vielen Dank Harald. Ich habe schon nicht mehr damit gerechnet eine vernünftige Antwort auf mein Posting zu erhalten. Ob und wieviel Erfahrung ich mit "Uhrenbasteleien" habe stand doch gar nicht zur Diskussion. Ebenso wenig ob meine Rolex regulierungsbedürftig sind oder nicht. Ich wollte einfach nur technische Dokumentationen über die Unruhbrücke. Zumindest einen Teil habe ich ja nun, dank Harald, erhalten.
Dennoch allen Beteiligten vielen Dank für die Rege Anteilnahme zum Thema "Justierung 3135"
Grüße,
Heiko
Ergebnis 21 bis 27 von 27
Thema: Justierung 3135
-
25.02.2005, 21:41 #21ehemaliges mitgliedGastOriginal von inversator
Original von Andreas
Original von inversator
Original von Controller eine umdrehung an den dicken macht zwei sekunden pro tach, eine umdrehung an den dünnen macht eine sekunde pro tachBist du dir da ganz Sicher???
Gruß
Holger
Womit soll er sich sicher sein Holger
Ich komme ganz Grob geschätzt auf ca 50 bzw 100 Sek/Tag bei einer Umdrehung.Natürlich nur wenn man Paarweise verstellt. Sonst etwa die Hälfte mit Gigantischem Lagenfehler.
Gruß
Holger
ja Holger hast ja recht, das mit der Umdrehung ist daneben........................war zu schnell hingeklatsch mea culpa
aber jetzt
viel glück
-
26.02.2005, 09:53 #22
- Registriert seit
- 17.11.2004
- Beiträge
- 29
Themenstarter
@Harald
-
26.02.2005, 11:12 #23
- Registriert seit
- 30.01.2005
- Beiträge
- 33
Wempe Berlin / Friedrichstrasse: Reglage beim Uhrmachermeister ca. 10 Minuten ( perfektes Ergebnis! ), dabei Erklärungen auf jede Frage und eine Tasse Kaffee gratis dazu. Auf meine Frage, ob man das selber machen könnte, fiel der gute Mann vor Schreck von seinem Uhrmacherstuhl......
contradictio est regula veri, non contradictio falsi.
(Der Widerspruch ist der Maßstab der Weisheit, die Widerspruchslosigkeit der Falschheit. Hegel )
-
11.06.2005, 16:43 #24ehemaliges mitgliedGast
RE: Justierung 3135
Original von Andreas
....hau dir keine Unwucht rein und verstell dir die Symethrie nicht, ach so, pass auf die Spiral auf und brich bitte nicht die Unruhwelle ab.... neue Unruh ca. 360,00 ? ohne Einbaukosten und Steuer...
-
28.05.2006, 19:47 #25
- Registriert seit
- 25.01.2006
- Beiträge
- 39
Ich nehm das besser wieder raus!
-
28.05.2006, 19:54 #26
- Registriert seit
- 21.03.2006
- Beiträge
- 267
RE: @Andreas
Original von Andreas
Original von ewaldblass
Du hast vollkommen Recht. Eigentlich habe ich auch nicht wirklich vor an diese Sache ranzugehen. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, daß detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf mein Posting folgen. Es lesen ja auch Uhrmacher, die vielleicht auch Rolex-Kurse besucht haben, diese Beiträge... Ich hatte daher gehofft, Detailkenntnisse zu erlangen; über die genauen Funktionen und damit verbunden die Einstellmöglichkeiten und deren Wirkungen an der Unruhbrücke des 3135. Bin daher bisher ein wenig enttäuscht.
Gruß
Heiko
meine 16610 läuft mit +4 sec./Monat
meine 16200 läuft mit +1 sec./Tag
Rolexkurse gibt es nicht für die Allgemeinheit der Uhrmacher, das gab es mal in Biel u.a. bis vor knapp 10/12 Jahren. Werksinterne Fortbildungsseminare sowie Schulungen für Konzessionäre gibt es sehr wohl, nur werden die sich hier im Forum eher nicht technisch weiterbilden, da sie die Materie in der Regel aus erster Hand bekommen und auch in der Praxis umsetzen können...aber auch Uhrmacher, die mehr Interesse an ihren Job haben, als nur Werke zu tauschen, sind hervoragende Praktiker mit einer guten, soliden Ausbildung...wenn man diese hier in einen Bericht weitesgehend zusammenfassen würde, auch für den technisch interessierten Laien, würde das in der Tat, das technische Wissen und somit vieleicht auch zum besseren Verständnis unserer Arbeit beitragen...aber dies ist hier schon wie Oben angedeutet, schon mal thematisiert worden und kann nicht einfach mal aus dem Handgelenk in die Tasten gehauen und rezitiert werden...
Sorry, das ich die entäuschen muss, aber die Arbeit mache ich mir nicht, da vieles schon geschrieben wurde und du dir daher die Mühe machen solltest, dieses nachzulesen. Für detaillierte Fragen auf Teilprobleme gern, jeder Zeit, aber nicht als komplexe Abhandlung...
Gruß Andreas
Gut gesagt, Andreas.....Viele Grüsse Jan
INSTRUMENTS FOR PROFESSIONALS
-
30.05.2006, 17:50 #27ehemaliges mitgliedGast
Ich habemit viel interesse diesen Thread durchgelesen.
Leider kann ich auch keinen Vernünftigen Beitrag, sprich Papieren Dokumentation liefern, also steige erstmal aus......
Allerdings die Art der Fragestellung, Kommentare sind schon eine "Klasse" für sich
Gruß,
István
Ähnliche Themen
-
Nachgang Kal. 3135
Von slider im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 11.02.2012, 13:43 -
Kal. 3135 4J. Unterschiede......
Von Kartoffelnase im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 18.02.2007, 16:35 -
Gangreserve Kal. 3135
Von justintime im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 23Letzter Beitrag: 02.01.2007, 01:56 -
3135 als Soundfile...???
Von Seadweller16600 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.03.2004, 10:16
Lesezeichen