruß Gerd
-
20.12.2010, 21:03 #6
- Registriert seit
- 12.04.2004
- Ort
- Nordschwarzwald
- Beiträge
- 23
Themenstarter
-
20.12.2010, 22:26 #7
das is ein Schraubendreher, ob der wat taugt ...... keine Ahnung, mieses und nicht aussagekräftiges Bild;
ich hab mir mal ein Bergeon 30009 gekauft, da is für jede Lebenslage was bei; vom Sea Dweller Tool bin ich nicht so begeistert;___________ Bert
-
20.12.2010, 23:01 #8
- Registriert seit
- 12.04.2004
- Ort
- Nordschwarzwald
- Beiträge
- 23
Themenstarter
Danke.
Auch hier zu sehen: http://www.uhrenwerkzeug.com/html/ar....php?id=0085dh
Viele Grüße
MatthiasGeändert von Matthias U. (20.12.2010 um 23:06 Uhr)
-
20.12.2010, 23:54 #9
- Registriert seit
- 12.04.2004
- Ort
- Nordschwarzwald
- Beiträge
- 23
Themenstarter
... und hier:
Viele Grüße
Matthias
-
21.12.2010, 00:07 #10
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Ja Mann, der geht!!! Und wenn du merkst, dass es nicht geht, dann geh' zum Konzi.
ExII ist übrigens auch meine Lieblings-Rolex, und in Weiss sowieso. Also, dreh' die Schraube raus, und fertig...!
-
21.12.2010, 00:22 #11
- Registriert seit
- 12.04.2004
- Ort
- Nordschwarzwald
- Beiträge
- 23
Themenstarter
Ja. Ich bin auch zielstrebig auf die Sache losgegangen: ExII und erst mal nichts anderes. Allerdings mit schwarzem Zifferblatt.
Zwei Konzis in meiner Gegend erklärten mir, daß die ExII so gefragt sei, daß man sie kaum noch bekäme. Man hatte mir sogar den Umbau von einer "weißen" auf die "schwarze" angeboten. Wenn ich nicht in der Mittagspause schon seit Wochen (nein Monaten!) die Uhr im Fenster gesehen hätte, dann hätte ich es fast geglaubt...
Viele Grüße
MatthiasGeändert von Matthias U. (21.12.2010 um 00:28 Uhr)
-
21.12.2010, 00:46 #12
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
-
23.12.2010, 21:19 #13
- Registriert seit
- 12.04.2004
- Ort
- Nordschwarzwald
- Beiträge
- 23
Themenstarter
Nochmals herzlichen Dank für alle Tipps. Die Verkürzung des Bandes (ein Glied raus) war ein Kinderspiel.
Viel wichtiger: Die EXII ist ein Traum.
Viele Grüße
Matthias
-
21.12.2010, 00:28 #14RAMichelGast
Kleiner Hinweis: Ich klebe das Band großzügig mit Tesa ab, wenn ich den Schraubenzieher ergreifen will. Damit lassen sich kleine Kratzer gut vermeiden. Mit dem Schraubenzieher ein Loch ins Tesa stechen und die Schraube mit festem Dreh rausdrehen.
-
24.12.2010, 14:25 #15ehemaliges mitglied 15890Gast
Hallo,
also ich hab mir für 20 EUR die Ref. 2100 beim Konzi geholt. Dann gibts keine Spuren an den Schraubenköpfen. Beim Reindrehen etwas Loctite 222 benutzen und dann sollte es klappen.
Viel Erfolg!
-
25.12.2010, 13:19 #16
- Registriert seit
- 12.04.2004
- Ort
- Nordschwarzwald
- Beiträge
- 23
Themenstarter
-
25.12.2010, 13:52 #17ehemaliges mitglied 15890Gast
Hallo Matthias,
ein Bild habe ich leider nicht, aber die Ref. 2100 entspricht dem Schraubendreher, der früher der Sea Dweller beilag. Er sieht schon ein wenig anders aus, als ein "handelsüblicher". Insbesondere sieht man am Schlitz der Schraube nicht, dass geschraubt wurde. Hört sich jetzt vielleicht ein bißchen blöd an, aber das ergibt sich durch den gebogenen Kopf der Ref. 2100. Kann ich nur empfehlen. Um das Band auch sicher und fest zu fixieren, empfehle ich noch folgendes: http://www.stetefeld-design.de/werkz...nder-soft.html
LG, Thomas
-
25.12.2010, 16:54 #18
- Registriert seit
- 12.04.2004
- Ort
- Nordschwarzwald
- Beiträge
- 23
Themenstarter
Hallo Thomas,
vielen Dank für die Hinweise. Kann/konnte man diesen Schraubendreher wirklich offiziell beim Konzi kaufen?
Aber wie auch immer und schon gesagt, mit dem von mir oben gezeigten Schraubendreher konnte ich das Band spurlos kürzen (zuvor noch abgeklebt, wie es weiter oben auch schon empfohlen wurde).
Obwohl ich so ein Teil zum Fixieren der Metallbänder auch besitze, habe ich die Uhr nach Lösen des Federstegs in der Schließe flach auf den Tisch gelegt und konnte von der Seite den Schraubendreher satt ansetzen.
Viele Grüße
Matthias
-
25.12.2010, 18:45 #19
-
25.12.2010, 18:52 #20
- Registriert seit
- 12.04.2004
- Ort
- Nordschwarzwald
- Beiträge
- 23
Themenstarter
Ähnliche Themen
-
Konzi-Geld für Band kürzen?
Von Peter65 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 95Letzter Beitrag: 10.04.2011, 09:40 -
Band Kürzen Sub 14060 M
Von crazy im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 25.10.2010, 08:18 -
Sub 16610 Band kürzen
Von eclipse im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 25Letzter Beitrag: 22.04.2010, 18:08 -
Omega Seamaster Band kürzen...
Von ralfsch im Forum OmegaAntworten: 11Letzter Beitrag: 27.05.2009, 14:17 -
Breitling Avenger - Band kürzen
Von maxicamel im Forum BreitlingAntworten: 2Letzter Beitrag: 28.09.2008, 18:47
Lesezeichen