Hallo zusammen,
seit ein paar Wochen schau ich jetzt nach einer schönen Plexi Sub Date, so aus den 70er, 80iger oder frühen 90igern.
Leider gibt es zu viele "Schöne" nur auf Nato und ich überleg, was wohl ein originales Ersatz-band bei Tudor kostet (massive Ausführung, da wohl in gefaltet nicht mehr verfügbar).
Unser Shopping Classics hat da leider keine Antwort für mich - Evtl einer von Euch?
Besten Dank für Infos
Jens
Ergebnis 1 bis 20 von 26
Hybrid-Darstellung
-
29.10.2010, 18:44 #1
- Registriert seit
- 27.09.2009
- Beiträge
- 56
Preise Tudor Submariner Bänder
-
29.10.2010, 18:50 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
ref.78500 ca.275€
bis auf das wappen/krone/bandanstöße baugleich mit dem rolex ref.93150 band für 830€ ....VG
Udo
-
29.10.2010, 19:57 #3
- Registriert seit
- 27.09.2009
- Beiträge
- 56
Themenstarter
..das ging fix / danke Udo!!!!
Jens
-
29.10.2010, 21:26 #4
Und das 78360 kostet 370
-
29.10.2010, 21:39 #5
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
-
29.10.2010, 22:49 #6
- Registriert seit
- 27.09.2009
- Beiträge
- 56
Themenstarter
-
04.02.2011, 13:49 #7
Weiss jemand, warum das 78500 (275 € ) mit Sicherheitsbügel an der Schließe günstiger ist als das 78360 (370 €) mit einfacher Kastenschließe? Und evtl., was so eine Schließe mit Sicherheitsbügel kostet? Gibt es vielleicht bei den Bandgliedern einen Qualitätsunterschied?
Vielen Dank!!Gruß, Frank
-
19.02.2011, 20:56 #8
Geändert von cutrofiano (19.02.2011 um 20:59 Uhr)
Fly-Back mit vertikaler Chronoankupplung: Citizen 8110 A
6,72 mm Kaliberhöhe = Weltrekord
-
20.02.2011, 16:10 #9
-
20.02.2011, 18:01 #10
Na, du fragst nach einem möglichen Zusammenhang zwischen Preis und Qualität, wo doch oben schon steht, dass das gleiche Band als Tudor 275 Euro und als Rolex 830 Euro kostet.
Daraus darf man schließen, dass die maßgeblichen Faktoren bei der Preisbildung nicht unbedingt die unterschiedlichen Qualitäten sind, auch nicht innerhalb einer Marke.
Sicherheitsschließe ist halt aktueller, einfache Blech-Kastenschließe ist technisch betrachtet noch billigerer Ramsch, aber halt einfach Kult, Retro, Vintage....
Und darf daher gerne mal etwas teurer sein ;-)
Du könntest genauso gut hinterfragen, warum Leute für das gleiche Produkt bereit sind, ein Vielfaches auszugeben, wenn von 5 eingstanzten winzigen Zahlen drei anders sind ;-)
Grüße,
MoritzFly-Back mit vertikaler Chronoankupplung: Citizen 8110 A
6,72 mm Kaliberhöhe = Weltrekord
-
04.03.2011, 19:28 #11
Ich denke nicht dass ein Tudor Band 78500, auch wenn von der puren Konstruktion her baugleich mit einem Rolex 93150, aus 904L Edelstahl besteht wie die Rolex Bänder.
Beste Grüsse, Olli
-
04.03.2011, 22:45 #12
-
05.03.2011, 09:22 #13
Das ist ja mal interessant.
Danke Euch für die Beiträge! Vor allem der Brief von Rolex!Gruß, Frank
-
17.03.2011, 10:34 #14
-
18.03.2011, 12:49 #15
- Registriert seit
- 16.08.2010
- Beiträge
- 4
Hydronaut
...weiß jemand, ob das 78500-Band (mit 380B Anstößen) an die Hydronaut II ref. 20030passt?
-
20.03.2011, 00:25 #16
Nein, Gott bewahre!
Bei den RoleX-Bändern stehen Leute mit Rolex Mützchen an den Stahlkochern. Das ist ja das reinste Teufelszeug, was da rauskommt: Rostet nicht, nicht einmal unter Wasser! Die schmelzen den speziell aus Klingen von Victorinox Messern zusammen.
Bei Tudor werden da nur ganz normale Durchschnitts-Schweizer rangelassen. Die haben eine extra Fertigungsstraße kopiert (ja, dieses hässliche Wort muss hier mal erlaubt sein) für baugleiche Bänder mit normalem Stahl. So eine Diversifikation rechnet sich nämlich richtig toll. Eingeschmolzen werden hier IKEA Kochtöpfe (nachdem in den Tudor Arbeiterbaracken festgestellt worden war, dass die nicht einmal rosten, wenn man kräftig Salz ins Spaghettiwasser schüttet).
Grüße,
MoritzFly-Back mit vertikaler Chronoankupplung: Citizen 8110 A
6,72 mm Kaliberhöhe = Weltrekord
-
07.03.2011, 13:00 #17
Obwohl der Brief von Rolex nicht ganz korrekt ist.
Beim 93150 gibt es unter dem Sicherheitsbügel eine Mulde inkl. Einbuchtung für die leichtere Öffnung mit dem Fingernagel. Beim 78500 ist die Kastenschließe völlig eben und der Bügel liegt oben auf. Wenn Interesse besteht, mache ich heute abend mal ein Vergleichsbild.
Viele Grüße
Johannes
-
07.03.2011, 21:28 #18
Da muss ich zustimmen, die Schließen sind unterschiedlich. Ich glaube auch, dass die Löcher an der Seite für die Federstege unterschiedlich sind. Habe leider keinen Vergleich zu Hand, aber wenn Du mal eine Minute hast und beide liegen so vor Dir....
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Danke
lg
dirk
-
07.03.2011, 14:13 #19
und die Preise für bänder sollen auch wieder steigen...
aber ein oysterfaltband 9315 mit Anstößen sollte gebraucht zu finden sein.
kosten so um die 350 - 450,- das wäre dann original zu uhr.
gruß
jürgen
-
07.03.2011, 22:27 #20
Hier ein kleiner Vergleich. Sorry für die schlechten Bilder, aber ich denke, dass die Unterschiede klar sind.
Viele Grüße
Johannes
Ähnliche Themen
-
TUDOR Zuordnung älterer Referenzen, Bänder und Modelle.
Von Gecko im Forum TudorAntworten: 2Letzter Beitrag: 24.09.2010, 02:04 -
Preise für Tudor Bänder
Von rolexperte im Forum TudorAntworten: 1Letzter Beitrag: 27.11.2006, 20:05 -
Sind gefaltete Rolex und Tudor Bänder qualitativ vergleichbar?
Von Tudormaniac im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 29.04.2006, 21:54 -
Gefaltette Bänder an Tudor/Rolex
Von fib im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 03.04.2006, 17:30
Lesezeichen