Toll streamen kann man mittlerweile auch mit der Software "Plex".
Die wird auf dem "Server-Mac" installiert und man kann zu Hause bzw. bei entsprechender Routerkonfiguration von überall Filme und iTunes-Bibliothek auf iPhone oder iPad streamen.
Bei Filmen detektiert der Server die Bandbreite der Verbindung und rechnet die Qualität dann on-the-fly runter für das streaming.
http://www.plexapp.com/
Ergebnis 21 bis 29 von 29
-
19.01.2011, 08:00 #21
Router reicht....wenn du es richtig machst (und das ist bei deinen Kenntnissen ein grossen wenn), dann kommst du sowohl mit dem Imac wie mit dem Ipad über den Router mit WLan ins Internet bzw kannst die beiden Geräte über den Router miteinander kommunizieren lassen.
Martin
Everything!
-
19.01.2011, 08:04 #22Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
-
19.01.2011, 10:24 #23
Danke, Ulrich. Man braucht also keine Airport Station, sondern einen handelsüblichen Router. Gibt es beim Router etwas worauf man achten sollte? So etwas wie ein "mac-tauglicher" Router? Wozu brauche ich dann überhaupt noch Airport? Sorry für die dummen Fragen. Das mit meinen Kenntnissen hast Du ganz richtig erkannt.
Mit besten Grüßen,
Stefan
-
19.01.2011, 13:59 #24
gerne, erstmal bei Apple heisst ziemlich was mit Wlan zu tun hat Airport:
- die Wlan Karte im Macbook oder Imac
- der grosse Router Aiport extreme
- der kleine Router Musik Player Airport Express
für deine Ausgangslage, die ich mal mit kleiner Wohnung, wenig Endgeräte, „ich will halt wireless ins Netz" übersetze, tut es wirklich jeder Router.
Die Netzwerkprotokolle für wireless und ethernet (Kabel) sind genormt, auch Apple hält sich dran. Sprich jeder versteht jeden.
Im wesentlich brauchst du fürs WLan den Router und jedes Gerät braucht eine Wlan-Karte. Die sind beim Imac und beim Ipad serienmässig dabei.
Wenn du zusätzlich von deinem Ipad Musik auf deine Anlage streamen willst, brauchst du noch eine Airport Express, damit deine Anlage verstehen kann, was dein Ipad sendet.
In der Praxis sieht es dann manchmal anders aus. Ich würde einen preiswerten Router bei amazon bestellen, klappt es nicht, geht er zurück und du bestellst einen anderen.Geändert von Mawal (19.01.2011 um 14:06 Uhr)
Martin
Everything!
-
19.01.2011, 15:45 #25
Respekt vor diesem geballten Wissen und vielen Dank Ulrich!
Mit besten Grüßen,
Stefan
-
21.01.2011, 10:04 #26
- Registriert seit
- 25.02.2004
- Beiträge
- 948
Ich habe seit gestern einen Airport Express (AE) zum Streamen auf die Stereoanlage im Einsatz.
Das ganze läuft ganz einfach ab:
- Auspacken
- Anschliessen
- Airport Dienstprogramm auf dem PC installieren
- AE konfigurieren (Einbindung ins bestehende WLAN)
- Programm- und Firmwareupdates installieren
- Itunes Remote App auf iPod touch installen
Mit meiner Installation mache ich z.Zt. folgendes
- direktes wireless streaming vom iPod touch auf den AE mit Wiedergabe über die Stereoanlage (geht stark auf den Akku des iPod touch)
- direktes wireless streaming vom PC auf den AE mit Wiedergabe über die Stereoanlage (Steuerung remote über den iPod touch)
Das streaming vom iPod touch funktioniert übrigens auch ohne jede Installation/Konfiguration out of the box. Einfach den AE an Strom und Stereoanlage anschliessen, den iPod mit dem neuen WLAN verbinden und am iPod in der Musik App die Ausgabe auf den AE auswählen. Das ganze läuft dann über ein eigenes ungeschütztes WLAN.
Am Klang arbeite ich noch. Meine Musikdateien liegen zwar überwiegend als ALAC (Applelossless) vor, z.Zt. kann ich aber leider nur den analogen Ausgang des AE nutzen, da ich keinen externen DAC habe. Die Qualität des Apple D/A-Wandlers scheint aber nicht optimal zu sein.
Mal sehen, was da noch möglich ist...Gruß Peter
-
21.01.2011, 11:39 #27
-
21.01.2011, 12:22 #28
Peter, ein externer DAC steht bei auch noch auf der Liste, entweder V-Dac oder Dacmagic.
Martin
Everything!
-
21.01.2011, 13:04 #29
- Registriert seit
- 25.02.2004
- Beiträge
- 948
Den DacMagic hatte ich auch in die engere Wahl gezogen.
Leider hat der nur zwei Digitaleingänge. Mit CD-Player und AE wäre der dann schon belegt.Gruß Peter
Lesezeichen